Felgen und Reifengrößen
Moinsen,
hab nun mal ne Frage zu dem "Wirrwar" der seit dem neuen
Fahrzeugschein abgeht. Habe in meinen Papieren eingetragen die Standardwerte 205/65/15 sowie
225/55/16 und 235/45/17. (Omega B Facelift, X25DT, 2000er)
Nun mal ne Frage zu 195er Decken. Die werden bei Opel im Umrüstkatalog (hatte mir mal vom FOH die fahrbaren Größen geholt) für den X25DT als Felgenmaß 6Jx15 und 6,5Jx15 und 7Jx15 angegeben.
In den Opel Unterlagen wird auch ein Reifen mit 195/65/15 M+S angegeben.
Diese Größe ist beim mir nicht eingetragen, aber im Umrüstkatalog für den Omega B schon.
Nun habe ich vom Reifenhändler saugünstig ein paar Felgen
7Jx15 mitsamt 195/65/R15 Reifen bekommen und der meinte, man könne Sie beruhigt fahren. Wie sieht die Situation da wirklich aus. Muss ich nun noch zum TÜV und das Ganze eintragen lassen oder geht das mit dem TÜV Gutachten zur Erteilung einer ABE für die Felge so? Mich interessiert vor allem, ob ich 195er Sommerreifen auch fahren darf, da ich insgesamt bei den 195ern immer nur den Zusatz M+S gefunden habe.
Auf Rückfrage des Reifefnhändlers beim TÜV Nord ergab sich, das wenn die Reifengröße im Schein eingetragen ist, das ich dann auch die Sommerreifen in 195er Ausführung fahren darf... Muss da Montag mal hin und schauen wie sich das Verhält. Wäre nett, wenn mir da vorher schon mal jemand sagen könnte, ob das alles so machbar ist mit den Reifen...
Ich glaub, da blicken die Reifenhändler/OPEL und auch der TÜV selbst nicht mehr so richtig durch....
Danke
Henry
44 Antworten
Die Kopie ist schon älter. Ich war im Januar 2006 beim TÜV und gleich noch AU und Gasanlage eintragen lassen. Bei der Umschreibung auf der Zulassungsstelle habe ich dann auch die neuen Papiere bekommen. Fahrzeugschein mit Anhang (wie zu Manta Zeiten !).
TÜV eigentlich ohne Mängel, bis auf die schwarz lasierten Rückleuchten. Aber ich hatte ja originale im Kofferraum liegen. Wobei ich sagen muß das der Prüfer nicht allzu streng war.
hatte ich bei meinen ex kadett auch!!
Immer freude mit den Grünen!!
Die machen auch immer so ein aufstand..
@driver2211
Da ich weder Ahnung von den Gewichtsverteilungen in einem
Fahrzeug habe, noch nen akademischen Titel als Autoschrauber oder Freizeit Campingwagenfahrer mein eigen nennen kann, bleibt nur die Mutmaßung.
Vermutlich liege ich völlig daneben aber ich probiers mal:
Zulässige Achslast zu 7.1 VA: 1080 KG
Zulässige Achslast zu 7.2 HA: 1260 kg
Leergewicht meiner Omi zu G : 1733 kg
zulässige Gesamtmasse F2 = 2290 KG
Summa sumarum = 557 KG Zuladung max.
LI 91 H x2 and Vorderachse = 1230 KG
LI 91 H X2 and Hinterachse = 1230 KG
Womit ich die Zuladungsmöglichkeit letztlich unterschreite..
fehlen mir eigentlich nur ein paar Kilo....
Muss also auf einer Achse
Oder denke ich hier in völlig verkehrten Bahnen...
Eigelb? I doof? Laßt mich nicht doof untergehen...
Gruss
Henry
Ähnliche Themen
@hinnerker
Zulässige Achslast zu 7.2 HA: 1260 kg (nur die zählt,nicht der Beladungszustand)
LI 91 H X2 and Hinterachse = 1230 KG
Unterm Strich fehlen an der Hinterachse 30kg.
Das bedeutet,das der Tüv die Reifen ohne Ablastung nicht eintragen darf.Für Sommerreifen beim Omega 6 Zyl. braucht man immer einen Li 94,etwas anders sieht es bei M+S Reifen aus,da ist 91 ausreichend.
An deiner Stelle würde ich mich nochmal an den Tüv wenden,denn sollte es irgendwie mal zu einem Unfall kommen könntest du eine Teilschuld erhalten.
mfg eckes 14
@eckes 14
Danke, das kam mir schon komisch vor. 1230 kg der LI beider Reifen.
Zulässige Höchstlast der Hinterachse 1260 kg.
Daraus bildete ich mir nur den Schluss, das ich dann auf
30 KG Zuladung verzichten muss.
Das er aber überhaupt nicht eintragen darf, wußte ich nicht.
Er (der TÜV Mensch) aber dann scheinbar auch nicht.....
@driver2211
Wie sollte ich das dann mit Nachdenken herausbringen?
Kann ja die Regelwerke in Bezug auf die Zulassung von Reifen und Ablastung von Autos nicht unbedingt als mein täglich Brot bezeichnen...
Aber trotzdem vielen Dank an euch.
Werde berichten, was TÜV Norddeutschland dazu sagt.
Auf jeden Fall heißt das dann wohl für die sichere Seite
entweder LI 94 eintragen und fahren und runter mit dem Kram von der Felge...
