Feiertag! 3 Monate Werkstatt mit kleinen Unterbrechungen 307SW
Hallo liebe Peugeot-Freunde,
heute ist ein besonderer Tag! Wir feiern 3 Monate "kaputtes Auto"
Modell: Peugeot 307 SW 5/2004 90.000km 136 PS 2.0 Diesel
In 2008 haben wir zwei Turbolader, einen Motor, eine Kupplung und zwei Einspritzdüsen erneuert. Wer glaubt, dass der Wagen wieder fahrt irrt sich gewaltig.
Angefangen hat es wie bei vielen Leidensgenossen in diesem Forum, mit "Anomalie Abgasreinigung"
Ich habe aber die absolute Horrorstory. Deshalb... Leute mit angegriffenen Nerven- NICHT weiter lesen!
Am 07.11.2008 blieb ich mit dem Auto liegen. Der Motor blieb im Vollgas hängen. Das Gaspedal hing nicht in der Fußmatte fest. Die Ursache lag im Bereich des Motors. Der Wagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Zunächst schleppt mich ein Kollege zu einer ATU-Werkstatt in Velbert, da es in diesem Ort keinen Peugeot-Stützpunkt mehr gibt.
Am 8.11.2008 schilderte ich einem Meister bei ATU den Hergang und erwähnt, dass der Turbolader erst im Mai 2008 ausgetauscht wurde. Der Meister winkte ab und empfahl mir Peugeot aufzusuchen, da es sich eventuell um einen Garantiefall handelt. Ich nahm Kontakt mit Peugeot auf und schilderte den Fall. Die Frage nach einer Abschleppmöglichkeit seitens Peugeot wurde verneint.
Ich organisierte danach selbst den Transport.
Am 8.11.2008 wurde am Fahrzeug nichts mehr gemacht.
Am Montag den 10.11.2008 nahm ich telefonischen Kontakt mit dem Werkstattmeister auf.
Er sagte mir zu, sich den Wagen schnell anzusehen.
Bei der ersten Untersuchung konnte die Werkstatt nichts feststellen. “Der Wagen läuft ganz normal, es liegt auch keine Fehlermeldung vor.“
Da die Inspektion fällig war, beauftragten wir die Werkstatt, diese durchzuführen.
Bei der Inspektion trat der Fehler erneut auf. Sofort wurde festgestellt, dass der Turbolader erneut defekt war. Dieser Schaden wurde von der Ersatzteilgarantie abgedeckt. Ich fragte nach einen kostenlosen Ersatzfahrzeug. Der Meister teilte mir mit, dass mir im Rahmen der Ersatzteilgarantie kein Fahrzeug zustünde.
Der neue Turbolader wurde noch in derselben Woche eingebaut. Bei der Probefahrt viel der Werkstatt auf, dass der Motor nicht die gewünschte Leistung erreicht. Wir sollten den Wagen zur weiteren Untersuchung noch in der Werkstatt lassen. Somit erhielten wir den Wagen zum Wochenende noch nicht zurück. Ersatzfahrzeug weiterhin Fehlanzeige.
In der Woche ab den 24.11.08 wurden verschiedene Probefahrten unternommen.
Am Dienstag führ ich mit einen Wagen eines Mitarbeiters zu Werkstatt um mich nach den Stand der Dinge zu erkundigen. Der Meister teilte mir mit, dass ein Mitarbeiter den Wagen mal länger nach Feierabend fahren wollte und fragte nach Erlaubnis. „Gerne, wenn es was bringt“
Am 28.11.2008 teilte mir die Werkstatt mit, dass der Wagen auch nach gereinigtem Partikelfilter weiterhin Fehlermeldungen bringt (Anomalie Abgas…) und in der Folgewoche der Zylinderkopf abgenommen werden sollte. Dazu benötige man das O.K. von Peugeot Deutschland, da der Schaden von Turbolader verursacht wurde. Somit würde Peugeot Deutschland die weiteren Kosten übernehmen. Bevor die Werkstatt starten konnte war jedoch die Freigabe erforderlich. Die Freigabe kam erst am Dienstag den 30.11.2008, vormittags.
Am Freitag den 30.11.2008 fragte ich mal wieder nach unserem Fahrzeug. Der Meister teilte mir mit, dass die anstehenden Arbeiten noch nicht durchgeführt werden konnten. Die Arbeiten würden 7 Stunden dauern und wären mit nur zwei Monteuren in dieser Woche nicht durchführbar gewesen. Er wollte mal in der nächsten Woche weitersehen.
Ich fragte, wann unser Auto in der Prioritätenliste mal nach oben rutschen würde. Daraufhin sagte er mir die Arbeiten verbindlich für Montag den 1.12.2008 zu. Ersatzfahrzeug, Fehlanzeige.
Am 1.12.2008 um 15:21 Uhr erhielt ich einen Anruf der Werkstatt. Befund: Zwei Kolbenfresser incl. verschmorter Glühkerzen.
Weitere geplante Vorgehensweise: Es sollten Fotos gemacht werden, die wiederum zu Peugeot Deutschland gemailt wurden. Ersatzfahrzeug, Fehlanzeige.
Am 4.12.2008 fragte ich erneut beim Meister nach dem Stand der Dinge.
Der Ersatzmotor durfte noch an diesem Tag bestellt werden. Liefertermin Dienstag 9.12.2008. Ich fragte nach, ob der Status, das die Folgearbeiten für uns immer noch kostenlos seien noch Bestand hätte. Darauf bestätigte mir der Meister, dass er weiterhin davon ausgeht, der alte Motor jedoch zur Materialprüfung eingeschickt wird. Er wollte am Freitag
den 5.12.2008 noch die Kupplung begutachten und die Einspritzdüsen prüfen und empfahl mir die Durchführung der Arbeiten. Diese Arbeiten müsste ich bezahlen.
Meine Fragen: Gehören die Einspritzdüsen nicht zum neuen Motor?
Neue Kupplung nach 90.000 km?
Ich hatte, das Gefühl, dass die Werkstatt jetzt wieder das Geld reinholen wollte.
Ich sollte am Freitag einen Anruf zum Kostenvoranschlag erhalten.
Nachdem ich am Freitag den 5.12.2008 keinen Anruf erhielt fragte ich gleich am Montag den 8.12.2008 gegen 16.30 Uhr beim Meister nach.
Er teilte mir mit, dass der Motor ja erst am Mittwoch oder Donnerstag kommen würde und er bis Freitag den 12.12.2008 die Beurteilung der Teile bestimmt vornehmen würde.
Ich ging eigentlich davon aus, dass wir das Auto am 12.12.2008 wieder bekommen könnten.
Nach diesem Telefonat konnte ich wieder eine Woche draufschlagen, natürlich ohne Ersatzfahrzeug.
Wir erhielten das Fahrzeug am 19.12.2008 zurück. Das Fahrzeug roch nach „Werkstatt“ was nach der langen Standzeit und einen Motorumbau normal klingt. Der Geruch veränderte sich nach einiger Zeit. Nachdem der Motor warm war, roch es noch Kraftstoff. Die Kraftstoffrückführung war undicht. Somit suchte ich am 22.12.2008 wieder die Werkstatt auf. Meiner Forderung, sich unverzüglich um das Fahrzeug zu kümmern wurde nachgekommen. Diesmal habe ich eine Monsterfresse gemacht und mit dem Schreien angefangen. Es konnte eine von vier Kraftstoffrückführungen erneuert werden. Der Mechaniker empfahl mir alle vier Leitungen zu tauschen.
Das Fehlen einer Schraube am Motorblock wurde als „Nicht so wichtig“ kommentiert. Die Schraube wurde sofort eingesetzt. Meine Frage, „welche Schrauben noch fehlen würden“, wurde natürlich nicht beantwortet. Das mulmige Gefühl in der Magengrube blieb.
