Felgen Polieren mal anders
Hallo,hab bei mecki mal so ein link gefunden:
http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=3680224&page=1
Natürlich wollte ich es auch probieren,hier das ergebniss:
http://s7.directupload.net/images/080311/nljibpl8.jpg
http://s5.directupload.net/images/080311/a7diviz3.jpg
Eine Felge hat zwischen 45 und 60 min gedauert.
P.s. Die Felgen kommen auf nen Golf 1 Cab.
58 Antworten
zum lacken von Alu (mach ich öfter mal in der arbeit)
ich lackier nur grob geschliffenes (200er korn) alu oder glasgeperltes alu. da hält der lack.
auf poliertem alu hält er zwar auch, aber nicht lang.
wir haben nur mipa-dosenlack, weil wir nur kleine stellen ausbessern.
die lebensdauer der lackierung liegt ja am richtigen verhältniss härter/lack und vorallem dem richtigen härter.
achja, meine lackierten teile sind fest eingebaut, drehen sich nicht andauernd im kreis, werden nicht warm/heiß und kriegen auch kein salz ab 🙂
anders schützen, ja:
mit was, keine ahnung!? 🙂
meine gelackten teile werden fest eingebaut (bedienfronten für maschinen), da reichen drei lagen klarlack absolut aus für die nächsten 5 jahre.
ich könnt mir denken das man für so beanspruchte teile ein end-elastischerses gemisch von lack/härter verwendet, oder gar ein ein epoxyd-harz. wie gesagt, nur vermutung 🙂
kommt mir bekannt vor, hab ich vor nem Jahr so gemacht um Macken aus dem Horn zu bekommen, bevor die Felgen gepulvert wurden.
Hier gibbet Bilder...
Ähnliche Themen
wollte mich auch mal wieder zu wort melden.
habe vor 1 jahr meine ats cup felgen auch komplett geschliffen und poliert.
ich habe klarlack drauf was allerdings nicht sehr haltbar ist.
sobald ein kleines steinchen auf den klarlack fliegt fängt der ganze rotz an zu unterlaufen. man kann quasi jedes jahr neuen klarlack auftragen wenn man es immer schön haben möchte. natürlich vorher den alten entfernen 😉
es gibt so a spezial mittel ist wie a klarlack aber es glänzt danach richtig schön und des hält a besser wie klar lack
aber weis jetzt grad net wie des zeug heist muss ich an kumpel nochmal fragen
der hat des für die schwinge an seinem motorad genommen und hat des schon seit 3 jahren und noch nix verändert von da optik her
Zitat:
Original geschrieben von tdi racer
Als erstes hab ich Klarlack mit exzenterschleifer weggemacht, mit 80er schleifpapier ne zigarette lang.
Dann ans Cab. in 3. Gang ohne grossen druck,
mit denn finger ist normal kein Problem solang du nicht gegen die Laufrichtung schleifst ;-)
wieso den klarlack mit exzenterschleifer wegschleifen 😕
nimmt doch dichtungsentferner von REINZ her;
vorteil gegenüber beize: stinkt nicht und sehr leicht anwendbar; einfach die stelle, an der der klarlack runter soll, einsprühen, ca. 20 min warten und abschaben; ich meine leicht abschaben und es bleibt nichts mehr dran; nicht so wie bei der beize...
ach ja und so eine sprühdose (waren das jetzt 300 oder 400ml) kostet 6,- Euro
Gruß
🙂
Hallo zusammen, ich lese grad von meinem Lieblingsthema :-)
Ich bin absoluter Fan vom "Felgen selbst lackieren". Ich halte den Lack auch für durchaus haltbar und langlebig.
Ich beschränke mich allerdings auf die sogenannten Rallye Farben im Kaufhaus, Baumarkt oder Autozubehör. Die Dosen sind immer billiger wie die RAL Töne und mir scheinen sie trotzdem besser zu sein.
Ich habe bereits mehrfach Felgen so lackiert, IMMER nit montiertem Reifen und noch nie Probleme damit gehabt.
Der Trick ist eigentlich nur die Felge zu demontieren, ich nutze meißt das Ersatzrad und für den zweiten Reifen den Wagenheber plus unterlegböcke. NIE den Wagen nur auf dem Heber stehen lassen und daran arbeiten, aber das ist ein anderes Thema.
Gröbere Schäden mit Schmirgelpapier bearbeiten, da wo die Felge grundsätzlich OK ist, reicht auch die grüne Seite vom Topfschwamm (evtl. mit ein bisschen Scheuermilch). Grundsätzlich gilt: Nur auf angeschliffenen oder aufgerauten Altlacken kann der Lack auch haften. Ansonsten ist nicht der Lack Schuld wenn er nachher abplatzt. Dann mit kleinen Stücken Keppband die Felge so genau wie möglich an der Reifenkante abkleben (Auch der äußere Rand der Felge muß lackiert werden wenn man das nachher nicht sehen will. Dann noch einen Rand Kreppband "in Rund" über die erste Lage kleben und dann den ganzen Reifen mit Zeitungspapier abdecken und wieder abkleben. Die Felge immer flach liegend (z.B. auf Malerböcken) lager und los geht´s. Ach ja, auch das Ventil sauber abkleben, speziell bei Felgensilber! Ich gebe immer mindestens 3-4 Lagen Silber auf die Felge und ebensoviele Lagen Klarlack. Immer etwas warten zwischen den Lackiergängen um Laufnasen zu vermeiden.
