Felgen aufhübschen! Schleifen, Polieren, Lackieren? Wer weiß Rat?
Hallo an alle!
Gestern habe ich gebrauchte Felgen samt Sommergummis besorgt (mehr dazu hier: https://www.motor-talk.de/.../...braucht-oder-lieber-neu-t6280353.html). Es handelt sich um 17" Cassiopeia für den V70 II.
Wie man auf den angehängten Bildern unschwer erkennen kann, haben sie es optisch schwer hinter sich. Von einigen (hoffentlich geringfügigen) Beschädigungen abgesehen scheint die oben aufliegende Plastik(???)-Schicht stellenweise abzuplatzen. Darunter läuft das Metall an und ist mancherorts auch schon gut am Oxidieren. Auf den Bildern sind die zwei schlimmsten Exemplare zu sehen, die anderen beiden Räder gehen zwar in Ordnung, könnten aber auch etwas mehr strahlen.
Meine Frage ist nun: Was kann ich selbst (mit einfachen Mitteln) tun, um die Felgen wieder hübsch zu machen? Ich möchte sie ungern dafür weggeben. Ich bin über jeden Rat und Hinweis sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle 🙂
Und schon wieder ist Zeit ins Land gegangen. Jetzt hat es endlich geklappt und ich will euch kurz berichten, wie es gelaufen ist (für Eilige: Bilder hängen unten mit dran). Zuerst möchte ich allen Interessierten und Helfenden danken, insbesondere T5-Power, DCJ, Tommioderdso und RonPut. Eure Tipps und Gedanken waren wirklich inspirierend und hilfreich. Angesichts des Aufwandes kann ich im Nachhinein Seelze 01 gut verstehen, warum er/sie keinen Bock auf die Arbeit hatte 🙂 Es ist in Teilen wirklich eine dreckige und friemelige Sisyphos-Arbeit, die mich zwei komplette Tage gekostet und dennoch Spaß gemacht und befriedigt hat!
Nach dem Waschen habe ich Stunden damit zugebracht, die noch intakten Flächen Abzukleben, um danach den Klarlack von den ebenen Flächen zu lösen, ohne die anderen Flächen mit abzubeizen. Das sollte sich noch als vergebenen Liebesmüh' herausstellen 😛 Ich habe einen Abbeizer für 10 Euro aus dem Baumarkt verwendet, von dem ich für diese Arbeit leider nur dringend abraten kann. Trotz mehrerer Stunden Einwirkzeit hat er lediglich an den Stellen, wo der Klarlack offensichtliche Schäden hatte seine lösende Wirkung entfaltet. Der Großteil des Klarlacks war hart wie eh und je und obendrein hat der Abbeizer die Flächen, welche ich etwas naiv zum Schutz abgeklebt habe, mit angefärbt... Was also tun, um mit dem Schleifen beginnen zu können?
Beim Wühlen in der Kiste der Schleifmaschinenbox habe ich dann tatsächlich drei Schleifscheiben 40er Körnung gefunden. Zu verlieren hatte ich nichts mehr, also habe ich den verblienen Klarlack damit entfernt. Das war zwar mühsam, aber machbar. Im Anschluss habe ich dann mit 80er, 220er, 400er und 800er Körnung weitergemacht und mit 1500er abgeschlossen. Ich gebe zu, beim nächsten mal würde ich das sorgfältiger machen, denn einige Riefen sind noch zu sehen. Allerdings hatte ich mich schon entschieden, mit Sprühfolie zu arbeiten, deshalb kam es mir auf eine tolle, spiegelnde Oberfläche nicht mehr an.
Da der Abbeizer an den Seiten heruntergelaufen ist und dabei auch Teile angefärbt hat, die ich original lassen wollte, habe ich mich entschlossen die komplette Felge zu folieren. Eine zweite Farbe kann ich in Zukunft immernoch ergänzen. Bei der Sprühfolie habe ich mich für Plasti Dip entschieden, die lies sich wirklich gut verarbeiten, einzig der Trick mit dem Überkopfsprühen, um die Düse vor einer Arbeitspause freizukriegen, hat irgendwie nicht so recht funktioniert. Nach jeder Pause habe ich kurz testgesprüht um Tropfen zu verhindern. Das war auch notwendig.
Mit dem Ergebnis bin ich bin ich sehr zufrieden. Es gibt zwar einige kleinere Schönheitsfehler, mit denen ich aber gut leben kann. Stabil scheint die Folie auch zu sein, selbst grobe Hände konnten ihr bei der Montage nicht wirklich zu Leibe rücken.