Die Teile müssten bestellt werden. Wir verabredeten uns zu einer Kontrolle am 23.12.2008. Hierbei wurde nur noch wenig Kraftstoff auf dem Motorblock festgestellt. Somit wurde der Austausch aller Leitungen erforderlich. Termin am 29.12.2008. Der Wagen galt bei der geringen Auslaufmenge als benutzbar. Am Heiligen Abend und am ersten Feiertag wurde die Rauchentwicklung wieder stärker. Ich verteilte meinen Kraftstoff gleichmäßig auf den Strassen. Nachdem ich mir 500m meiner Wegstrecke angesehen hatte, nahm ich Kontakt zu Mobilitätsgarantie von Peugeot auf. Der Pannendienst konnte nur noch abschleppen, wir erhielten am 25.12.2008 einen Leihwagen. Ich habe dann noch kurz der freiwilligen Feuerwehr beim Abstreuen geholfen. Am 29.12.08 wurden die restlichen Leitungen kostenlos getauscht.
Am 3.1.2009 war sie wieder da: Die Fehlermeldung „Anomalie Abgasreinigung“
Ich stelle fest, dass ich nach einem kompletten Motoraustausch incl. Kupplung und Turbolader bereits wieder drei Mal in der Werkstatt war und kein fahrtüchtiges Auto habe.
Der Verbrauch lag jahrelang bei 6,7 Liter nun bei 8,0.
In 2008 haben wir Werkstattrechnungen von in Höhe von 2.958,45 Euro bezahlt. Und das bei einem 4,5 Jahre alten Fahrzeug. Ich halte lediglich 700 Euro für die Inspektion und Ersatzteile für normal.
Jetzt wurde es Zeit mal die Geschäftsleitung zu konsultieren. Netter Kontakt, neue Werkstatt. Diesmal durfte das Auto gegen Abgabe eines kostenlosen Leihfahrzeugs bei uns abgeholt werden.
10 Tage, dann waren drei Magnetventile und ein Turboladerschlauch kostenlos getauscht. Die altersschwache Batterie und ein defekter Parksensor wurden auf meine Kosten ersetzt. (Super Entgegenkommen: Es gab 10%)
Als die "neue" Werkstatt anrief, fuhr ich gleich hin. Die Probefahrt beendete ich jedoch schon vor dem Losfahren. Höllischer Lärm kam aus dem Motorraum. Haube auf, Motorabdeckung ab, Fehler gesucht.
Eine Druckleitung vibrierte wie der Stab vom Krupps 3-Mix im Turbobetrieb. Peinlich.
Egal, der Leihwagen hatte ja noch Sprit.
Abends war der Wagen dann "fertig"
Der Wagen zog jedoch nicht richtig und roch weiterhin nach Diesel. Mail an die Geschäftsleitung, Termin für kostenlose Motorwäsche und Probefahrt erhalten.
Abends war der Wagen sauber, zog jedoch nicht besser. Kein Fehler feststellbar, mehr PS hat er halt nicht! Seitdem telefonieren wir mit unserem Gaspedal, oder rufen "Brücke am Maschinenraum"...
Drei Tage hat es gedauert: Anomalie Abgasreinigung!
Der Wagen ruckelt wieder bei niedrigen Drehzahlen, fühlt sich wieder wie ein Kolbenfresser an.
Diagnose laut Laptop: Magnetventil, sporadischer Fehler. Fehler war jedoch nicht löschbar.
Der kostenlose Leihwagen läuft prima. Seit zwei Tagen hat die Werkstatt den Fehler noch nicht gefunden.
Meine Fragen:
1. Kennt jemand einen Peugeot-Monteur, der die Fehlermeldung "Anomalie Abgasreinigung" dauerhaft weg bekommen hat - irgendwo im Ruhrgebiet? WANTED! Sofortige Freundschaft garantiert, spätere Heirat nicht ausgeschlossen.
2. Wie wirkt sich der Austauschmotor auf den Fahrzeugwert aus? Der Toyota Corolla Verso fährt wohl auch ganz gut und hat eine Werkstattallergie.
Danke
Grüße vom Brettlbieger
10 Antworten
moin,
AFAIK kann die Fehlermeldung so ziemlich alles heissen, dann gibt es da aber auch noch den Fehlerspeicher, wo
neben der Fehlermeldung auch noch die Parameter abgelegt sind, die ausserhalb des Solls liegen und somit zu
dem genannten Fehler fuehrten. Auf diese Weise sollte man den Fehler schon eingrenzen koennen.
Solange der Fehler reproduzierbar ist, kann man auch eine Paramtermessfahrt machen.
Alternativ eventuell mal nen guten Boschdienst suchen. Normalerweise verstehen die, wie der Motor funktioniert.
Deine Leidensgeschichte selbst braucht man wohl kaum zu kommentieren.
Gruss
Real
Danke Real,
meine Werkstatt hat es nach es nach 11 Tagen hinbekommen:
Kurz beschrieben: Fehlrmeldung: Anomalie Abgasreinigung
Erste Diagnose bei Peugeot mit dem Laptop: sporadischer Fehler Magnetventil (waren aber erst vor 2 Wochen erneuert worden, alle.)
Zwischenstand in der letzten Woche: Verteilerdose am Turbolader.
Genau dieses Teil wurde bereits mit dem neuen Turbolader im Mai und dann wieder im Dezember 2008 getauscht. Ich habe jetzt das dritte Teil drin.
Hoffentlich legt die Werkstatt mir das Teil für April wieder bereit.
Service war trotzdem gut, kostenloses Ersatzfahrzeug, jedoch wieder lange Standzeit in der Werkstatt.
Gruß Brettlbieger
moin,
3 Lader in einem Jahr und immer noch kein Ende in Sicht. Fuer mich stinkt das irgendwie. Welche Ventile wurden denn
schon alle getauscht und wieviele Ventile hat der Motor? (AGR,Turbo, Drallklappen ist doch ein 16V oder? und zwei am
Luftdosierer, irgendwelche vergessen?)
Gruss
Real
Hallo Real,
wenn ich die Teile alle hier hätte wäre das Esszimmer voll.
Ja es ist der 16V.
2Liter Diesel 136 PS
Werkstatthistorie:
September 04 Geräusche beim Schaltvorgang, Garantiereparatur des Getriebes
Herbst 04: Garantiedurchsicht
15.11.05 Inspektion bei 23982 km
Dezember 05 Fehlermeldung: Anomalie Abgasreinigung, AGR Ventil gewechselt Garantie
29.11.06 Inspektion bei 44689 km
11.09.07 Fehlermeldung: Anomalie Abgasreinigung,
Ansauglufttemperaturgeber erneuert 100,11 €
13.11.07 Rückrufaktion KFBA Austausch Steuergerät kostenlos
03.12.07 Inspektion (nicht bei Peugeot) bei 69099 km
24.04.08 Fehlermeldung: Anomalie Abgasreinigung, AGR Ventil 225,00 €
Erneute Fehlermeldung bereits wieder auf der
Rückfahrt von der Werkstatt! Anomalie Abgasreinigung
29.04.08 Ladedruckmagnetventile getauscht, Bei der Probefahrt
der Werkstatt erneute Fehlermeldung: Anomalie Abgasreinigung
Erneute Prüfung: Die Magnetventile waren doch in Ordnung, der
Turbolader hat Öl gezogen und muss erneuert werden. Kulanzantrag
konnte erst nach der Bezahlung der Rep gestellt werden. 1763,99 €
Bei der Abholung rappelte der Motor wie ein Diesel in den 80iger Jahren
Erneuter Fehlersuche erst nach dem Urlaub,
Luftschlauchschelle fester gezogen kostenlos
Bei der Probefahrt belächelt worden.
Nach drei Wochen erhielt ich einen Anruf der Kundenbetreuung.
Dabei stellte sich heraus, dass der Kulanzantrag noch nicht
eingereicht wurde.
