Felgenkauf für I30N Performance
Hallo alle zusammen,
Ich habe vor mir im nächsten Monat einen Hyundai I30N Performance mit 275PS zu kaufen und möchte mir dazu neue und passende Felgen holen.
Ich dachte da an 8,5×19 ET45 MbDesign MF1 Felgen
Meine Frage an euch: Welche Felgen fährt ihr auf eurem I30N?, Wie sieht es mit der Eintragung bei den Felgenmaßen aus?, Musstet ihr Umbaumaßnahmen an der Karosserie vornehmen?
Vielen Dank im Voraus!
11 Antworten
Servus,
ich fahre auf meinem N im Winter die selben Dimensionen. Habe die Tomasson TN25 19 Zoll ET45. Laut Gutachten hätte ich Veränderungen an der Karosserie vornehmen müssen, ging aber so bei mir beim TÜV durch. Steht aber schon breit da und wenn du von vorne drauf schaust steht die Felge leicht raus. Prüfer meinte ist grade die Grenze dass ers mir eintragen "kann". Probleme mit den freundlichen gibt's hier bei mir zum Glück nie.
Edit: Hab mal ein altes Bild angehängt, leider keins von vorne gefunden wo man's besser erkennt.
Nein noch nicht, ist Serienhöhe. Aber dieses Jahr kommt das KW V3 rein. Muss noch checken, dass das dann mit den Felgen klappt.
in unserer Region trägt das keiner (mehr) ein, ansich zu Recht. Das gilt im übrigen für die meisten Kompakten, da diese Breite/ET sehr grenzwertig ist.
Es wird sich immer eine Organisation incl. Prüfer finden, der eine solche Rad/Reifenkombin. abnimmt bzw. einträgt. Mit einer zusätzlichen Tieferlegung ist das ganze noch einmal ein anderes Thema und wird sicherlich im Zusammenhang geprüft.
Ähnliche Themen
Wie sieht das ganze eigentlich mit 8,5 x19 ET50 aus? Laut der Papiere steht das man bei Reifenkombination 225/35 R19 keine Maßnahmen ergreifen müsse aber bei 235/35 R19 hingegen schon...
Wie sieht das ganze eigentlich in der Realität aus?
auf jeden Fall entspannter. Bei dieser Felgenbreite zählt jeder mm. Ein 225er zieht sich auf der Felge "runder", was naturgemäß mehr Freigängigkeit bringt, somit in Summe erhöht das die Chancen bzw. macht das Ganze einfacher.
Zitat:@zwei0 schrieb am 28. Juni 2025 um 20:53:19 Uhr:
auf jeden Fall entspannter. Bei dieser Felgenbreite zählt jeder mm. Ein 225er zieht sich auf der Felge "runder", was naturgemäß mehr Freigängigkeit bringt, somit in Summe erhöht das die Chancen bzw. macht das Ganze einfacher.
Dachte ich mir :) (Danke für die schnelle Antwort)
Aber würde die Felgen mit der Felgenbreite und den 235er Reifen bei der Radhauskante überstehen?
Oder sollte man eher sicherheitshalber auf die 225er Reifen zugreifen?
Nimm besser die 225 er Reifen.
bei ET 50 wird das Rad immer noch leicht überstehen, was aber ein 225er Reifen, zumindest in Bezug auf die Freigängigkeit etwas entschärft. Eine ET45 mit einem 235er, was die gängigste Variante darstellt, ist hier mehr als grenzwertig und steht deutlich über, dazu ist die Optik eher naja.
Für mich ist nach wie vor die attraktivste Größe eine 8x19 ET 45 Felge mit einem breitbauenden Reifen (z.B. GY od. Mich. o.ä ) Das Rad steht satt im Radhaus, knapp an der Kante und steht nicht über. Das Ganze sieht für mich harmonisch aus😉
Zitat:@zwei0 schrieb am 29. Juni 2025 um 20:49:56 Uhr:
bei ET 50 wird das Rad immer noch leicht überstehen, was aber ein 225er Reifen, zumindest in Bezug auf die Freigängigkeit etwas entschärft. Eine ET45 mit einem 235er, was die gängigste Variante darstellt, ist hier mehr als grenzwertig und steht deutlich über, dazu ist die Optik eher naja.Für mich ist nach wie vor die attraktivste Größe eine 8x19 ET 45 Felge mit einem breitbauenden Reifen (z.B. GY od. Mich. o.ä ) Das Rad steht satt im Radhaus, knapp an der Kante und steht nicht über. Das Ganze sieht für mich harmonisch aus😉
Danke für deine Hilfe👍🏻Habe jetzt Felgen in der Richtung wie du vorgeschlagen hast gesucht und auch schöne gefunden wie die Motec Ultralight Mcr5 in den Dimension 8x19 et48👍🏻
Ich denke das wird mit der Dimension definitiv kein Problem sein oder?
sehr gute Entscheidung👍 Letztendlich entscheidet der Prüfer.