Bei der ersten Probefahrt der gebraucht gekauften Räder ist mir bei jeder Umdrehung ein dumpfes, subtiles Stoßen aufgefallen. Zwischen 35 und 45 km/h kann ich es im Gaspedal und dem Handbremshebel spüren. Hören kann man es auch. Bei 130 entwickelt es sich zu einem Brummen. Ich weiß nicht was das sein könnte. Fremdkörper sind auf dem Gummi nicht sichtbar. Die Räder sind (vom Vorbesitzer) ausgewuchtet. Vielleicht sind die Reifen durch "falsche" Lagerung beim Vorbesitzer eckig geworden/gestanden? Aber das ist ggf. ein anderes Thema. Vermutlich müssen die Gummis wieder runter von der Felge und neue rauf. Am besten ohne die Folie zu beschädigen 😁 Großartig...
Falls die Frage kommen sollte: Die Nabenkappen kommen wieder rauf. Die hatte ich noch vergessen.
Tipps:
- Gegen Alu-Spähne und Dämpfe mit geeigneter Schuztkleidung (Brille, Maske, Handschuhe) arbeiten
- Die von Plastidipp mitgelieferten Karten zum Abstecken der Felge reichen bei 17" NICHT aus!
Ähnliche Themen
35 Antworten
Ok, ich werde das in Angriff nehmen und bis dahin überlegen, welcher Weg der richtige für mich ist. Aber sicherlich nicht vor April, jetzt ist es mir einfach zu kallt draußen 😁 Ich melde mich, sobald ich Fragen oder Ergebnisse habe, bis dahin erstmal danke für's Interesse und die Hilfe!
Ich will hier mal eine Frage anhängen weil da grad die Experten diskutieren - an was liegt es eigentlich, dass manche Alufelgen so schlimm aussehen? Meine original vom S60 sind mit 14 Jahren noch immer super. Abgesehen von den paar Schrammen die ich selbst verursacht habe. Aber selbst da gibt es keine sichtbare unschöne Oxidation. Okay, werden nur im Sommer gefahren, aber die Felgen vom S40 mit 11 Jahren blühen schon überall unterm Lack auf. Das sieht richtig häßlich aus. Wie Rostblüten bei Stahlfelgen.
Liegt es nun am Material - schlechte Qualität beim S40 und gute beim S60, oder sind es spezielle Felgenreiniger welche der Felge/dem Lack so zusetzen. Ich hab nämlich meine S60 Felgen bis vor kurzem immer nur mit normalen Waschmittel gereinigt. Beim S40 weiß ich nicht was der Vorbesitzer gemacht hat. Jetzt verwende ich auch Felgenreiniger weil die dabei so schön einfach sauber werden. Schade ich nun der Felge/dem Lack damit, oder ist es einfach so, dass die originalen S60 Felgen qualitativ so viel besser sind?
Ich will die Felgen noch 5-10 Jahre (also 20-25 Jahre insgesamt) "schön" erhalten.
Moin!
Bitte auch daran denken, dass die vorgeschriebenen Einschlagsbegrenzer (auf Lenkgetriebe UND Dreieckslenkern) montiert werden müssen! Leider schleifen die Räder dann immer noch innen am Radkasten. Aber da hat VOLVO ja schon eine Verschleißplatte vorgesehen :-/ Ich habe das gerade durch - ein teurer Extra-Spaß war das.
Zitat:
@i.m.rafiki schrieb am 27. Februar 2018 um 09:24:49 Uhr:
Ich will hier mal eine Frage anhängen weil da grad die Experten diskutieren - an was liegt es eigentlich, dass manche Alufelgen so schlimm aussehen? Meine original vom S60 sind mit 14 Jahren noch immer super. Abgesehen von den paar Schrammen die ich selbst verursacht habe. Aber selbst da gibt es keine sichtbare unschöne Oxidation. Okay, werden nur im Sommer gefahren, aber die Felgen vom S40 mit 11 Jahren blühen schon überall unterm Lack auf. Das sieht richtig häßlich aus. Wie Rostblüten bei Stahlfelgen.Liegt es nun am Material - schlechte Qualität beim S40 und gute beim S60, oder sind es spezielle Felgenreiniger welche der Felge/dem Lack so zusetzen. Ich hab nämlich meine S60 Felgen bis vor kurzem immer nur mit normalen Waschmittel gereinigt. Beim S40 weiß ich nicht was der Vorbesitzer gemacht hat. Jetzt verwende ich auch Felgenreiniger weil die dabei so schön einfach sauber werden. Schade ich nun der Felge/dem Lack damit, oder ist es einfach so, dass die originalen S60 Felgen qualitativ so viel besser sind?
Ich will die Felgen noch 5-10 Jahre (also 20-25 Jahre insgesamt) "schön" erhalten.
es gibt in der Tat unterschiedliche Lack und Klarlackqualitäten bei Volvo Alufelgen. Liegt mit Sicherheit auch daran, wer der Zulieferer/Hersteller der Felgen ist. Die "Talos" Felge kommt, wenn ich mich recht erinnere, von Borbet.
