Felgen und Gewindefahrwerk für einen NB
Hallo,
bin jetzt frisch gebackener Besitzer eines 98er Mazda NB mit dem 1.9er Motor.
Vorm Sommer soll die Fahrhöhe und die Felgen noch getauscht werden.
Beim Fahrwerk war ich schon auf der Suche, aber wirkliche Erfahrungswerte für "Langzeit" konnte ich keine finden.
In meiner gewünschten Preisklasse konnte ich jetzt FK, TA Technix, Vmaxx und Ap ausmachen. Dass das AP die beste Wahl sein wird ist mir durchaus bewusst, aber die TA Fahrwerke sind teilweise auch recht angenehm und vor allem für Ersatzteile super.
In meinem anderen Fahrzeug einem BMW E36 war ich damals auf der Suche nach einem Low Budget Gewinde und habe mich fürs DTSline entschieden. Leider scheinen die keine für den Mazda herzustellen. Hat jemand hier Erfahrungen mit den Gewinden bis 500€ - wenn es geht auch länger als 3 Monate.
Zur Tiefe: Würde schon gerne alles ausreizen was legal machbar und eintragbar ist.
Frage Nummer 2 wäre die Felgenwahl. Gibt es vielleicht irgendwo eine Übersicht mit Felgen/Reifenkombis beim NB, die gerne gefahren werden und auch ohne Probleme eingetragen werden? Die Kanten möchte ich wenn es geht nicht umlegen, da der Wagen frisch lackiert wurde...
Vielen Dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xa.fr schrieb am 8. März 2018 um 18:10:00 Uhr:
Ich verstehe euer Problem hier echt nicht.
Wenn er echt unfahrbar wird...
Er wird nicht unfahrbar werden.
Aber wenn es Dir um dynamische Fahreigenschaften auf verwinkelten Straßen geht (auch oder besonders auf Straßen zweiter Ordnung), wirst Du die Unterschiede sehr schnell merken. Das Fahrwerk braucht einfach Federweg zum Arbeiten. Eine tiefe harte Hoppelkiste ist auf solchen Straßen kaum zu gebrauchen. Habe auch schon mal einen NB mit tiefer, breiter, härter und 17-Zöllern gefahren (war nicht meiner) und das war wirklich kein allzu großes Vergnügen.
Wenn Dir Dein Fahrwerk so schwammig vorkommt, liegt es ja möglicherweise auch an völlig verschlissenen Dämpfern.
36 Antworten
Fahrwerk und Reifen müssen zusammen passen. Nimm ein ausgeleiertes Fahrwerk (Buchsen, etc.), einen schön steifen Reifen mit niedrigem Querschnitt und dazu noch ein schlechtes Gewindefahrwerk, schön tief, mit wenig Restfederweg und das Thema Fahrverhalten ist ein für allemal durch ;-).
Wie genau willst du denn den Radstand ändern? Mit der Flex ;-)?
Ich denke Du wirst hier wohl nicht die antworten bekommen, die Du hören möchtest. Probier es aus, gewöhne Dich dran und mach es beim nächsten Mal anders, weil Du dann merkst was hier gemeint ist.
Maximale Tieferlegung, günstiges Fahrwerk, guter Restkomfort und gute Fahrdynamik sind Zielkonflikte, die sich in der Preisklasse definitiv nicht ausgleichen lassen.
Was ist denn bei euch eigentlich maximale Tieferlegung? 50mm sollten doch völlig in Ordnung sein - damit könnte ich ja noch leben, falls sich 70mm wirklich beschissen fahren. Besser als das schwammige Originalfahrwerk sollte es schon werden.
Bei 16 Zoll Felgen sind die Reifen jetzt auch nicht so viel dünner als die orginalen 15 Zöller.
Buchsen und Querlenker kann man tauschen, das soll nicht das Problem sein.
Also liest hier echt keiner mit, der mit einem "billigen" Gewinde rumfährt oder breitere 16 Zöller montiert hat?
Mir war schon klar, welche Antworten kommen (war beim E36 nicht anders), aber wirkliche Erfahrungen sind leider spärlich und ohne klare Infos gesät.
Erfahrung; mit mehr als 20-30mm Tieferlegung an der HA fährt sich mein NA (14" mit 60er Querschnitt) nicht mehr geil, sondern ist nur noch am hoppeln. Weitec GT Gewindefahrwerk, also nicht mal was billiges... Jetzt habe ich vorne 40 und hinten 20 mm runter und das sieht m.E. gut aus und fährt absolut top
Zitat:
@xa.fr schrieb am 6. März 2018 um 20:40:54 Uhr:
Also liest hier echt keiner mit, der mit einem "billigen" Gewinde rumfährt oder breitere 16 Zöller montiert hat?
Mir war schon klar, welche Antworten kommen (war beim E36 nicht anders), aber wirkliche Erfahrungen sind leider spärlich und ohne klare Infos gesät.
Was nützt Dir das? Ich habe beruflich mit dem Thema zu tun und die Ratschläge willst Du nicht hören.
Die meisten, die so etwas fahren, haben keinen Vergleich und auch nicht die Ausbildung, Qualität und Fahrverhalten eines solchen Fahrwerks objektiv zu beurteilen. Da kommt dann irgendetwas subjektives heraus von "total toll" bis "totaler Mist".
Am Ende musst Du Dir einfach selber überlegen, wie Du mit Erfahrungen von Leuten umgehst, die etwas Ahnung von dem Thema haben und Dir selber eine Meinung bilden, in dem Du einfach etwas ausprobierst.
Oder wartest Du jetzt auf irgendeine positive Meinung? Das nützt doch auch nichts, da Du keine Einschätzung bekommen wirst, wie qualifiziert die Meinung ist und wenn ich schreibe "der Komfort ist toll" dann kann es für Dich immer noch zu unkomfortabel sein.
Maximale Tieferlegung ist die Region, die der Hersteller als unterstes Maß angibt. Üblicherweise sind das ca. 50 - 70 mm tiefer. Das schränkt den Restfederweg ein und wenn man dabei ein vernünftiges Fahrverhalten erhalten will, muss man Gegenmaßnahmen in Form sehr harter Federung und Dämpfung ergreifen. So weit ist das einfach Physik und daraus kann man auch leicht ableiten, dass tief entweder in Richtung Fahrdynamik, oder in Richtung Komfort nicht gut funktionieren kann.
Ähnliche Themen
Hallo,
wie schon oben geschrieben habe ich ja andere Federn "Tieferlegung 35mm".
Auf original umrüsten wäre natürlich komfortabler.
Aber als allgemeine Frage, welches Fahrwerk außer dem originalen macht denn überhaupt sinn?
Gibt es für den MX5 etwas sinnvolles nachzurüsten, was tiefer ist aber auch noch komfortabel?
Was ist z.B. mit "Bilstein B16 PSS9" für 2000€ macht sowas sinn, bzw. ist das Fahrverhalten dann besser?
Wenn Du ein Fahrwerk von z.B. KW, Bilstein, oder H&R nimmst, bekommst Du schon einmal eine Lösung die abgestimmt ist und fahrdynamisch Sinn macht.
Wenn man dann etwas tiefer in die Tasche greift, und etwas mit verstellbarer Dämpfung nimmt, gleichzeitig das Fahrwerk nicht zu tief schraubt, dann bekommt man ähnlichen, oder sogar besseren Komfort wie in der Serie hin.
Moin, wie wäre es ohne Gewinde?: http://mx-5.de/.../showthread.php?... Grüsse
Zitat:
@Oggy2000 schrieb am 7. März 2018 um 08:32:47 Uhr:
Moin, wie wäre es ohne Gewinde?: http://mx-5.de/.../showthread.php?... Grüsse
Dort komme ich ebenfalls nur zu dem Schluss:
Zitat:
grundsätzlich gilt bei NA + NB: Tiefer legen funzt auf Dauer NUR per Gewindefahrwerk. Nur diese Fahrwerke verfügen über kürzere Dämpfergehäuse, vergrößerte Einfederwege, angepasste Federraten + die Möglichkeit dem sacken der Federn durch höher drehen entgegen zu wirken.
"Härter" soll das Fahrwerk ja werden, da mir das orignale zu schwammig ist....
