Felgen wie richtig montieren / anziehen ?

Hallo,

ich habe bitte eine Frage zum Reifenwechsel (Sommerreifen runter, Winterreifen drauf).

Ist der Ablauf so in Ordnung?
1) Muttern ein wenig lösen
2) Fahrzeug aufbocken
3) Muttern lösen
4) Reifen runter
5) neuer Reifen drauf
6) Muttern handfest anziehen
7) Fahrzeug abbocken und Muttern mit einem Drehmomentenschlüssel anziehen

Oder müssen die Muttern bei aufgebockten Fahrzeug mit einem Drehmomentenschlüssel angezogen werden?
Normalerweise würde ich sagen ja, aber ich bekomm den Reifen nicht alleine gehalten und gleichzeitig mit dem Drehmomentenschlüsel angezogen.
Deswegen habe ich die Muttern bei aufgebockten Fahrzeug von Hand mit nem Drehkreuz recht fest angezogen und dann bei abgebocktem Fahrzeug nochmal mit dem richtigen Drehmoment nachgezogen.

Wie macht ihr das?

Besten Dank. 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe bitte eine Frage zum Reifenwechsel (Sommerreifen runter, Winterreifen drauf).

Ist der Ablauf so in Ordnung?
1) Muttern ein wenig lösen
2) Fahrzeug aufbocken
3) Muttern lösen
4) Reifen runter
5) neuer Reifen drauf
6) Muttern handfest anziehen
7) Fahrzeug abbocken und Muttern mit einem Drehmomentenschlüssel anziehen

Oder müssen die Muttern bei aufgebockten Fahrzeug mit einem Drehmomentenschlüssel angezogen werden?
Normalerweise würde ich sagen ja, aber ich bekomm den Reifen nicht alleine gehalten und gleichzeitig mit dem Drehmomentenschlüsel angezogen.
Deswegen habe ich die Muttern bei aufgebockten Fahrzeug von Hand mit nem Drehkreuz recht fest angezogen und dann bei abgebocktem Fahrzeug nochmal mit dem richtigen Drehmoment nachgezogen.

Wie macht ihr das?

Besten Dank. 🙂

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 20. März 2022 um 13:41:22 Uhr:


Es sind nur zwei Räder blockiert. Das gegenüberliegende Rad hingegen bekommt über die Differentialsperre das Drehmoment übertragen, mit dem du die Radmutter anziehst und das Fahrzeug wird dadurch nach vorne oder hinten geschoben und muss durch die anderen beiden auf den Boden stehenden Rädern ausreichend gesichert sein, damit es nicht wegrollt.

Stimmt, das hatte ich in meiner Überlegung übersehen. Auch der Rest deiner Erklärung macht absolut Sinn, danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Zum Lösen der Radmuttern lasse ich das Auto ja auch auf dem Boden. Alles andere finde ich, zumindest mit dem wackeligen Wagenheber, gefährlich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Was ist das eigentlich für eine sinnbefreite Diskussion ? Genauso wichtig ist es auch nicht mit Schwung den Drehmomentschlüssel bei der finalen Übertragung des entsprechenden Drehmomentes zu betätigen. Man macht das einfach nicht, gibt zwar einen Grund aber den muss man auch nichtweiter erläutern, wer das nicht annimmt, der versteht es sowieso nicht.
Manchen muss es auch immer haarklein erläutert werden wieso weshalb warum. Macht es doch einfach wie
die Profis es vorgeben und dann ist das schon richtig.
Wer dreht denn eigentlich seine Räder nach 50 Km noch mal nach ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 20. März 2022 um 14:14:27 Uhr:


danke!

Gern geschehen und danke für deine Rückmeldung, denn das ist in Foren nicht mehr selbstverständlich.

Gruß

Uwe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@nanimarc schrieb am 20. März 2022 um 16:30:11 Uhr:


Was ist das eigentlich für eine sinnbefreite Diskussion ?

Was ist das für eine sinnbefreite Frage? 🙁

Foren sind dazu da, um Fragen zu stellen.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 20. März 2022 um 16:30:11 Uhr:


Manchen muss es auch immer haarklein erläutert werden wieso weshalb warum. Macht es doch einfach wie

die Profis es vorgeben und dann ist das schon richtig.

Was spricht dagegen, sein Wissen zu erweitern und zu fragen, warum das so ist. So erweitert man seinen Horizont, so lernt man auch interdisziplinär denken und wendet das Erlernte teilweise sogar in ganz anderen Bereich an.

Mir gefallen neugierige Menschen. 🙂

Mir missfallen Menschen, die immer nur das machen, weil es irgendwo steht, weil es ihnen gesagt wird oder weil man es so macht, ohne etwas zu hinterfragen. 🙁

Gruß

Uwe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Finde am schnellsten geht es ohnehin wenn man die einzelnen Räder erstmal gut handfest anzieht, und sobald alle vier Räder gewechselt sind und das Auto komplett auf den neuen Rädern steht, dann in einem Rutsch alle 16-20 Radschrauben auf Drehmoment anzuziehen.

Gut handfest sollte man dann aber die Räder vorher schon anziehen.

Gab nämlich auch schon Helden, die die einzelenen Räder so leicht angezogen haben, das sie sich beim ablassen etwas verkannten. Dann bekommt man sie unter Last auch mit dem Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschrauber nicht mehr fest.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Der Hauptgrund ist, dass man beim Festziehen das Auto nicht vom Wagenheber schmeißt. Das geht schneller als man denkt.
Davon ab, soll es auch noch Autos geben, wo zumindest ein Teil der Räder im aufgebpckten Zustand frei drehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Zitat:

@mobiles schrieb am 20. März 2022 um 15:25:07 Uhr:


Zum Lösen der Radmuttern lasse ich das Auto ja auch auf dem Boden.

Wenn man es wirklich richtig machen will, dann entlastet man das Rad vor dem Lösen der Radschrauben. Dazu hebt man den Wagen so weit an, dass das Rad nicht mehr die volle Radlast hat, aber der Reifen beim Lösen der Schrauben noch nicht durchdreht.

Der Schraubenkopf (der Schraubenbund) dient ja der Zentrierung. Lockert man alle Schrauben, während das Auto noch mit voller Radlast auf dem Boden steht, dann rutscht die Radnabe einen Millimeter nach unten und die Schrauben werden schon auf Scherung statt auf Zug beansprucht. Die ganze Radlast liegt dann auf dem Schraubenkopf oder sogar auf dem Gewinde.

Bei der Montage ist es dann umgekehrt: Für die Grobzentrierung gibt es den hervorstehenden Teil der Radnabe, ggf. in Verbindung mit Zentrierringen an der Felge. Beides ist aber nur eine Montagehilfe. Die Feinzentrierung geschieht wieder über den Schraubenbund. Deswegen sollte man nicht gleich die erste Schraube festknallen, weil die Felge dann nicht mehr über die anderen Schrauben zentriert werden kann. Daher zieht man jede Schraube erst leicht an, dann etwas fester, sodass die Felge noch im Bereich von Zehntelmillimetern verschiebbar ist. Das endgültige Drehmoment kann dann aus den weiter vorne schon genannten Gründen aufgebracht werden, wenn das Fahrzeug wieder komplett auf dem Boden steht.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 20. März 2022 um 16:30:11 Uhr:


Was ist das eigentlich für eine sinnbefreite Diskussion ?

Es kamen viele interessante Fragen und sinnvolle Antworten. Dann kamst du mit der ersten sinnbefreiten Antwort in diesem Thread.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Zitat:

@Rockville schrieb am 21. März 2022 um 14:17:07 Uhr:


Wenn man es wirklich richtig machen will, dann entlastet man das Rad vor dem Lösen der Radschrauben. Dazu hebt man den Wagen so weit an, dass das Rad nicht mehr die volle Radlast hat, aber der Reifen beim Lösen der Schrauben noch nicht durchdreht.

Der Schraubenkopf (der Schraubenbund) dient ja der Zentrierung. Lockert man alle Schrauben, während das Auto noch mit voller Radlast auf dem Boden steht, dann rutscht die Radnabe einen Millimeter nach unten und die Schrauben werden schon auf Scherung statt auf Zug beansprucht. Die ganze Radlast liegt dann auf dem Schraubenkopf oder sogar auf dem Gewinde.

Ich löse die Radbolzen immer, wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht und ziehe sie dann leicht wieder an, so dass das Rad über die Radbolzen zentriert bleibt.