Die Cassiopeia haben innen auf dem Stern ein "Germany" KAG stehen.
Volvo wird sicherlich seine Alufelgen nicht selber herstellen.
Eine lackierte Alufelge ist mit Sicherheit robuster was die Optik angeht, als eine polierte Alufelge, die mit Klarlack geschützt wurde.
Häufig entstehen diese Unterwanderungen durch mechanische Beschädigungen. Entweder durch klassische Bordsteinberührungen, oder durch Beschädigungen, die durch Montage herrühren. Wer seine Felgen beim Reifenhändler wechseln lässt erlebt häufig, dass die Felgen nicht sonderlich pfleglich behandelt werden. Hier wird die Nuss mit Schmackes auf die Schraube geschlagen, und dann mit dem Luftdruckschrauber ab- und an geknallt. Hierbei wird beim einführen der Nuss häufig eher mal das Alu getroffen als die Öffnung.
Man sollte generell sogenannte Kraft-Schonnüsse benutzen. Das sind Nüsse, die eine Kunststoff oder Nylonummantelung außen auf der Nuss haben, und ganz leicht über die eigentliche Nuss überstehen. So kann eine Berührung mit der Felge nicht gleich zu Beschädigungen führen.
Diese Beschädigungen führen bei klarlackierten Alufelgen schnell zu Haarrissen im Klarlack. Mit der Zeit unterwandert Feuchtigkeit und führt dann zu Oxidation. Bei Winterbetrieb um so schneller.
Man sollte für Winterbetrieb keine hochglanzpolierten und klarlackversiegelten Felgen fahren, so wie die Cassiopeia zum Beispiel. Hier sind farbig lackierte Felgen klar im Vorteil, weil robuster.
Zu den Felgenreinigern. Es wird grundsätzlich zwischen säurehaltigen und säurefreien Reinigern unterschieden. Die säurehaltigen sind deutlich effektiver und schneller mit ihrer Reinigungskraft. Sie lösen eingebrannten Bremsstaub sehr gut und schnell. Sie haben aber den großen Nachteil, dass die Säure den Lack oder Klarlack angreifen kann. Leicht beschädigte Felgen werden hierdurch noch schneller zu oxidieren anfangen. Die säurefreien Reiniger sind schonender, lösen aber hartnäckige Verschmutzungen nicht so gut.
Säurehaltige Felgenreiniger sollte man nur wenige Minuten auf der Felge belassen, und müssen mit viel Wasser abgespült werden.
Eine perfekt gereinigte Felge lässt sich langanhaltend sauber halten, und erheblich leichter reinigen, wenn sie mit einer Versiegelung versehen wurde.
Ein klassischer Hartwachs z.B. bringt schon enorme Vorteile bei der späteren Reinigung.
Ich benutze seit langer Zeit "Soft99 300 Fusso Coat". Ein geniales Zeug. Hält extrem lange. Das benutze ich auch für den Lack des Fahrzeuges. Zwei, maximal dreimal im Jahr muss aufgefrischt werden. Wasser perlt perfekt ab, der Glanz besitzt eine schöne Tiefe. Schmutz haftet nicht wirklich, und die anschließende Wäsche wird deutlich verbessert.
Hallo DCJ,
Danke für den Tipp mit dem Soft99 300 Fusso Coat. Ich habe einen schwarzen Lack. Kann man das Wax für dunkle Lacke auch für die Felgen benutzen oder sind da Farbpartikel drin?
Danke & Gruß Rainer
Abend Rainer,
es sind keine Farbpartikel im Soft99 drin. Habe ich auch für dunkle Lacke, und pflege damit auch meine hellen Felgen. Kein Problem. Du wirst vom Ergebnis begeistert sein. Aber: "du solltest nur in gut belüfteter Umgebung damit arbeiten. Das Lösungsmittel riecht recht deutlich, verfliegt aber sehr schnell.
Das Soft 99 Fusso Coat ist extrem ergiebig.
Meine Winterfelgen habe ich im Herbst damit behandelt. Und trotz Salz und Dreck im Winter bisher blitzschnell wieder sauber.
Genauso habe ich den Lack vom V70 im Oktober damit versiegelt. Regen perlt nach wie vor sauber ab, Dreck haftet deutlich weniger hartnäckig. Allerdings fahre ich nie in Waschanlagen, sondern wasche immer von Hand. (SB-Waschplatz)
Gewaschen wird alle 14 Tage.