Dort komme ich ebenfalls nur zu dem Schluss:
Zitat:
@xa.fr schrieb am 7. März 2018 um 17:27:41 Uhr:
Zitat:
grundsätzlich gilt bei NA + NB: Tiefer legen funzt auf Dauer NUR per Gewindefahrwerk. Nur diese Fahrwerke verfügen über kürzere Dämpfergehäuse, vergrößerte Einfederwege, angepasste Federraten + die Möglichkeit dem sacken der Federn durch höher drehen entgegen zu wirken.
"Härter" soll das Fahrwerk ja werden, da mir das orignale zu schwammig ist....
Ist auch richtig. Sonst reduziere ich die Restfederwege, was noch mehr im Widerspruch zu tief steht und für das Fahrverhalten gar nicht gut ist.
Ok jetzt nehmen wir mal an ich kann mit dem Komfort und Fahrdynamikverlust leben und entscheide mich für ein Gewinde.
Dazu hätte ich gerne 16 Zoll Felgen, die möglichst weit nach außen zum Radkasten kommen sollen aber Kanten umlegen oder bördeln kommt nicht in Frage. Breite hätte ich 7-8j ins Auge gefasst.
Gibt es da beliebte Rad/Reifenkombis oder beliebte Felgen in 16 Zoll?
Zitat:
@xa.fr schrieb am 6. März 2018 um 19:22:56 Uhr:
Warum leidet das Fahrverhalten bei breiteren Reifen und größerem Radstand?
Eigentlich sollte doch tieferer Schwerpunkt und mehr Auflagefläche genau das Gegenteil bewirken.Aber das nehme ich gerne in Kauf, er ist mir einfach viel zu hoch und die Reifen verschwinden im Radkasten.
Zurück kann ich nachher immer noch. Fahrwerk ist eh durch und nur schwammig bei meinem...
Weil die Zunahme der ungefederten Massen, die mit größeren und breiteren Rädern und Reifen einhergeht, sich um so negativer auswirkt, je leichter ein Fahrzeug ist, der Fahrbahnkontakt wird schlechter, einfach gesagt.
Mit Radstand (den zu ändern wäre eine etwas gröbere Aktion... 😁 ) meinst Du sicher die Spur(-weite).
Je weiter sich die Einpresstiefe ins Negative verändert desto mehr "Hebelarbeit" ist für die Lenkung zu bewerkstelligen und auch hier gilt: leichte Fahrzeuge verzeihen bei solcherlei Eingriffen in die Lenkgeometrie lange nicht soviel wie schwerere!
Armer Mx 5 so ein schönes Auto und dann das, aber jedem Tierchen sein Pl... MX 5, außerdem müssen die Orthopäden auch was zu tun haben.😁
Ich verstehe euer Problem hier echt nicht.
Wenn er echt unfahrbar wird dann packe ich eben einfach wieder die originalen Felgen drauf und das Fahrwerk wieder umzubauen ist auch kein Aufwand...
Meiner wird einfach nur im Alltag bei schönem Wetter gefahren werden und dabei soll er (in meinen Augen) gut aussehen.
Um das zu verstehen wirst Du es dann halt einfach ausprobieren müssen, diese Diskussion ist schon unzählige Male geführt worden, gegen die Physik ist nun einmal kein Kraut gewachsen.
Guten Gewissens wird Dir niemand zu Deinem Vorhaben zustimmen können, höchstens aus Unwissenheit.
Zitat:
@xa.fr schrieb am 8. März 2018 um 18:10:00 Uhr:
Ich verstehe euer Problem hier echt nicht.
Wenn er echt unfahrbar wird...
Er wird nicht unfahrbar werden.
Aber wenn es Dir um dynamische Fahreigenschaften auf verwinkelten Straßen geht (auch oder besonders auf Straßen zweiter Ordnung), wirst Du die Unterschiede sehr schnell merken. Das Fahrwerk braucht einfach Federweg zum Arbeiten. Eine tiefe harte Hoppelkiste ist auf solchen Straßen kaum zu gebrauchen. Habe auch schon mal einen NB mit tiefer, breiter, härter und 17-Zöllern gefahren (war nicht meiner) und das war wirklich kein allzu großes Vergnügen.
Wenn Dir Dein Fahrwerk so schwammig vorkommt, liegt es ja möglicherweise auch an völlig verschlissenen Dämpfern.