Als Beispielbild hab ich mal eine Pontiac-Felge reingestellt, den Bremssattel hab ich mit Bremssattellack in rot lackiert.
Die anderen Bilder sind eine Fiat Felge vorher/nachher. Bei Felgensilber MUß IMMER Klarlack verwendet werden, der Silberlack ist offenporig und wir schneller dreckig als man kucken kann.
Die Hitzeentwicklung einer normalen Stahl- oder Alufelge stellt für den Rallyelack kein Problem dar.
So, das war´s erstmal, soll ja kein Roman werden...
Gruß Thorsten
Gar nicht sunne blöde Idee, letztes Jahr zum winterende kursierte hier glaub ich auch sunn Thema, ist auch jedes Jahr das selleb 😉...
Der frühling naht, die Autonarre, mich eingeshclossen, sind wieder am werkeln....
Faul müsste ich sein dann wär ich da auch drauf gekommen...
Ich mach's mir lieber mit der Hand...😰
HAHAHA...🙂
Bin gerade dabei mir nen Satz Fire&Ice zu polieren...
ist mein zweiter in zwei jahren, jedes jahr einen... wegen dem sch.... umbau hab ich jetze 5-Löcher und nicht 4, obwohl sonst immer alle von 3 Löchern reden, aber ich glaub das war n anderes Thema..🙂
Ich persönlich finde es nicht schlimm n bisschen im bastelkeller zu sitzen musik zu hören und vorsich hin zu schleifen... kann man schön nachdenken, wie man den kommenden Arbeitstag in der Firma ohne grössere anstrengungen überstehen kann, ohne dabei aufzufallen...
Wenn man sich n Plan macht, geht das viel einfacher...
sebastian
Versiegeln von Polierten Flächen
Ich habe mir ja wie gesagt letzten winter schon einmal was poliert...
Ich habe die Felgen zue rst unversiegelt gefahren, nur mit dem Schutz von der A1 Politur P 21 S ?, hat so 1000 Km gehalten...
Dann hab ich Liquid Glass Probiert... VOLL KACKE... habe zuvor nur gutes von dem zeug gelesen und das man es überall drauf machen könne, meiner Meinung nach der letzte MIST...
Dann hab ich mal ne billige Nano-versiegelung getestet, die bei meiner Poliermaschine dabei war (No-Name Politur)... hat etwa 4000 Km gehalten... wobei das wohl nicht anch Zeit geht sondern nach der anzahl der vorgenommenen Wäschen...
Danach hab ich mir die Sonax Nano-Felgenversiegelung gekauft, aufgesprüht(eine Dose reich Locker für nen satz) eingerieben, abgerieben und es hat bis zum schluss gehalten...
da bin ich dann schon nicht mehr gefahren sondern hab mit dem Umbau begonnen und die felgen lagen in der garage rum... hat gute 4 monate gehalten aber halt fast ohne waschen ne... vill. 7-8 mach gewaschen oder so...
aber man merkt halt sofort, wenn man nur die leichte wachsschicht der Politur als schutz hat perlt das wasser beim waschen zunächst noch ganz ordentlich ab, nach nen paar mal lässt das nach, im gegensatz zur nano- versiegelung, da perlt das wasser viel krasser ab und der effekt lässt halt so gut wie gar nicht nach...
Ich werde bei meinen Künftigen felgen auch wieder diese versiegelung von sonax anwenden...
man kann je nach bedarf, ja einfach beim felgen putzen mal zwischendurch nachversiegeln...
aber macht den scheiss nur in gut belüfteten räumen oder noch besser ganz im freien... ich finde das das zeug ganz berstig stinkt und das soll ja auch überhaupt nicht gesund sein... also AUF KEINEN FALL EINATMEN...
wenn wer auf Liquid Glass schwört ich hab hier noch zwei Pullen rumzustehen.... tausch die gerne gegen was sinnvolles ein...
sebastian
Versteh die ganze Aufregung zum Pflegen polierter Felgen gar nicht.
Fahre seit Jahren nur polierte Betten oder auch komplett poliert.
Im Winter werden sie mit ner Polierpaste und Bohrmaschiene richtig auf Hochglanz gebracht.
Während der Saison alle 2 Wochen oder nach der Wäsche kurz mit nem Lappen oder Never Dull etwas nachpolieren wenn die Felge trocken ist. Dauert keine 10 Min.