Danke für die Info, werde ich ausprobieren :-)
Gruß, Rainer
.zur Ausgangsfrage. Ich würde bei so einer Arbeit nicht mit Abbeizer arbeiten. Dann lässt sich die bearbeitete Fläche nicht abgrenzen und die Arbeiten weiten sich enorm aus. Die Felge muss dann ja auf jeden Fall komplett bearbeitet und lackiert werden. Wenn Du nicht selbst mit Lackierpistole ausgestattet bist und das ganze mit der Sprühdose abarbeiten willst, wird das sehr viel Arbeit und deine Felge ist großflächig schlechter geschütz wie jetzt mit der alten Beschichtung in den intakten Bereichen. Die farbig beschichteten Bereiche sehen ja noch ganz gut aus. Deshalb mein Vorschlag:
Die Felge gründlich reinigen. Dann die leicht zugänglichen Flächen mit Exenter Maschine und 320 er Schleifmittel anschleifen, den Rest von Hand. Wenn Beschädigungen im farbigen Bereich sind, Übergänge glätten, spachteln und füllern - also klein ausbessern. Felge dann mit Basislack (Dein Wunsch Metallic) lackieren. Jetzt kommt die Feinarbeit der glänzenden Flächen. Die Rillen werden wegfallen. Die glänzende Fläche liegt ja in einer nur leicht gewölbten Ebene, die sich mit einen Exzenter ganz gut maschinell schleifen läßt. Du schleiftst die glänzende Fläche jetzt so glatt und tief bis sie Dir gefällt (eben die Oxidation ausschleifen). Mit einer rotierenden Schleifmaschine (keine Flex, Drehzahl um 2000 U/Min sollte möglich sein) könntest Du sogar wieder ein halbwegs attraktives Schliffbild hinbekommen. Dann mit Klarlack lackieren.
Ansonsten mit dem Exzenter bis 800 oder 1000 er Schleifpapier weiterschleifen und noch ein bisschen polieren. Durch das schleifen der Fläche entsteht wieder eine saubere Abgrenzung zur eingefärbten Oberfläche. Mit Bremsenreiniger ordentlich reinigen und Klarlack drauf.
Du muss davon ausgehen, dass duch den Klarlack nichts schöner wird. Also nicht zu früh die Vorarbeiten aufgeben, wenn Du die Oberfläche"nass" machst kannst Du das Ergebnis erahnen.
https://www.youtube.com/watch?v=8PpJ9yed6sk
Gruß vom Alufelgendoctor
das würde Dir helfen. Hinterher klar bepulvern, kein Klarlack aufsprühen...steck das Geld rein und Du bist glücklich...alles aus einer Hand...wie ich das sehe...
Ich hab es jetzt einfach mal gewagt die Felgen zu restaurieren. Bin mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden. Lediglich eine Felge muss ich irgendwann nochmal nacharbeiten. An dieser Felge hatte ausprobier wie es am besten funktioniert und leider hat sie ein paar Kratzer davon getragen. Aber besser wie vorher ist es allemal.
Wow! Gar nicht übel! So können die also aussehen 🙂 Hast du Abbeizer verwendet? Auf dem Bild, wo du die schwarzen Teile abgeklebt hast, sieht es so aus. Dann einfach mit Wasser abspülen?
Vielen Dank an alle Beitragenden für die Hinweise und Tipps, seit ich Ende Februar das letzte Mal reingeschaut habe 🙂 Ich liebäugele gerade mit einer Sprühfolierung. In den nächsten Wochen mache ich mich ans Werk und berichte!
Ja mit Abbeizer. Bei der ersten Felge habe ich es abgekratzt. Scheiß Arbeit und hinterlässt leichte Kratzer auch nach dem schleifen.
Zitat:
@RonPut schrieb am 3. April 2018 um 20:41:09 Uhr:
Ja mit Abbeizer. Bei der ersten Felge habe ich es abgekratzt. Scheiß Arbeit und hinterlässt leichte Kratzer auch nach dem schleifen.
Schauen echt wieder super aus 🙂
Welchen Abbeizer hast du da genommen? Glaubst du bekommt der den Lack von Tethys Felgen auch ab? Bin auch gerade dabei meine Felgen zu "restaurieren" 😁
Hab den Abbeizer vom Obi genommen. Die Marke heißt Clou. Hatte vorher einen bei Amazon bestellt. Der hat aber 0 Wirkung gehabt. Außer das der Lack danach stark geglänzt hat.
Der vom Obi ist 1A. Bereits nach paar Minuten sieht man wie der Lack sich abhebt.
Zitat:
@RonPut schrieb am 4. April 2018 um 21:11:44 Uhr:
Hab den Abbeizer vom Obi genommen. Die Marke heißt Clou. Hatte vorher einen bei Amazon bestellt. Der hat aber 0 Wirkung gehabt. Außer das der Lack danach stark geglänzt hat.Der vom Obi ist 1A. Bereits nach paar Minuten sieht man wie der Lack sich abhebt.
Klingt vielversprechend...danke 🙂