Felgenfreigabe Astra J GTC

Opel Astra J

Hallo zusammen,

Ich habe die SuFu bereits für meine Fragestellung genutzt, ohne Erfolg... entweder ging es um den normalen Astra J (der in Sache Felgen völlig andere Möglichkeiten besitzt) oder es ging um "Nicht-Opel" Felgen.
Meine Problem ist folgendes:
Ich besitze eine Astra J GTC bj. 2011. Im Sommer sind auf diesem orginal Opelfelgen verbaut mit Reifen den Maßen 245/40 R20 (BiColor Felgen, Teilenummer 39 003 342). Weder Zulassungsbescheinigung Teil I noch in den COC Papieren ist etwas von der Größe zu finden, geschweige denn 20 Zoll. Die Felgen waren beim Kauf des Vorbestitzers in 2011 bereits ausgestattet und der Erstbesitzer ist auch dementsprechend in den 10 Jahren immer über den Tüv gekommen.

Wie kann das sein? War es ein blinder Tüv Prüfer oder müssen die Felgen nicht eingetragen werden etc weil es sich um orginal Opel Felgen handelt? Die Felgen lassen sich auch im Teilekatalog für den GTC finden. Aber angenommen ich gerate eines Tages in eine Kontrolle, wie zeige ich dem freundlichen Herrn denn dann, dass die Felgen zulässig sind?

Danke im Vorraus

28 Antworten

Das COC ist sehr wohl mitzuführen und Bestandteil der Papiere, die du bei einer Kontrolle vorzeigen musst. Zur Not halt eine Kopie. Wie willst du sonst beweisen, das du eine Reifengröße fahren darfst, die nicht in der Zulassung steht, aber im COC?

Der Räderkatalog beschreibt grundsätzlich, was möglich ist.
Der TÜV kann also auf Basis des Räderkatalogs ohne Gutachten abnehmen.

Der Nachweis der Abnahme anderer Reifengrößen ist heute über die Zulassungsbescheinigung (Schein/Brief) nicht mehr möglich. Das geht nur noch über CoC / andere Abnahmen.

Zitat:

@passra schrieb am 23. Dezember 2021 um 14:28:05 Uhr:


Das COC ist sehr wohl mitzuführen und Bestandteil der Papiere, die du bei einer Kontrolle vorzeigen musst. Zur Not halt eine Kopie. Wie willst du sonst beweisen, das du eine Reifengröße fahren darfst, die nicht in der Zulassung steht, aber im COC?

@passra

Aber nur als Kopie.
Denn das COC ist ein Fahrzeugbrief für die EU Zulassung.

https://www.autokauf.org/coc-papiere/

ok, als Kopie.
Ansonsten bestätigt dein Link genau das, was ich geschrieben habe, wir sind uns also einig 🙂

Ist es nötig, dass Sie das Dokument trotzdem bei sich im Pkw haben müssen – etwa, weil Sie eine andere als in der Zulassungsbescheinigung Teil I angegebene Reifengröße angebracht haben – empfiehlt es sich, eine Kopie des Zertifikats anzufertigen

Ähnliche Themen

Danke für die vielen und schnellen Antworten... dann geht es wohl wenn die Sommerreifen irgendwann wieder drauf sind mit dem Teilekatalog zum TÜV und eine Kopie der COC Papiere kommt ind Auto, danke!

PS: Es stellt sich mir nur die Frage wie das Auto so 10 Jahre über den TÜV kam 😁 Ich vermute mal auf Winter mit Winterreifen 😛

@Fav02244
Das wäre eine Erklärung.

@passra

Ja wir sind uns einig.

Das COC ist nicht mitführpflichtig. Weder als Original noch als Kopie. Auch ist es bei keiner Institution, außer bei der erstmaligen Zulassung des Fahrzeuges vorzulegen.
Auch wenn man Reifengrößen fährt die nur im CoC stehen, so ist bei einer Kontrolle oder HU die jeweilige Institution in der Pflicht das ganze rauszufinden.

@Fav02244 geh zur Prüfstelle und lass dir die erlaubten Größen ausdrucken. Die 20“ werden sicherlich im Rahmen der Typgenehmigung erlaubt sein. Dann brauchst nix machen 😉
Du kannst natürlich auch den kompl. Typschlüssel hier posten 0035 ABC 123

Guten Tag,

Dazu hab ich eine Frage...

Ich fahre einen A14NET, im Fahrzeugschein
stehen 225/55/17 Reifen.

