Feinstaubplakette verschandelt E-Klasse

Mercedes E-Klasse W211

Die Feinstaubplakette ist demnächst in vielen Innenstädten (Berlin, Köln u. a.) Pflicht. Ohne kostet 40 EUR und 1 Punkt. Toller Nebeneffekt: Die zweijährige Tilgungsfrist für angesammelte Punkte verlängert sich jeweils. Primärer Punkt ist aber: Ich hasse Aufkleber aller Art, ganz besonders, wenn sie wie ein 8 cm großes, grünes Fanal hinter meiner Windschutzscheibe pranken !

Wohin also damit ? §3 Abs. 2 BImschV besagt: „ … ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen. Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört.“

Wenn ich das wörtlich nehme, kann ich sie also auf der Innenseite der Windschutzscheibe hinkleben, wo ich will, solange sie nur deutlich sichtbar ist. Genau genommen, steht hier noch nicht einmal, dass sie „von außen“ deutlich sichtbar sein muss. Man könnte sie also auch in einen schwarz eingefärbten Bereich kleben, solange sie „von innen“ deutlich sichtbar ist. Es steht auch nichts davon, dass sie „vollständig sichtbar“ sein muss. Demnach müsste es zulässig sein, sie im äußeren, schwarz gefärbten Randbereich der Scheibe (z. B. rechts unten) teilweise verschwinden zu lassen, damit sie nicht ganz so massiv wirkt. Was meint ihr, wo ist der ideale Platz für dieses M…teil (soweit schon realisiert, am Besten mit Bild) ?

Beste Antwort im Thema

Ach, eure blöde Umweltplakette...

Ich war im Sommer auf Urlaub in Deutschland (wie manche wohl schon erraten haben durfte, wohne ich nicht dort...😁). Es war alles wirklich bestens, bis auf diese Plakettenpflicht...

Am ersten Tag sind wir am Abend in Deutschland angekommen. Ich habe nicht gewagt, nach München reinzufahren, weil ich vergessen habe nachzuschauen, ob es da auch schon diese Zonen gibt, und ich am Abend natürlich keinen mehr besorgen konnte - so habe ich das Navi umprogramiert, und München "umrundet". Am zweiten Tag dann bin ich zu einer Mercedes-Niederlassung (ich habe eine C-Klasse), und habe gesagt, ich brauche die Plakette. Nach ca. 30 Minuten kommt der Kerl mit meinen Fahrzeugpapieren zurück, und sagt, er kann mir nicht helfen, Pech gehabt.
Im Computer sind naemlich die Abgasdaten der für Export gebauten Fahrzeuge nicht erfasst, somit hat er keine Ahnung, ob meiner (in der EU 2001 zugelassener D3 Benziner...) die deutschen Grenzwerte erfüllt. Da habe ich ihm gesagt, er soll doch in der Zentrale nachfragen, es wird doch einen Kundendienst, oder sowas geben - er verneinte, und verabschiedete sich. Danke, Mercedes...🙄
Nebenbei hatte ich eine Vorahnung, denn Wochen vor der Abreise schickte ich einen Mail ans Kundendienst von Mercedes (durch die deutsche Website, Kontakt, usw.), daß die mir um die Bearbeitung der Plakette in Deutschland zu erleichtern einen kurzen Mail schicken sollen, daß mein Fahrzeug der Norm soundso entspricht. Es kam nie eine Antwort.

Nun, da ich von der Niederlassung (Werksniederlassung in Wörth...) praktisch rausgeflogen bin, fuhr ich zum TÜV im Ort. Dort fragte der Mitarbeiter mich nach dem Baujahr, checkte einen Aufkleber auf der B-Saeule, und gab nach paar Minuten eine grüne Plakette.

Und jetzt klebt auf meinem silbernen Benz die total sinnfreie deutsche Feinstaubplakette - am liebsten würde ich es runterkratzen...

Nebenbei dürften die meisten Auslaender überhaupt keine Ahnung davon habe, daß die Plakette nötig ist (ich habe es auch nur hier im Forum gehört), und ohne deutschkenntnisse dürfte die Sache wohl noch unangenehmer sein...

399 weitere Antworten
399 Antworten

Ausblick auf das Jahr 2012:

HIER...

mfg.
Dirk aus DO

Das find ich echt gut !
Typisch Deutschland !

Ich klebe meine auf die linke Sonnenblende,wenn ich in die Stadt reinfahr klappe ich die einfach um und lasse die so lange umgeklappt.

Und wenn Du einmal verwischt wirst gerade beim nicht ausgeklappten Zustand der Sonnenblende, weshalb die dich anhielten weil keine Plakette sichtbar, merken sie auch das Du se ganz falsch wo anderst hingepappt hast. Du weißt hoffentlich was auf dich zukommen könnte 😕

Ähnliche Themen

Es ist einfach eine weitere Schweinerei unserer sozialistischen Regierung!
Der Effekt geht gegen Null in Sachen Feinstaub. Aber der Aufwand ist enorm!
Und: 5,- für diesen häßlichen Drecksaufkleber ist eine nette Nebeneinnahme!

Ich finde den Aufkleber in einem silbernem Wagen mit schwarzem Amaturenbrett ebenfalls eine Zumutung!
Meine Frau (fährt Corsa) meinte ungefragt, dass diese Plakette das Auto schon ziemlich verschandeln würde und leider hat sie absolut Recht!

Es ist eine große Frechheit, sonst nichts!

Vignetten aus Ö entferne ich nach Gebrauch auch immer umgehend. Das darf man dann wenigstens...

Zitat:

Original geschrieben von HH-CR


Ich klebe meine auf die linke Sonnenblende,wenn ich in die Stadt reinfahr klappe ich die einfach um und lasse die so lange umgeklappt.

Leider vollkommen nutzlos! Da kannst du auch ohne Plakette reinfahren, das hat bei einer Kontrolle denselben Effekt : 40 EUR und 1 Punkt! 😰 Ohne wenn und aber, denn hier die Rechtslage: Die Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung vom 10. Oktober 2006

(BGBl. I S. 2218)

.

Zitat:

§ 3 Kennzeichnung
(1) Zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge nach den Schadstoffgruppen 2 bis 4 sind nicht wiederverwendbare lichtechte und fälschungserschwerende Plaketten nach dem Muster des Anhangs 1 zu verwenden. Die Kennzeichnung der Schadstoffgruppe erfolgt durch die auf der Plakette angegebene Nummer der Schadstoffgruppe und entsprechende Farbgestaltung. Die Farbe der Plakette ist für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 2 rot, für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 3 gelb und für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 4 grün.

(2) In die Plakette ist von der zuständigen Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit lichtechtem Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges einzutragen. Zur Kennzeichnung eines Kraftfahrzeuges ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen. Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört.

Die IMHO bis dato einzig erfolgversprechende temporäre Befestigungsart, die bei einer Kontrolle wirksam vor Euroabbau und Punkteaufbau schützen sollte, weil es dabei von außen nicht erkennbar ist, das die Plakette nicht dauerhaft angebracht ist, habe ich auf Seite 22 gepostet. 😉

cu termi0815

Beruflich bedingt werde ich voraussichtlich umziehen und den Wagen ummelden müssen. Ergo habe ich dann ein neues Kennzeichen und die Plakette, mit dem alten. Ich frage mich, ob das zulässig ist, denn die "heissgeliebte" Kennzeichnungsverordnung beschreibt ja nur situativ den Vorgang der (erstmaligen) Kennzeichnung und Anbringung:

(2) In die Plakette ist von der zuständigen Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit lichtechtem Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges einzutragen.

Ich finde aber nirgendwo einen Passus, wonach eine korrekt beschriftete und angebrachte Plakette ihre Gültigkeit verliert, wenn das Kennzeichen des Fahrzeugs sich ändert und auch keine Vorschrift, dass die Plakette in einem solchen Fall entfernt und erneuert werden müsste.

Ich vermute aber, dass die Heerschar der Politessen bei einer vermeintlich getürkten Plakette reflexartig eine Ordnungswidrigkeit anzeigen würde und man sich auf dem Rechtsweg zur Wehr setzen müsste. Der Nachweis über Identität des Fahrzeugs liesse sich ja zweifelsfrei erbringen.

Gibt es schon Erfahrungswerte, denn in den Millionenstädten ist es sicher keine Seltenheit, dass zu- und weggezogen wird ? Wie verhalten sich die Zulassungsstellen ? Verlangen sie den Wechsel einer angebrachten Plakette ? Habt ihr Probleme gehabt, mit nicht identischen Kennzeichen ?

Hallo,

ich habe mir die Plakette bei dem günstigen ebay Händler bestellt und mir ist aufgefallen, daß sie anders aussieht als die Plaketten, die ich bisher in meiner Gegend gesehen habe!
Meine ist schlicht grün. Bei allen anderen Plaketten in meiner Gegend ist noch so ein goldenes Sicherheitsmuster mit drin! Ist die Plakette gefälscht, oder gibt es leicht unterschiedliche?

Gruß Chris

Habe meine Plakette auch von einem Ebay-Händler für insgesamt 4,05€ bekommen.

Sie ist grün, es ist eien grosse schwarze 4 darauf, dieses "Zonen-Logo", mein Kennzeichen und ein Stempel des Autohauses.

Alles auf so einem perforierten Kunststoffmaterial mit zweiseitiger Schutzfolie.

Mfg Felix

Zitat:

Original geschrieben von Fliegerfelix


Habe meine Plakette auch von einem Ebay-Händler für insgesamt 4,05€ bekommen.

Sie ist grün, es ist eien grosse schwarze 4 darauf, dieses "Zonen-Logo", mein Kennzeichen und ein Stempel des Autohauses.

Alles auf so einem perforierten Kunststoffmaterial mit zweiseitiger Schutzfolie.

Mfg Felix

??????

ich werde morgen mal Fotos machen.

Gruß Chris

Da bin ich gespannt!

Ich hoffe nur, Du hast Dir nicht eine dieser Scherzplaketten gekauft *hust* 😰

Felix

Hallo,

hier die Bilder.

Meine Plakette

Und hier die andere.

Und meine sieht noch anders aus. 😕 Es gibt anscheinend zig verschiedene Varianten (mit weißem Rand, ohne Rand, mit durchsichtigem Rand, mit buntem Umweltschild, mit einfarbigem Umweltschild usw.)! 😰

Aber alle müssen folgende Kriterien erfüllen:

- Plakettendurchmesser: 80 mm, schwarz umrandet, Strichdicke der Umrandung 1,5 mm
- Plakettenfarbe: verkehrsrot RAL 3020, lichtecht oder verkehrsgeld RAL 1023, lichtecht oder verkehrsgrün RAL 6024, lichtecht
- Ziffer der Schadstoffgruppe: Höhe 35 mm
- Schriftfeld: reinweiß RAL 9010, schwarz umrandet
- Schriftfeldgröße: 60 x 20 mm
- Schrift: schwarz RAL 9005, mit lichtechtem Stift

Quelle: Seite 3 (Anhang 1) aus der Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung vom 10. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2218)

cu termi0815

Hallo

hat jemand noch einen Tip bezüglich guter b edruckter Plaketten? Ich habe bislang die bei ebay gesehen und die überzeugten mich nicht wirklich.

Danke und Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen