Felgen und Gewindefahrwerk für einen NB
Hallo,
bin jetzt frisch gebackener Besitzer eines 98er Mazda NB mit dem 1.9er Motor.
Vorm Sommer soll die Fahrhöhe und die Felgen noch getauscht werden.
Beim Fahrwerk war ich schon auf der Suche, aber wirkliche Erfahrungswerte für "Langzeit" konnte ich keine finden.
In meiner gewünschten Preisklasse konnte ich jetzt FK, TA Technix, Vmaxx und Ap ausmachen. Dass das AP die beste Wahl sein wird ist mir durchaus bewusst, aber die TA Fahrwerke sind teilweise auch recht angenehm und vor allem für Ersatzteile super.
In meinem anderen Fahrzeug einem BMW E36 war ich damals auf der Suche nach einem Low Budget Gewinde und habe mich fürs DTSline entschieden. Leider scheinen die keine für den Mazda herzustellen. Hat jemand hier Erfahrungen mit den Gewinden bis 500€ - wenn es geht auch länger als 3 Monate.
Zur Tiefe: Würde schon gerne alles ausreizen was legal machbar und eintragbar ist.
Frage Nummer 2 wäre die Felgenwahl. Gibt es vielleicht irgendwo eine Übersicht mit Felgen/Reifenkombis beim NB, die gerne gefahren werden und auch ohne Probleme eingetragen werden? Die Kanten möchte ich wenn es geht nicht umlegen, da der Wagen frisch lackiert wurde...
Vielen Dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xa.fr schrieb am 8. März 2018 um 18:10:00 Uhr:
Ich verstehe euer Problem hier echt nicht.
Wenn er echt unfahrbar wird...
Er wird nicht unfahrbar werden.
Aber wenn es Dir um dynamische Fahreigenschaften auf verwinkelten Straßen geht (auch oder besonders auf Straßen zweiter Ordnung), wirst Du die Unterschiede sehr schnell merken. Das Fahrwerk braucht einfach Federweg zum Arbeiten. Eine tiefe harte Hoppelkiste ist auf solchen Straßen kaum zu gebrauchen. Habe auch schon mal einen NB mit tiefer, breiter, härter und 17-Zöllern gefahren (war nicht meiner) und das war wirklich kein allzu großes Vergnügen.
Wenn Dir Dein Fahrwerk so schwammig vorkommt, liegt es ja möglicherweise auch an völlig verschlissenen Dämpfern.
36 Antworten
Ganz ehrlich? In der Preisklasse würde ich es lassen. Außer Optik bekommst Du da nichts und ich nehme mal an, Du brauchst Deinen Wagen nicht als Standmodell.
Wenn es gut und günstig sein soll, dann schau mal bei ST Suspension. Das ist ein Ableger von KW, der das etwas günstigere Segment bedient.
Sehe ich genauso wie MacV8 - selbst der NB mit Bilsteinfahrwerk wurde nicht besser!
Bei ST Suspension gibt es aktuell auch eine Cashbackaktion bis 200€.
Sind die Fahrwerke für den MX5 denn sonst alle Schrott?
Das AP ist ja eigentlich KW ohne Edelstahl... wenn selbst die nix taugen dann weiß ich auch nicht mehr. (ST ist da ja vom Prinzip ähnlich)
Wie gesagt will ich vor allem tief gehen, da ist der Komfort eher Nebensache außer es gibt eben einen Geheimtipp wie das DTSline beim E36.
Was genau ist denn an den oben genannten Fahrwerken schlecht? Hat ja jedes Auto wieder seine Besonderheiten.
Meine Erfahrungen waren bisher
- 100€ FK 60/40 in nem Audi A3 8 Jahre ohne Probleme, nur etwas hart
- 200€ TA in nem E36 nach 2 Jahren ein Dämpfer undicht, aber für 25€ einen neuen Dämpfer bekommen. War nicht so hart wie das FK
- 230€ Dtsline im E36 1 Jahr ohne Probleme. Auch bei extremer Tiefe noch Restkomfort
Das Problem ist auf der einen Seite die Qualität und das Langzeitverhalten (Korrosion und Haltbarkeit) und auf der anderen Seite das Fahrverhalten. Fahrwerke in der Preisklasse sind nur zusammen gesteckt und nicht abgestimmt.
Wenn einem das reicht, mag es o.k. sein. Dann kann man aber auch gleich eine Ente oder so etwas fahren und braucht keinen MX-5.
Das geht z.T. sogar so weit, dass sich unter bestimmten Bedingungen das Fahrwerk aufschaukeln kann, oder es andersweitig gefährlich wird. Mir käme so etwas nicht ins Auto.
Ähnliche Themen
Bezieht sich das jetzt nur auf den MX5 oder Allgemein?
Bist du schon mal eines von den Fahrwerken gefahren?
Das DTSline in meinem E36 fährt sich nicht besser oder schlechter wie ein KW Variante 1 wenn das auch auf Anschlag runter gedreht wurde...
Hat hier keiner ein Low Budget Fahrwerk in nem NA oder NB verbaut und kann etwas zur Härte und Haltbarkeit sagen?
Hatte die Hoffnung, dass die billigen Fahrwerke vielleicht nicht ganz so hart sind weil der MX5 so leicht ist 😁
Zur Haltbarkeit mache ich mir keine Sorgen. Wie gesagt für die TA Dinger gibts Einzelteile spottbillig beim Hersteller. Rost kann man mit etwas Landzeitfett auch vorbeugen.
Die grundlegende Frage ist jetzt ob mir ein TA reichen würde oder ob es sich lohnt das doppelte für ein AP auszugeben. Beziehungsweise ob es eben einen Geheimtipp im Bezug auf Konfort gibt in der Preisklasse.
Bei den FK Fahrwerken steht Tieferlegung bis 50mm dabei. Das wird mir vermutlich nicht ganz reichen so hoch wie meiner dasteht. 70mm hätte ich mir schon erhofft... eventuell weniger falls er unfahrbar wird.
Zu den Felgen finde ich irgendwie auch keine Infos welche ET bzw Breite geht ohne die Radläufe zu bearbeiten. Denke ich werde zu 16 Zöllern am liebsten im BBS Style mit leichtem Tiefbett greifen, die 17er wirken schon fast zu groß.
Hallo,
ich habe einen MX 5 NB mit diesem Fahrwerk http://www.ath-hinsberger.de/.../H-R-Tieferlegungsfedern.html
Das ganze war schon bei Erstzulassung eingebaut, Dämpfer weiß ich leider nicht genau.
Evtl. sind es die original Dämpfer ?
Ich würde es aber eher nicht empfehlen da es mir zu hart vorkommt, damit muss man jeden Gullideckel umfahren. Ein original ist wohl besser.
Muss aber dazu sagen das ich mich 0,0 mit Fahrwerken usw. auskennen.
Das sind Tieferlegungsfedern die vermutlich mit den original Dämpfern gefahren werden.
35mm würde mir allerdings eh nicht reichen 😁
Bin tiefe Autos gewöhnt, nur jetzt mit dem DTSline etwas an den Komfort gewöhnt trotz nur 8cm Bodenfreiheit bis zum Rahmen. Gullideckel muss ich damit auch nicht umfahren... nur Geschwindigkeitshügel sind ein Problem.
Trotzdem danke.
Zitat:
@xa.fr schrieb am 5. März 2018 um 19:43:58 Uhr:
Bezieht sich das jetzt nur auf den MX5 oder Allgemein?
Bist du schon mal eines von den Fahrwerken gefahren?
Im NB nicht, fahre aber selber einen ND mit Gewinde und kenne mich ein wenig mit Fahrwerken aus ;-).
Wenn du sowieso ganz nach unten drehst, leidet das Fahrverhalten sowieso und wenn Qualität keine Rolle spielt hast Du ja Deine Antwort. Dann hättest Du die Frage aber auch nicht stellen müssen ;-).
Ich weiß ja auch nicht, was Du vom Fahrverhalten erwartest. Bei mir steht das ganz oben auf der Liste, weil ich das Auto als "Fahrzeug" nutze und nicht als Anschauungsobjekt. Und dann sollte so ein Fahrwerk schon abgestimmt sein und nicht irgendwelche Feder- und Dämpfraten aufweisen.
von den von dir genannten bin ich bereits ein Vmaxx gefahren... das fährt für den preis wirklich gut. ein ta-technix im mx5 bin ich selbst noch nicht gefahren, allerdings schonmal einem anderen hinterher gerahren... das sah nach nem ziemlichen rum gespringe aus...
ich würde in der unteren preisklassen nen vmaxx nehmen oder wenn fahrverhalten im vordergrund steht koni gelb mit h&r federn...
wenn du bereit bis 1000€ oder mehr auszugeben dann ein BC Racing, oder das neue fahrwerk von SPS Motorsport aus deren eigenentwicklung
Gruß
Daniel
Zitat:
@Daniel5540 schrieb am 6. März 2018 um 13:06:32 Uhr:
von den von dir genannten bin ich bereits ein Vmaxx gefahren... das fährt für den preis wirklich gut. ein ta-technix im mx5 bin ich selbst noch nicht gefahren, allerdings schonmal einem anderen hinterher gerahren... das sah nach nem ziemlichen rum gespringe aus...
Wie tief war das Vmaxx denn ungefähr? Und war das TA Technix in einer ähnlichen Tiefe?
Zitat:
Ich weiß ja auch nicht, was Du vom Fahrverhalten erwartest. Bei mir steht das ganz oben auf der Liste,
Hauptsächlich steht erst mal tief ganz oben auf der Wunschliste. Wie bereits mehrfach erwähnt schließt ein tiefes Fahrwerk den Komfort nicht gänzlich aus. Deswegen auch die Frage welches von den Low Budget Fahrwerken nicht einfach nur steinhart sind. Falls alle ähnlich sind hätte ich einfach das TA Technix probiert. Ein paar Wochen habe ich ja noch bis zur Anmeldung, da frage ich lieber nach Erfahrungswerten 😁
Zitat:
@xa.fr schrieb am 6. März 2018 um 17:32:54 Uhr:
Zitat:
@xa.fr schrieb am 6. März 2018 um 17:32:54 Uhr:
Zitat:
Ich weiß ja auch nicht, was Du vom Fahrverhalten erwartest. Bei mir steht das ganz oben auf der Liste,
Hauptsächlich steht erst mal tief ganz oben auf der Wunschliste. Wie bereits mehrfach erwähnt schließt ein tiefes Fahrwerk den Komfort nicht gänzlich aus. Deswegen auch die Frage welches von den Low Budget Fahrwerken nicht einfach nur steinhart sind. Falls alle ähnlich sind hätte ich einfach das TA Technix probiert. Ein paar Wochen habe ich ja noch bis zur Anmeldung, da frage ich lieber nach Erfahrungswerten 😁
Beim MX-5, zumindest was meine Erfahrungen den NA und den NB angeht, schließt maximale Tiefe definitiv die Kombination mit Komfort und gutem Fahrverhalten aus. Die Kleinen sind ziemlich leichtgewichtig und reagieren da recht empfindlich wenn das Fahrwerks-, Räder- und Reifensetup nicht stimmt.
Höher drehen kann man ja immer noch 😁
Aber 50mm sollten schon drin sein.
Bezüglich Räder und Reifen finde ich nicht wirklich Infos.
Meine bisherigen Ergebnisse sind dass 16“ 8j und et 25 ohne Arbeiten am Kotflügel passt.
Über 15" mit 195/15er Bereifung leidet das Fahrverhalten allerdings auch zusätzlich, nur als Hinweis, fahren musst Du das ganze ja nachher... 😉
Warum leidet das Fahrverhalten bei breiteren Reifen und größerem Radstand?
Eigentlich sollte doch tieferer Schwerpunkt und mehr Auflagefläche genau das Gegenteil bewirken.
Aber das nehme ich gerne in Kauf, er ist mir einfach viel zu hoch und die Reifen verschwinden im Radkasten.
Zurück kann ich nachher immer noch. Fahrwerk ist eh durch und nur schwammig bei meinem...