Felgengewicht kein Thema ?
Hallo,
wieso gibts eigentlich zu Alufelgen nirgendwo Angaben zum Gewicht ? Das Gewicht sollte doch eine entscheidende Rolle spielen, was Federverhalten (ungefederte Masse), Beschleunigung und Top Speed angeht. So ist es zumindest bei meinem aktuellen Fahrzeug. Mit 18" Alufelgen (AEZ Bimo) verliere ich ca. 20 kmh an Top Speed, verbrauche mehr und der Wagen beschleunigt träger, verglichen mit den Standard-Stahlfelgen. Nun sind die AEZ anscheinend nicht die leichtesten (schön und günstig). Für meinen neuen A6 möchte ich gern 19" Felgen haben, die aber relativ leicht sind, auch wenns mehr kostet. Wo finde ich solche Infos ?
Gruss
Ralph
48 Antworten
@mtbo: Ja den Motor habe ich mir wohl erträumt...glll sorry. Naja wat soll´s kann mal vorkommen.
MfG Sefre
P.S.: Jedem das seine, aber 18 Zoll Alus bei 102 PS kann ich nicht begreifen....
@Sefre
Ist doch ganz einfach. Alu-Felgen sehen schön aus, besonders wenn sie gross sind. Da ändert auch die Motorisierung nix dran. Mal davon abgesehen hats bei mir als Student halt nur zum 102 PS Passat gereicht. Dafür kommt halt jetzt was schnelleres 🙂
Viel Spaß mit deinem Neuen, da passt es dann auch für mich mit dem Motor 😁 ...ist nur Spaß.
MfG Sefre
Äh, nur mal so...ist es nicht egal, ob man:
1. 18-Zoll mit wenig Gummi drumherum
ODER
2. 16-Zoll mit viel Gummi drumherum
fährt? Es kommt doch auf den Abrollumfang an und der sollte sich ja nicht (zumindest nicht viel) ändern. Ob nun das gewicht im Umfang aus Gummi oder Alu besteht ist doch egal...Oder sehe ich das falsch?
Ähnliche Themen
Kleinere Reifendurchmesser sind witzigerweise auch noch leichter also grosse.
Also steigt mit dem Durchmesser der Räder immer das Gewicht der Felgen und es steigt auch das Gewicht der Reifen.
Ach ne, wirklich, das ist ja ein Ding...Ich bin doch nicht blöd. Ich spreche davon, wenn der äußere Durchmesser gleich bleibt (was er ja in der Regel bis auf ein paar mm tut). Sprich Abrollumfang bleibt (grob) gleich nur der Innendurchmesser ändert sich...Noch mal meinen Text oben lesen und verstehen!
VOn nix anderem habe ich gesprochen.. Mit Reifendurchmesser meine ich nicht aussen !! Sondern dort wo die Felge sitzt, bei gleichem Aussendurchmesser/Abrollumfang !! Bitte lies in diesem Zusammenhang nochmal mein Posting..
Jetzt nochmal langsam für Golf-Fahrer 😉 :
Wir haben da 2 Räder. Beide haben 2000 mm Abrollumfang. Das eine Rad hat eine 16" Felge mit relativ hohem Reifen, das andere Rad hat eine 18" Felge mit relativ flachem Reifen.
Bei gleicher Reifensorte und gleicher Felgensorte gilt :
- die Felge am 16" Rad ist leichter als die Felge am 18" Rad.
- der Reifen am 16" Rad ist leichter als der Reifen am 18" Rad
Liegt wahrscheinlich daran, daß ein flacherer Reifen eine stärkere Karkasse hat. Mal davon abgesehen sind die Reifen meist breiter und haben demzufolge grad dort, wo der Gummi besonders dick ist, mehr material (auf der Laufflaeche).
Was macht Ihr euch so viele Gedanken um das Felgengewicht? Es wirkt sich eigentlich eh nur auf das Fahrwerksverhalten aus und das auch nur merklich wenn die Stoßdämpfer (Schwingungsdämpfer) oder dei Federn sch etwas ausgelutscht.
@Fünfpack
Hattest Du nicht neulich gesagt, dass es auch auf die Beschleunigung Auswirkungen hat ? Wenn Du das nicht so siehst, dann lass uns mal Fahrradfahren mit identischen Rädern und in Deine Felgen fülle ich Beton. Gleicher Luftwiderstand, aber Du wirst Dich wundern, wie lahm das Beschleunigen geht und wie schwer es ist, eine höhere Geschwindigkeit zu halten.
Richtig, auf die Beschleunigung geht es. Allerdings liegt die Differenz beim Felgegewicht bei höchstens 10 kg. Was bei einem Fahrzeug mit 1,7 t Leergewicht etwa 0,6 Prozent des Gesamtgewichts ausmacht. Transferiert auf die Fahrzeugleistung würde das bedeuten, dass der Wagen max. 0,6 % besser beschleunigt. In der Realität verschlechtern die 10 kg wenn es überhaupt so viel sind das Beschleunigungsverhalten höchstens um 0,1 - 0,2 % und das merkt so gut wie niemand.
Sitzen neben dem Fahrer noch 3 andere Personen mit je 70 kg im Wagen, sieht die Sache natürlich anderst aus.
@Fünfpack
also ich glaube, Du musst mal mit meinem aktuellen Passat 15" Standardräder fahren und dann 18" Alus.. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht beim beschleunigen. Auch das Schaltverhalten ist ganz anders.
In geschätzten Prozent würde ich sagen, dass die Beschleunigung ca. 20% differiert.. beim 102 PS Passat .
Die Differenz bei 4 AEZ Forge A in 18" (geschmiedet -> sehr leicht) zu z.B. AEZ Bimo Felgen in 18" liegt bei knapp 4.5 kg pro Felge. Macht 18 kg rotierende Masse.
Zitat:
Original geschrieben von Fünfpack
Was macht Ihr euch so viele Gedanken um das Felgengewicht? Es wirkt sich eigentlich eh nur auf das Fahrwerksverhalten aus und das auch nur merklich wenn die Stoßdämpfer (Schwingungsdämpfer) oder dei Federn sch etwas ausgelutscht.
Je leichter das Fahrzeug ist, desto stärker fallen die Unterschiede zwischen leichten und schweren Felgen aus (speziell auch im Handling), inwiefern das beim schweren A6 zu merken ist, kann ich jedoch nicht sagen.
@mtbo
Gut, kann man so oder so verstehen, macht ja nichts. Solche Sprüche wie "jetzt noch mal langsam für Golffahrer" sind jedoch meines Erachtens überflüssig, da ich nicht glaube, dass sich der größere Geldbeutel (den ein Passat 3BG/A6 3.0 TDI Fahrer im Vergleich zum '97 Golf III Studentenautofahrer haben muss) auf den Intellekt auswirkt...Wäre ja auch schade, denn den Audi kann ich mir erst leisten, wenn ich Ingenieur bin und den Intellekt brauche ich jetzt schon um das Studium zu bestehen...Aber lassen wir das, wir wollen uns hier ja gegenseitig helfen. Da wir von Felgen reden, spielt das Auto ja auch keine Rolle...
Reifendurchmesser, war für mich der Außen- und nicht Innendurchmesser aber egal...
Du sagst, zwischen original 15ern und 18ern ist ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht (ca. 20%)...Heißt das mit 18Zoll 20% langsamer oder 20% schneller?
Ich nehme an, langsamer. Aber liegt es jetzt daran, dass du nicht mehr 195er sondern 225er fährst oder am Felgen-/Reifeninnendurchmesser?
@Fünfpack
Soweit ich weiß ist dieses Forum dazu da, solche Themen wie hier Felgengewicht auszudiskutieren. Wenn das Felgengewicht unterschiedlich ist, nimmt es auf jeden Fall Einfluss auf die Beschleunigung. Das Beispiel „Fahrrad“ von mtbo ist dafür Super. Ein Kumpel von mir ist Fahrradfreak und voll auf Leichtbautrip. Der fährt eine der leichtesten Felgen (zu einem humanen Preis) und fährt diese sogar extra nur mit der hälfte an Speichen (reicht locker :-)) Ich bin mal mit dem Rad gefahren und es ist der Hammer, da macht sogar Fahrradfahren Spaß. Ich, als untrainierter Autofahrer, kann ohne Anstrengung 35km/h fahren. wo ich bei gleicher Anstrengung auf anderen Rädern nur ca. 22km/h fahre…Das Gesamtgewicht spielt dabei zwar auch eine Rolle aber auch er sagt, dass das meiste beim Fahren die Felgen/Reifen ausmachen…Die frage ist jetzt nur, wie groß der Einfluss des Felgen-/Reifengewichts beim Auto ist. Ich würde dieses Thema ungern damit abtun, zu sagen, dass es unwichtig ist…Also lasst uns versuchen, Infos zu sammeln!
Zitat:
Original geschrieben von krischi83
...Also lasst uns versuchen, Infos zu sammeln!
Du hast eigentlich alle Infos. Was du hier bekommst, sind halt subjektive Meinungen manchmal emotional vorgetragen.
Im Prinzip brauchst du nur die Energie auszurechnen, die das Auto z.B. bei 100km/h hat. Die setzt sich zusammen aus Translationsenergie (geht aus Fahrzeugmasse und Geschw. hervor) und Rotationsenergie (Drehzahl + Trägheitsmoment der Räder). Wenn du die Gesamtenergie hast, kannst du ausrechnen, wielang ein Motor mit gegebener Leistung braucht, um die Energie aufzubauen... (dass ich das nem Studi erklären muss... 😉 )
Natürlich wird dabei Luftwiderstand und Reibung nicht berücksichtigt, aber es ging ja erstmal nur ums Felgengewicht. Du wirst sehen, der Einfluß ist gering.
Im übrigen finde ich, der Vergleich mit dem Fahrrad hinkt etwas: Fahrad: 0.1PS bei 28", Auto: 1xxPS bei 18" (Radius geht quatratisch in Trägheitsmom. ein)
*klugscheiss ende* 😉