Felgenfrage bzw. Reifenfrage
Hallo ich möchte mir ja den ST als Sport bestellen und der hat ja die 8*18 im 5-Doppelspeichendesign inklusive. Dann gibt es ja noch die 8 1/2 * 19 und hatlt die 20 Zoll . Wieso sind die Reifen von den 20Zoll billiger als die für die 19 Zoll ?
Dann wäre es ja jetzt eigentlich nur noch schlau die Serie 18 Zoll zu nehmen oder die 20 Zoll weil da die Reifen billiger als bei den 19 Zoll sind . Welche Felgen/Reifenkombintion würdet ihr für den Insignia nehmen ?
17 Antworten
...ich mochte die 19"er vom Design nicht, im überigen sind die schwer zu reinigen !
Nachdem ich die 20"er ein mal "live" sehen konnte, gab es für mich keine Frage mehr !
Ralf
Heißt das nun pro oder kontra 20" Räder ???
Zitat:
Original geschrieben von Holly24
Heißt das nun pro oder kontra 20" Räder ???
...ich werde unseren Insi morgen mit Premiumpaket 4 = 20" bestellen !
Ralf
mhhh....also soll wenn ich mir die Reifenpreise anschaue, dann muss ich ja schon fast die 20 Zoll nehmen , weil da die Reifen günstiger sind.
Passt dass denn dann auch noch gut mit der sportlichen Tieferlegung oder wird es da doch schon eng mit der Freigängigkeit ?
Ähnliche Themen
Hallo,
habe auch die 20" genommen + noch ein nettes 18" Winterkomplettrad. 😛
Also, wenn einem der Reifenpreis so wichtig ist bei der Bestellung eines neuen Autos, sollte man auf einen Astra H Caravan mit 17 Zöllern gehen!
Nein, jetzt mal im Ernst: 20" Reifen sind auch im Zubehör günstiger als 19", weil Sie mittlerweile gängiger sind!
Also, schön die 20" nehmen!
Grüße,
QP_Bertone_19
PS: Die 19" wirken aber auf einem Insi 5-Türer in carbongrau auch nicht schlecht!
Zitat:
Original geschrieben von xxxbornxxx
mhhh....also soll wenn ich mir die Reifenpreise anschaue, dann muss ich ja schon fast die 20 Zoll nehmen , weil da die Reifen günstiger sind.
Passt dass denn dann auch noch gut mit der sportlichen Tieferlegung oder wird es da doch schon eng mit der Freigängigkeit ?
Das wird immer passen, denn die Freigängigkeit der Serienbereifung ist immer gewährleistet, egal wie tief du dein Auto im zugelassenen Bereich tieferlegst. Immerhin kann man ja auch durch reguläre Beladung ein Auto mal schnell 5 oder mehr cm tieferlegen.
Es ist auch völlig egal ob 16,17,18,19 oder 20 Zoll, das Gesamtrad ist immer so gut wie gleich groß ( maximale Differenz im Abrollumfang 2 % )
Reifengröße | Radbreite mm | Ø mm | Abrollumfang mm
----------------+--------------+---------+----------------
215/60 R 16 | 215 mm | 664 mm | 2.087 mm
225/50 R 17 M&S | 225 mm | 657 mm | 2.063 mm
225/55 R 17 | 225 mm | 679 mm | 2.134 mm
245/45 R 18 | 245 mm | 678 mm | 2.129 mm
245/40 R 19 | 245 mm | 679 mm | 2.132 mm
245/35 R 20 | 245 mm | 680 mm | 2.135 mm
Nun, vom 16 Zoll und 17 Zoll 225/50 M&S Rad im Vergleich zum 17 Zoll 225/55 , dem 18, 19 und 20 Zoll Rad ist die gesetzliche Grenze überschritten.
Kann mir nicht vorstellen, daß alle Reifengrößen gleichzeitig auf ein und dem selben Fahrzeug zugelassen sind. Es sei denn man kann manuell die Tachometervoreilung und die Übersetzung vom Wegstreckenzähler justieren.
Jedenfalls bin ich einigermaßen überrascht von der enormen Anzahl von Reifengrößen die beim Insignia zugelassen sind, vor allem weil z.B. 225/50 und gleichzeitig 225/55 Zugelassen sind, das hab ich bisher noch nie in der Form erlebt,, wie gesagt, vor allem unter dem Aspekt der 2 % Grenze.
Ach Ja, Danke ConvoyBuddy für die Recherche.
Hallo.
Einmal abgesehen von der Optik:
Welche Werks-Felgen/Reifen-Kombi verträgt eine Vorbeifahrt am Randstein?
Ich fahre im Sommer 205/40 auf 8x17... und das verzeit keine Berührung :-(
Ich kann zwar bei diesem Fahrzeug damit leben aber wenn die Winterbereifung drauf ist und ich beim Kindergarten den Bordstein "schneiden" kann... das hat schon auch was!
Und der Komfort nimmt nahezuzwangsläufig mit kleinerem Querschnitt und breiterer Fläche ab. Tja ab 40 hat man andere Prioritäten.
Deswegen würde ich Alltagstauglichkeit vor "Show&Shine" stellen.
Trotzdem sind kleine Querschnitte optisch ansprechender und man muss ja nicht gleich zum Ballonreifen greifen.
Auch im Hinblick auf die in manchen Paketen enthaltenen größeren Räder würde mich eure Meinung interessieren.
Da ich erst 2011 eins unserer Autos ersetzen will und ich einem günstigen werkswagen-Angebot nicht abgeneigt wäre, bin ich jetzt schon gespannt wie die 18, 19 und 20zoll-Felgen auf den Gebrauchtwagen ausschauen.
Runtergeranzte Felgen sind wohl keine "Empfehlung" für einen Gebrauchtwagen und ich würde sofort deswegen den Preis drücken. Im Extremfall nimmt man eventuell sogar ganz Abstand von dem Fahrzeug.
Fiffi
Zitat:
Original geschrieben von Fiffi
Hallo.Einmal abgesehen von der Optik:
Welche Werks-Felgen/Reifen-Kombi verträgt eine Vorbeifahrt am Randstein?Ich fahre im Sommer 205/40 auf 8x17... und das verzeit keine Berührung :-(
Ich kann zwar bei diesem Fahrzeug damit leben aber wenn die Winterbereifung drauf ist und ich beim Kindergarten den Bordstein "schneiden" kann... das hat schon auch was!
Und der Komfort nimmt nahezuzwangsläufig mit kleinerem Querschnitt und breiterer Fläche ab. Tja ab 40 hat man andere Prioritäten.Deswegen würde ich Alltagstauglichkeit vor "Show&Shine" stellen.
Trotzdem sind kleine Querschnitte optisch ansprechender und man muss ja nicht gleich zum Ballonreifen greifen.
Auch im Hinblick auf die in manchen Paketen enthaltenen größeren Räder würde mich eure Meinung interessieren.Da ich erst 2011 eins unserer Autos ersetzen will und ich einem günstigen werkswagen-Angebot nicht abgeneigt wäre, bin ich jetzt schon gespannt wie die 18, 19 und 20zoll-Felgen auf den Gebrauchtwagen ausschauen.
Runtergeranzte Felgen sind wohl keine "Empfehlung" für einen Gebrauchtwagen und ich würde sofort deswegen den Preis drücken. Im Extremfall nimmt man eventuell sogar ganz Abstand von dem Fahrzeug.Fiffi
Naja, das ist mal deine Meinung, kann man auch akzeptieren.
Jedoch hat sich in den letzten Jahren der Trend eindeutig hin zur Alufelge abgezeichnet, daher wirst du zumindest was die Sommerbereifung angeht bei den meisten Autos diese auch fast nur noch finden.
Der Insignia ist, was meine Beobachtungen betrifft schon ein kleiner Sonderfall, denn so eine breite Räderpalette serienmäßig findet man bei den Mitbewerbern sehr selten. Leider finde ich es schon etwas heftig, wenn man selbst den kleinsten Serienreifen für recht großes Geld nachkaufen kann. Eine Allerweltsgröße( z.B. 205/55/16, die man auf vielen Fahrzeugen wiederfindet gibts beim Insignia nicht).
Jedenfalls muss man sagen, daß bei einigermaßen bedachtem Umgang mit dem Fahrzeug auch die Felgen noch bei Gebrauchtwagen gut aussehen können. Aber es gibt immer wieder Zeitgenossen, die donnern beim Einparken ( natürlich vorärts, ist ja cooler ) mal eben ordentlich gegen oder über den Randstein. Da gebe ich dir Recht, für solche Leute kann der Querschnitt der Reifen nicht groß genug sein.
Zitat:
Jedoch hat sich in den letzten Jahren der Trend eindeutig hin zur Alufelge abgezeichnet, daher wirst du zumindest was die Sommerbereifung angeht bei den meisten Autos diese auch fast nur noch finden.
Kein Thema: Ich hatte eigentlich immer schon Alufelgen auf den Autos.
Und selbstverständlich soll das Rad auch zum Auto passen.
Ich bin aber sicher nicht nochmal den Fehler und kauf mir eine Rad/Reifenkombi, die zwar super ausschaut... die aber nicht den kleinste Randsteinberührung verträgt. Die Einschränkung bei der täglichen Nutzung des Fahrzeugs tue ich mir nicht nochmal an. Mein Auto ist kein Show-Fahrzeug und ist nicht mein Lebensinhalt, für den ich sterben würde; sondern eine Familienkutsche.
Von daher ist die Frage nach dem besten Kompromiss aus Optik und Alltagstauglichkeit eine begründete Frage.
OK, wem es dann egal ist, das die Felgenhörner nach einem Jahr beim an den Parkplatzbegrenzungen von OBI, ALDI , am Laternenparkplatz oder sonstwo pappen... ist ja auch egal. Es gibt Zeitgenossen, denen ist eine abgeschrubbte Felge wurscht.
So ganz egal ist mir das aber nicht und deswegen die Frage mit welcher Serienbereifung man dann doch mal ungestraft mit dem rechten Vorderrad am Randstein entlangstreifen kann ohne dass gleich das ganze Felgenhorn weggeschrubbt wird.
Gegen Bordsteine brettern, volle Kanne gegen Randstein... keine Frage: Das ist dann wohl auch unsachgemäßer Umgang. Mein Arbeitskollege hat sich eine 20zoll AMG Felge an seinem "AMG-V8-MLK-Heiligtum" angedellt (ganz komisch). Ein Auto für "Reiche", das voll auf Optik gemacht ist... die Make in der Felge stinkt im aber auch gewaltig... oder stinkt im der Preis für eine neue Felge, damit die Welt wieder i.O. wäre?
Genauso gibt es Autofahrer, die die Serien-Ultra-Niederquerschnitts Räder nach einem Jahr im Teilemarkt gegen etwas "zahmere" Kombinationen tauschen möchten/würden, weil zwar die Optik super ist aber z.B. der Fahrkomfort als ungenügend empfunden wird.
Auch hier muss dann der Wunsch nach der besten Optik hinten anstehen.
OK, die Gebrauchtwagen am Hof der Händler werden ein deutliches Bild von der Alltagstauglichkeit der Räder-Kombinationen zeigen.
Ciao, Fiffi.
PS: Leute die ein Auto leasen sind da auch bereits etwas Vorsichtig geworden weil bei der Rückgabe auch angeschrubbte Felgen beanstandet werden.
Hi !
problematisch ist es eben wenn der Reifen keine Felgenschutzleiste hat, wenn man dann an den Randstein kommt ist sofort alles zu spätt und die Felge versaut.
Oder die Felgen sind relativ breit gegenüber dem Reifen selbst und die Felge steht über den Reifen hinaus.
Wenn man dann noch nen kleinen Reifenquerschnitt fährt muss man schon sehr aufpassen dass man nirgends hängen bleibt.
Wobei ich sagen muss, dass ich im Astra mit 225/40R18 (Werksbereifung) keine Probleme hatte. Und der Querschnitt war hier auch nicht sonderlich groß, der Komfort für mein Befinden auch etwas grenzwertig (ist aber Geschmackssache).
Mir gefallen so große Felgen auch, allerdings würde ich erst eine Probefahrt machen ob das Ganze nicht zu unkomfortabel ist. Mir persönlich ist der Komfort dann doch wichtiger wie die Optik.
Gruß
Karle
Hi,
also ich hab bisher mit meinen 19Zoll auf dem GTS (235/35R19) gute Erfahrungen gemacht. Das Seriensportfahrwerk ist einsame Spitze, was den Komfort betrifft. Selbst mit dem 35er Querschnitt federt das Auto sehr komfortabel. Im direkten Vergleich rollen meine Winterräder (215/55 R16 Ballonreifen) kaum merklich weicher ab. Man merkt nur beim Überfahren von Randsteinen oder 30er Zone-Pollern, daß bei 19 Zoll halt nicht viel Gummi ist.
Aber ich bin noch jung, ich denke Ältere würden das anders beurteilen.
Jedenfalls kann ich mir vorstellen, das der Insignia mit 20 Zoll trotzdem noch recht komfortabel ist.
Mit den Randsteinen hab ich auch schon Erfahrungen, komischerweise immer mit dem Rad hinten Beifahrerseite, beim Rückwärts einparken. Da hab ich mir zwei Schrammen geholt. Man sollte beim Einparken schon ein Auge drauf haben. Vorne taste ich immer mit eingeschlagener Lenkung den Randstein ab, daher sind die anderen Felgen noch einwandfrei. Recht wirkungsvoll ist der Gummiwulst vom Reifen zum Felgenschutz. Darauf sollte man beim Reifenkauf achten. Allerdings ist auch der bei hohen Altstadtrandsteinen wirkungslos.
Gruß
Andrej
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Nun, vom 16 Zoll und 17 Zoll 225/50 M&S Rad im Vergleich zum 17 Zoll 225/55 , dem 18, 19 und 20 Zoll Rad ist die gesetzliche Grenze überschritten.
Kann mir nicht vorstellen, daß alle Reifengrößen gleichzeitig auf ein und dem selben Fahrzeug zugelassen sind. Es sei denn man kann manuell die Tachometervoreilung und die Übersetzung vom Wegstreckenzähler justieren.
Man kann mit dem Tech2 verschiedene Abrollumfänge programmieren um dieses Problem zu umgehen. Es ist halt nur unpraktisch, wenn man das jedesmal beim Radwechsel machen muß.
Gruß
Achim