Laut CoC und Umrüstkatalog dürfen beim A14NET 8,5x20 Felgen mit 245/40/20 Reifen gefahren werden.

Wenn ich im Felgenrechner basierend auf 225/55/17 die Größe 245/40/20 angebe zeigt er an, dass das nicht zulässig wäre da der Abrollumfang -3,6% und die Geschwindigkeitsanzeige -3,5% wäre.
Genau passend wäre 245/35/20 mit +-0% Abweichung.

Wie kann das sein?

Hintergrund:
Habe Räder montiert mit 8,5x20 ET38 und 245/35/20 Bereifung und hab morgen einen TÜV Termin zur Abnahme.
Aufgrund des Umrüstkatalog und CoC bin ich nun besorgt ob das morgen klappt mit der Abnahme.
Kann bitte jemand etwas dazu schreiben?

Frohe Pfingstgrüße 🙂

Was steht denn im Gutachten der Felge?
So von deinem Geschreibsel ist ein Bezug zum CoC und dem Serienreifenkatalog nicht gegeben.
Auch ändert sich bei dem 1.4 mit der 245/40/20 der Emmissionsausstoss. Sprich ggf. Höhere Kfz Steuer.
Aber steht alles im Umrüstkatalog vom TÜV Hessen,

Im Gutachten der Felgen steht nichts zu Reifendimensionen.

Im CoC des A14NET ist die kleinste Größe 235/55/17, die größte 245/40/20.
Laut TÜV darf der Abrollumfang der Reifen bis -4% von der kleinsten und +1% von der größten im CoC angegebenen Größe abweichen um eintragungsfähig zu sein.
Das erklärt schonmal die 225/55/17 im Fahrzeugschein, da die Abweichung zu 235/55/17 im Toleranzbereich liegt.
Genauso im Toleranzbereich liegt 245/35/20.

Da ich nicht 245/40/20 fahre ist der Hinweis auf die Emissionsklasse wahrscheinlich irrelevant.

Bin gespannt was der TÜV gleich sagt 🙂

Tüv meint Felgen und Reifen sind eintragungsfrei.
Schonmal sehr gut 🙂
Der Prüfer fand im KBA Gutachten in einem Nachtrag mein Fahrzeug mit meiner Reifengröße.

Mir liegt das Gutachten KBA 47895 mit Nachtrag 7 vor, worin Lochkreis, Nabendurchmesser, Traglast, etc aufgeführt sind.
Das was dem TÜV vorlag war Nachtrag 2, dort ist auch der GTC A14NET mit 8,5x20 und 245/35/20 aufgeführt.

Um im Fall einer Kontrolle auf der sicheren Seite zu sein hätte ich gerne diesen Nachtrag 2 im Auto.

Im Internet finde ich zur KBA 47895 nur das Ursprungsdokument und die Nachträge 3-10.
Leider möchte der TÜV mir dieses Nachtrag 2 PDF nicht schicken oder ausdrucken.
Dem Hersteller Ronal liegt dieses ebenfalls nicht vor.
Mein letzter Ansatzpunkt ist nun das KBA selbst ob die mir den Nachtrag 2 schicken könnten.

Wenn jemand von euch zufällig KBA 47895 Nachtrag 2 hat oder weiß wie ich drankomm...?

Moin,
Es gibt für die ABE schon Nachtrag 3. Und welcher Auflagen du hast, steht in der entsprechenden Anlage zur ET welche in der ABE genannt ist.
Ohne ABE, die du ja so wie es ausschaut nicht hast und der passenden Anlage bist du halt aufgeschmissen.

Aber die Unterlagen bekommt man alle über Ronal, in dem man diese mal anschreibt, sich beim KBA die Unterlagen besorgt oder man geht zu einer vernünftigen Prüfstelle und läßt sich nach freundlichem Fragen die Sachen ausdrucken.

Es gibt sogar 12 Nachträge.
Die Auflagen erfülle ich alle.
Ein freundlicher Mitarbeiter von jfnet hat mir den passenden Nachtrag zugemailt.

ABE + Nachtrag ausgedruckt, ins Handschuhfach gelegt, alles schick.

Ronal hatte es, wie bereits geschrieben, nicht!
Der TÜV hätte es auf nochmalige Nachfrage doch ausgedruckt, will aber 7,50€ pro Seite.
60€ für 8 Seiten, ich bin ja nicht bescheuert 😁
Jfnet hats kostenlos zugemailt.

Thema erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen