Felgen Temperatur nach langer Autobahnfahrt

Mercedes S-Klasse W140

Hallo und Moin mit besten SternGrüßen,

folgendes ist mir gestern aufgefallen:

Bin mit meinem W140, S500, EZ 06/96, 280 Tsd. km, ca. 450 km Autobahn gefahren bei im Schnitt ca. 150 km/h, anschließend ca. 15 km Stadtverkehr bei normalem Verkehrsfluss.

Als ich nach dem Abstellen am Rad hinten rechts vorbei ging, fiel mir die Temperatur auf, die mir von unten entgegen kam.

Ich fühlte die Felge (also hinten rechts), sie war ordentlich warm (= deutlich wärmer als lauwarm, aber lange noch nicht heiß)

Dann die weiteren auch gefühlt.

Felge hinten links = deutlich kühler als die rechte, aber nicht kalt, eher so "lauwarm".

Felge vorne rechts = fast heiß (!)

Felge vorne links = kalt

Weiß hier jemand, woraus sich die doch sehr deutlichen Temperaturunterschiede erklären?

= von vorne links kalt > bis vorne rechts fast heiß

Kann das jemand erklären?

Und was ist eigentlich "normal" an Felgentemperatur nach einer (längeren) Autobahnfahrt?

Bin gespannt, mit besten SternGrüßen

3 Antworten

Die Temperatur überträgt sich von der Bremse auf die Felge. Bei starkem oder häufigem bremsen z.B. erhitzt die Bremse, beim fahren ohne zu bremsen bleibt sie kalt. Autobahnfahrt bei wenigen bis gar keinem bremsen erhitzt die Bremsen nicht, also bleibt alles kalt. Es sei denn, die Bremsen lösen nicht vollständig, also permanentes leichtes bremsen durch schwergängige Bremssättel. Das ist aber relativ leicht zu kontrollieren, hebe die Räder mit Wagenheber an und dreh diese. Du merkst den Unterschied sofort, wenn ein Rad sich frei drehen lässt, ein anderes schwer oder fast gar nicht zu drehen ist.

Danke, checke ich die Tage

Ich würde die freigängigkeit der bremsscheiben prüfen. Und vorne rechts oben das radlager nicht zu stramm eingestellt ist. Meine Felgen sind gleichmäßig warm bis sehr warm. Geschätzt ca 50 Grad Celsius bei Außentemperatur von ca 30 grad

Deine Antwort
Ähnliche Themen