Hab grad noch mal in Mandels alten Fahrzeugschein geguckt.
da ist die hintere Achslast mit max 1230 angegeben. Deshalb scheint das da hinzukommen.
Hat hier irgendeiner im Forum nen Facelift mit 195er Eintragungen? Was mich dabei erstaunt ist doch auch,
dass OPEL selbst in einem Gutachten vom TÜV 195er aufführt als MS Reifen. Gilt das den nur für die vFL - Modelle? Ist es denn in der Tat so, dass der Wagen schwerer geworden ist oder was ist da los?
Ist zwar ein anderer Motor bei Mandel, aber im Gutachten vom TÜV wird der X25DT aufgeführt und darunter ist auch der Omega B mit 195er MS fahrbar.
mfg
Henry
Er darfs schon eintragen,allerdings muss er die Achslast an der Hinterachse dann auf 1230kg ändern und dein zul. Gesamtgewicht auch.
mfg eckes 14
hmm hab da auch mal gleich ne Frage ^^
würde ich z.b diese Felgen/Reifenkombination auf nen Omi eingetragen bekommen ? oder würde es da Probleme geben ?
Danke im Vorraus 😉
mfg
@mardien
NEIN
Es scheitert an:
Einpresstiefe
Traglast
Abrollumfang
Also an allem was für eine Eintragung wichtig ist.
mfg eckes 14
Zitat:
Original geschrieben von driver2211
Moin,
wie ich schon schrieb, ich stand vor dem gleichjen Problem. Ich will es mal so ausdrücken: Wenn Dein Omega eine Radlast von 670 kg pro Rad vom Werk vorgegeben hat wird sich irgendein Gremium von Fachleuten was dabei denken. Wenn Du jetzt einen LI mit 55 kg weniger pro rag fährst kann das negative Auswirkungen auf die Fahreigenschaften des Autos haben. Wenn der Wagen unbeladen ist mag sich das nicht auswirken (hinten). Vorne ist ja immer das gleiche Gewicht auf der Achse, da sollte es passen. Der Rest ist dann einfaches Nachdenken (😁).
Reicht Dir das als Antwort?
Gruss
Marcus
Moin Marcus,
bei meinem x25dt sind die 195 er Winterreifen ab Werk mit LI 91 eingetragen. Nun kann man ja ketzerisch sagen, dass sich die Leute dabei ja auch was gedacht haben. Wenn ich nun einmal hingehe und die Traglast von 615 kg pro Rad mit der Anzahl der rollenden und mit der Strasse in Kontakt befindlichen Räger multipliziere, dann bekomme ich da etwa ..., kleinen Moment, gleich hab ichs,... nehme 2, behalte 1, ah ja, also roundabout 2460 kg. Der Ommi hat ein zGG von 2245 kg, wobei die zulässige Achslast vorne 1035 und hinten 1230 kg beträgt. Wenn ich nun genau nach diesen Papierwerten gehe, sind die 91er LI vorne auf jeden Fall und hinten genau ausreichend. Und ich erlaube mir mal davon auszugehen, dass auch - wie immer in Deutschland - hier eine gewisse Sicherheitsreserve eingerechnet ist.
Zumindest hat das damals mein TÜV-Onkel auch so begründet, als er die 225/45 17 mit LI 91 eingetragen hat. Ich hatte ihn zwar auf den originalen LI 94 hingewiesen, aber er sagte, das wäre aus o.g. Gründen ausreichend.
Grüsse
Jackson5
Zitat:
Original geschrieben von eckes 14
@mardien
NEIN
Es scheitert an:
Einpresstiefe
Traglast
AbrollumfangAlso an allem was für eine Eintragung wichtig ist.
mfg eckes 14
Nicht ganz korrekt. Die ET kann mit Hilfe von Spurplatten korrigiert werden, und das kann auch entsprechend eingetragen werden. Zum Traglastindex steht da nix, deshalb erlaube ich mir zu fragen, woher Du die Erkenntnis hast, dass der LI nicht passt. Ob die Reifengrösse selbst ein Hindernis darstellt, kann ich nicht sagen. Der Reifendurchmesser ändert sich um etwa einen cm, die daraus resultierende Tachoabweichung von etwa 1,6 % müsste per Tech zu berichtigen sein. Wobei der cm sich durch die normale Abnutzung ohnehin relativiert. eine Anfrage beim TÜV könnte Klarheit bringen.
Grüssle
Jackson5
@Jackson5
Der Reifen 215/50R17V wird meines Wissens nach nur mit einem LI 91 gebaut,und ich hab ihn auch noch nie anders gesehen.
mfg eckes 14
Hi,
beispielsweise Yokohama, Fulda, Goodyaer, Kumho, Pirelli oder Michelin stellen den 215/50 auch in LI 95 her.
Und selbst der LI 91 würde bei einer max Achslast von 1230 kg hinten (bei meinem Laster) genau ausreichen. Zumindest papiermässig.
Grüssle
Jackson5
Lass mich ja gern eines besseren belehren,aber mit dem Geschwindigkeitsindex V hab ich keinen gesehen der einen höheren Li hat.
Aber ist ja auch egal,das diskutieren wir Ende Juli bei einem Bier aus.😁
mfg eckes 14
Jepp! Das ist auch viel angenehmer. Aber Du hast wohl recht, die 95er LI sind alle bis auf einen mit W-Kennzeichnung.
Grüssle
Jackson5