Gruß

Uwe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 21. März 2022 um 15:26:40 Uhr:


Ich löse die Radbolzen immer, wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht und ziehe sie dann leicht wieder an, so dass das Rad über die Radbolzen zentriert bleibt.

Dann aber nacheinander? Also jede Schraube lockern und direkt wieder leicht festziehen und nicht alle Schrauben reihum lockern und dann reihum wieder festziehen.

Ich empfehle einfach, den Wagen anzuheben, aber nicht so weit, dass das Rad vom Boden abhebt. Man erkennt ja das Ausfedern gut. Ob dann da noch 20 oder 50 kg Radlast drauf sind, dürfte keine Rolle spielen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Zitat:

@Rockville schrieb am 21. März 2022 um 15:43:06 Uhr:


Dann aber nacheinander? Also jede Schraube lockern und direkt wieder leicht festziehen und nicht alle Schrauben reihum lockern und dann reihum wieder festziehen.

Ja natürlich nacheinander, denn nur so bleibt das Rad ja durch die restlichen Radbolzen fest und zentriert. Außerdem ist das auch dann nur ein kurzer Handgriff, nachdem lösen des Bolzen mit dem Radkreuz kurz in die andere Richtung drehen, also 1 Sekunde Aufwand pro Radbolzen.

Gruß

Uwe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

99 Prozent aller Fahrzeuge haben eine Mittenzentrierung. Wann und wo da die Schrauben festgezogen werden, macht nur Nuancen aus.
Die einzigen mir bekannten Ausnahmen sind alte Franzosen ohne Mittenlöcher in den Felgen und Land Rover Defender mit Stahlfelgen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Das ist ein Irrglaube. 99 % nutzen die Radmuttern zur Zentrierung, daran erkennbar, dass Kegel-, oder Kugelbundschrauben verwendet werden. Der Zentrierring in der Mitte ist nur eine Montage- und Zentrierungshilfe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Zitat:

@Rockville schrieb am 21. März 2022 um 14:17:07 Uhr:



Zitat:

@mobiles schrieb am 20. März 2022 um 15:25:07 Uhr:


Zum Lösen der Radmuttern lasse ich das Auto ja auch auf dem Boden.

Wenn man es wirklich richtig machen will, dann entlastet man das Rad vor dem Lösen der Radschrauben. Dazu hebt man den Wagen so weit an, dass das Rad nicht mehr die volle Radlast hat, aber der Reifen beim Lösen der Schrauben noch nicht durchdreht.

Der Schraubenkopf (der Schraubenbund) dient ja der Zentrierung. Lockert man alle Schrauben, während das Auto noch mit voller Radlast auf dem Boden steht, dann rutscht die Radnabe einen Millimeter nach unten und die Schrauben werden schon auf Scherung statt auf Zug beansprucht. Die ganze Radlast liegt dann auf dem Schraubenkopf oder sogar auf dem Gewinde.

Bei der Montage ist es dann umgekehrt: Für die Grobzentrierung gibt es den hervorstehenden Teil der Radnabe, ggf. in Verbindung mit Zentrierringen an der Felge. Beides ist aber nur eine Montagehilfe. Die Feinzentrierung geschieht wieder über den Schraubenbund. Deswegen sollte man nicht gleich die erste Schraube festknallen, weil die Felge dann nicht mehr über die anderen Schrauben zentriert werden kann. Daher zieht man jede Schraube erst leicht an, dann etwas fester, sodass die Felge noch im Bereich von Zehntelmillimetern verschiebbar ist. Das endgültige Drehmoment kann dann aus den weiter vorne schon genannten Gründen aufgebracht werden, wenn das Fahrzeug wieder komplett auf dem Boden steht.

Zitat:

@Rockville schrieb am 21. März 2022 um 14:17:07 Uhr:



Zitat:

@nanimarc schrieb am 20. März 2022 um 16:30:11 Uhr:


Was ist das eigentlich für eine sinnbefreite Diskussion ?

Es kamen viele interessante Fragen und sinnvolle Antworten. Dann kamst du mit der ersten sinnbefreiten Antwort in diesem Thread.

Wusste gar nicht wie kompliziert ein Radwechsel sein kann, aber dank deiner Erläuterungen ist mir jetzt ein Licht aufgegangen. 😎

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Das Thema gab's hier schon und es wird nicht aktueller, indem man Falschinformationen wiederholt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieso Radmuttern nur auf dem Boden stehend festziehen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen