Felgen/Reifenkombination für "Performance"
Hallo zusammen !
Ich liebe das Autofahren und auch das zügigere fahren. Ab und an findet man mich auch auf ein paar Runden Tourifahrten auf der Nordschleife.
Meine Augen sind immer weit geöffnet, wenn ich viele schöne Autos sehe.
Was mir letztes Wochenende auffiel waren die Rad/Reifenkombinationen am Ring.
Viele Fahrzeuge, die Serienmäßig auf großen Felgen und Reifen mit niedrigem Querschnitt ausgeliefert werden, standen dort auf 17/18 Zoll und Reifen mit hohem Querschnitt.
Leider bin ich nicht dazu gekommen, da mal nachzufragen.
Deswegen geht die Frage hier nun an euch.
Was hat es mit den kleineren Felgen und hohen Reifenflanken auf sich?
Würde es Sinn machen, beispielsweise anstelle einer 225/40 R18 eine 225/45 R17 zu fahren?
Für mich bedeutet eine höhere Reifenflanke immer mehr Wankbewegung.
Wär interessant, wenn mich da jemand erleuchten könnte.
44 Antworten
Dein Thema zur Finanzierung las ich nur bis zur Anschaffung Deines Pkw..., weil es mich interessierte. Du hast das richtig gut gemacht. Mir gefällt Deine strukturierte, offene Herangehensweise und dass Du keine Antworten schuldig bleibst. ;-)
Zitat: „Ich verstehe nur absolut nicht, was das hier in diesem Thema zu suchen hat“
Mir war/ist nicht verständlich, weshalb jemand dessen Fahrzeugkauf wirtschaftlich auf der Kippe steht, sinnlos Geld durch „sportliche Fahrweise“ und höheren Verschleiß/Verbrauch verbrennt.
Ich habe mir gestattet, dieses Rad für Dich auszusuchen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 12. April 2023 um 15:56:11 Uhr:
Dein Thema zur Finanzierung las ich nur bis zur Anschaffung Deines Pkw..., weil es mich interessierte. Du hast das richtig gut gemacht. Mir gefällt Deine strukturierte, offene Herangehensweise und dass Du keine Antworten schuldig bleibst. ;-)Zitat: „Ich verstehe nur absolut nicht, was das hier in diesem Thema zu suchen hat“
Mir war/ist nicht verständlich, weshalb jemand dessen Fahrzeugkauf wirtschaftlich auf der Kippe steht, sinnlos Geld durch „sportliche Fahrweise“ und höheren Verschleiß/Verbrauch verbrennt.
Ich habe mir gestattet, dieses Rad für Dich auszusuchen.
Dann habe ich dich völlig falsch eingeschätzt. Nimm´s mir nicht übel, das Internet ist leider voll mit Menschen, die einem nichts gutes wollen. Würde sagen Schwamm drüber!
Das Rad ist mir bekannt, ich danke dir. wäre auch meine Wahl gewesen. Hat einen schönen, dezenten OEM Look, wiegt wenig und ist erschwinglich.
Deswegen auch meine Eingangsfrage mit dem Querschnitt. Wenn ein 45er Querschnitt auf einer 17er Felge mir keinen Vorteil gegenüber einem 40er Querschnitt auf einer 18er Felge bietet, dann finde ich die von dir gezeigten Belvedere Felgen ganz schick. Aber diese Frage ist ja nicht klar mit "ja" oder "nein" zu beantworten, leider...
Das Rad hat keinen „OEM-Look“.
Wenn ich nicht völlig daneben liege, schmiedet Fuchs dieses Rad als OEM für Volkswagen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 12. April 2023 um 16:37:35 Uhr:
Das Rad hat keinen „OEM-Look“.Wenn ich nicht völlig daneben liege, schmiedet Fuchs dieses Rad als OEM für Volkswagen.
Korrekt. Das ist natürlich qualitativ eine ganz andere Liga als Felgen aus dem Zubehör.
Und knapp 4 Kilo Gewichtsunterschied.
Muss mich mal bei Kleinanzeigen in meiner Umgebung umschauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hlmd schrieb am 12. April 2023 um 14:17:41 Uhr:
Eine 17" Felge dürfte übrigens nicht über eine 340er Bremsscheibe passen, hier ist eigentlich bei 330mm Schluss.
Mein BMW E91 hat auf der VA 348er Bremsscheiben und die passen in eine 17" Felge. Ist die Standardgröße für meinen Wagen 225/45 R17.
Zitat:
@X555 schrieb am 12. April 2023 um 17:31:09 Uhr:
Zitat:
@hlmd schrieb am 12. April 2023 um 14:17:41 Uhr:
Eine 17" Felge dürfte übrigens nicht über eine 340er Bremsscheibe passen, hier ist eigentlich bei 330mm Schluss.Mein BMW E91 hat auf der VA 348er Bremsscheiben und die passen in eine 17" Felge. Ist die Standardgröße für meinen Wagen 225/45 R17.
Glaub laut COC Papieren ist das beim Golf auch so.
ich habe aus diesem Thema viel Neues über reifen mitgenommen.
Habe mir eben bei Kleinanzeigen einen Satz Belvedere Felgen mit Michelin PS4S ergattert.
Im Endeffekt denke ich, dass sich ein Querschnitt von 40 oder 45 nicht die Welt nehmen wird. Viel wichtiger ist hier der Aspekt der Ungeferderten Masse, die bei einer 4 KG leichteren Felge natürlich etwas ausmacht.
Aber am Ende des Tages ist es ein Zusammenspiel aus Fahrwerk, reifen und Felgen. Aus diesem Grund verzichte ich auch darauf Federn einzubauen. Die taugen höchstens was für Eisdielenfahrten. Dafür vielleicht bald mal ein vernünftiges Fahrwerk mit einer ordentlichen Abstimmung.
Recht herzlichen Dank an alle, die etwas dazu beigetragen haben ??
Zitat:
@X555 schrieb am 12. April 2023 um 17:31:09 Uhr:
Mein BMW E91 hat auf der VA 348er Bremsscheiben und die passen in eine 17" Felge. Ist die Standardgröße für meinen Wagen 225/45 R17.
OK, ich kannte es eigentlich so, dass bei 330mm Schluss mit 17" ist. Bei allen Big Brake Nachrüstanlagen für unseren Fuhrpark heißt es halt, dass ab 345mm Scheiben mind. 18" notwendig sei. Da sind die Sättel aber meist von Brembo, die ja größer bauen, als z.B. von ATE.
Habe mal geschaut, was bei den OPC Modellen mit 345er Bremse steht.
Du hast Recht, auch da gehen 17" Felgen, allerdings nur bestimmte. Vermutlich bauen die ATE Sättel schmaler und zusammen mit den entsprechenden Felgen passt es dann.
Passiert halt, wenn man sich nur auf die Nachrüstung bezieht und die Serie nicht beachtet.
VG
Interessantes Thema....
Je neuer die Fahrzeuge sind, umso mehr wird auch bei den Konturen der Sattel (in Serienverbau) optimiert.
Die Golf 340er Scheibe mit 1Kolben-Guss-Schwimmsattelbremse passt in 17Zoll.
Sogar die 350mm Scheibe mit 6KolbenAluFestsattel von Akebono wird beim Audi A4B9 8W in Kombination mit 17Zoll Felgen verbaut/verkauft.
Bei Zubehörfelgen muss man dann VOR dem Kauf in die jeweiligen Gutachten schauen. Dort ist es immer aufgeführt.
Das Zusammenspiel vom TE möchte ich noch um Bremse ergänzen. Ohne vernünftiges Material dort geht der Spaß auf dem Rundkurs ganz schnell verloren.
Die Belastung ist eine ganz Andere als im Alltagsgebrauch des Fahrzeuges.
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 13. April 2023 um 10:07:38 Uhr:
Interessantes Thema....
Je neuer die Fahrzeuge sind, umso mehr wird auch bei den Konturen der Sattel (in Serienverbau) optimiert.
Die Golf 340er Scheibe mit 1Kolben-Guss-Schwimmsattelbremse passt in 17Zoll.
Sogar die 350mm Scheibe mit 6KolbenAluFestsattel von Akebono wird beim Audi A4B9 8W in Kombination mit 17Zoll Felgen verbaut/verkauft.
Bei Zubehörfelgen muss man dann VOR dem Kauf in die jeweiligen Gutachten schauen. Dort ist es immer aufgeführt.Das Zusammenspiel vom TE möchte ich noch um Bremse ergänzen. Ohne vernünftiges Material dort geht der Spaß auf dem Rundkurs ganz schnell verloren.
Die Belastung ist eine ganz Andere als im Alltagsgebrauch des Fahrzeuges.
Hi,
Ich will natürlich aus dem Fahrzeug kein Tracktool machen, aber ich würde ab und an, wenn die Strecke nicht zu voll ist und wie Witterung es zulässt, unter der Woche mal ein paar Runden drehen. Evtl. aber erstmal einen Trackday mitmachen, oder mit einem Instructor fahren. Bin da sehr vorsichtig, der Respekt ist groß.
Ich dachte bzgl. der Bremsen an die Bremsenbelüftung vom RS3, mit Textar Pro Scheiben. Was die Beläge angeht bin ich mir noch unsicher.
Aber du kannst mir sehr gerne mehr Info´s dazu geben!
Ich möchte es einfach erwähnt haben. Fahr erstmal. Du kannst gerne hier berichten, wie geschrieben ein spannendes Thema.
Die Bremsenbelüftung ist ein guter Anfang und hat Effekt ...zumindest bei mir... und kostet wenig.
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 13. April 2023 um 10:57:37 Uhr:
Ich möchte es einfach erwähnt haben. Fahr erstmal. Du kannst gerne hier berichten, wie geschrieben ein spannendes Thema.Die Bremsenbelüftung ist ein guter Anfang und hat Effekt ...zumindest bei mir... und kostet wenig.
So ist auch der Plan. Wenn ich mal insgesamt 50-100 Runden hinter mir habe, investiere ich.
Aber die Bremse wollte ich aus Sicherheitsgründen schon vorher in Angriff nehmen.
ich selbst bin beim meinem Spaßmobil von der werksseitigen 19" Bereifung 225/35 und 255/30 auf eine Zubehörfelge in 18" mit 235/40 an der VA und 265/35 an der HA gewechselt um mehr vom Reifen zu spüren. Ein Unterschied wie Tag und Nacht...
bzgl "unseres" GTI habe ich mich jetzt mal belesen, dass bei 17"-Felgen wahrscheinlich bei einer Breite von 235 Schluss sein wird. Das kann man dann mit einer Flanke von 45 fahren. Ich selbst nehme jetzt demnächst mal die 18"er Sommerbereifung unter den Hintern und schaue, ob ich damit glücklich werde in Bezug auf Komfort und "Arbeit" des Reifens.
Zitat:
@keksemann schrieb am 13. April 2023 um 11:12:06 Uhr:
ich selbst bin beim meinem Spaßmobil von der werksseitigen 19" Bereifung 225/35 und 255/30 auf eine Zubehörfelge in 18" mit 235/40 an der VA und 265/35 an der HA gewechselt um mehr vom Reifen zu spüren. Ein Unterschied wie Tag und Nacht...bzgl "unseres" GTI habe ich mich jetzt mal belesen, dass bei 17"-Felgen wahrscheinlich bei einer Breite von 235 Schluss sein wird. Das kann man dann mit einer Flanke von 45 fahren. Ich selbst nehme jetzt demnächst mal die 18"er Sommerbereifung unter den Hintern und schaue, ob ich damit glücklich werde in Bezug auf Komfort und "Arbeit" des Reifens.
Ich gehe davon aus, dass das Spaßmobil der Z4 ist?
Dann würde das ja auch wieder bestätigen, dass große Räder mit niedrigem Querschnitt eher kontraproduktiv für die Fahrdynamik sind.
Bzgl. des GTI kann ich dir nur sagen, dass man durchaus 235er Reifen mit einer passenden Felgenbreite auf 17 Zoll fahren kann, aber gerade vorne wird das gerne mal eng. Viele fangen dann Spielchen mit verbreiterten Zubehörkotflügeln an.
Am unproblematischsten sind denke ich weiterhin die gewohnten 18 Zoll auf 225/40 R18.
Ein 235er bietet sicher Vorteile, diese stehen aber nicht im Verhältnis zu dem damit verbundenen Aufwand.
schau mal das Bild an.... ist zwar nicht meiner (lach) aber der hat auch gut Gummi an der Hinterreifenflanke... eine 30er Höhe kann auch reichen, wenn die Breite meinetwegen bei 355 liegt (Porsche ?!?!) dann wird das auch gehen. Mir kommt es immer auf das richtige Verhältnis an und da an meinem Auto 340PS an der Hinterachse drücken, freue ich mich auch noch über das bisschen Auflage, dass der 265 breiter ist als der 255er Serienreifen.
Zitat:
@keksemann schrieb am 13. April 2023 um 11:29:30 Uhr:
schau mal das Bild an.... ist zwar nicht meiner (lach) aber der hat auch gut Gummi an der Hinterreifenflanke... eine 30er Höhe kann auch reichen, wenn die Breite meinetwegen bei 355 liegt (Porsche ?!?!) dann wird das auch gehen. Mir kommt es immer auf das richtige Verhältnis an und da an meinem Auto 340PS an der Hinterachse drücken, freue ich mich auch noch über das bisschen Auflage, dass der 265 breiter ist als der 255er Serienreifen.
Schade, dass das nicht deiner ist 🙂
Das habe ich auch versucht auszudrücken. Ich denke das Verhältnis muss stimmen.
Viele Rennwagen müssen Regularien erfüllen, die sollte man nicht als Beispiel nehmen.
Ich denke aber auch, dass ein Hinterradgetriebenes Fahrzeug sicher anders aufgestellt sein sollte.
Da würde ich an der HA auch so breit wie möglich gehen. Natürlich nur, wenn da auch genug Kraft hintersteckt. Vorne würde ich dann wahrscheinlich etwas schmaler wählen und einen höheren Querschnitt nehmen.
Aber genau so macht es BMW ja beispielsweise bei den M-Modellen sehr oft.