11.07.08 Kulanzgutschrift erhalten -523,60 €
11.07.08 Fehlermeldung: Anomalie Abgasreinigung, Differenzdruckgeber 273,31 €
Schadenfall am 07.11.08:
Bei der Auffahrt auf die Autobahn (bergauf) blieb der Motor beim Gangwechsel im Vollgasbereich und drehte weiter auf. Der Hintermann kämpfte mit meiner Nebelwand
Die Vollgasphase dauerte ca. 10 sec. Danach leuchtete das „Stop“ Signal im Display auf.
Ich ließ den Wagen ausrollen und abschleppen.
19.12.2008 Ersatzteilgarantie Turbolader
erweitere Garantie Motor und Teile der Kupplung kostenlos
Inspektion, zwei Einspritzdüsen, Kupplungsset Bremsbeläge 1219,75€
22.12.2008 Tausch einer Leitung (Kraftstoffrückführung) kostenlos
23.12.2008 Kontrolle in der Werkstatt kostenlos
29.12.2008 Tausch von weiteren drei Leitungen kostenlos
Januar 2009:
3 Magnetventile (nicht die in den Einspritzdüsen sitzen) kostenlos
Motorwäsche kostenlos
Februar:
Letze Aktion Verteilerdose am Turbolader
Ich werde im nächstem Leben Schrotthändler
Gruß Berttlbieger
Ähnliche Themen
moin,
du scheinst ja ne hohe Schmerzgrenze zu haben. Ganz ehrlich nur aus dem Bauch raus, versuch es mal mit ner anderen
Werkstatt.
- n-fach Ventile getauscht; keine Besserung
- n-fach Lader getauscht; keine Besserung; Luftanschluesse nicht rrichtig befestigt; haben die ne Probefahrt gemacht?
- Injektoren getauscht; Leckage im Ruecklauf; Probefahrt gemacht?
- Turbo hat Oel gezogen; haben die wirklich so gesagt-)?
Ich glaube, helfen kann dir nur ein Mechaniker, der den Motor gut kennt und das Fehlerbild im Gesamtsystem ueberprueft.
Einfach nur Fehlerspeicher auslesen und Teile tauschen kann funktionieren, muss aber nicht IMHO.
Gruss
Real
this is how quality & warranty works at peugeot at only one example
ich könnte dir auch noch gute peugeot werkstätten empfehlen...
kein wunder steigert peugeot mächtig seine verkaufszahlen, und ist das 308er designwunder so ein knaller im verkauf
vg
Hallo Zusammen,
schon drei Tage ohne Fehlermeldung, super!
Habe heute mal den Wagen in einer dritten Werkstatt durchsehen lassen.
Nach fünf Minuten sagte der Meister das die Bremsbeläge nur noch 5000km durchhalten und danach die Scheiben draufgehen:_( Wieso hat die Werkstatt, das nicht bei der letzten Inspektion gesehen, oder mich gewarnt! ...auch ja, an Scheiben verdient man ganz gut...haben Bremsen nicht was mit Sicherheit zu tun?
Der zweite Schlag (ich erleide bei dem Auto nur noch Schläge): "Die Kupplung ruckelt nach"
Die Federn der Schwungscheibe sind nicht richtig justiert, dadurch ruckelt der Wagen nach den Ausstellen etwas weiter.
Kann ja nach 4,5 Jahren sein. Nur leider sind die Teile erst im Dezember getauscht worden. (Belag und Schwungrad)
Es kann ja sein, dass ich jetzt etwas empfindlich bin....
Ich geht jetzt erst mal in den Wald! Schreien!
Zitat:
Original geschrieben von brettlbieger
Hallo Zusammen,schon drei Tage ohne Fehlermeldung, super!
Habe heute mal den Wagen in einer dritten Werkstatt durchsehen lassen.
Nach fünf Minuten sagte der Meister das die Bremsbeläge nur noch 5000km durchhalten und danach die Scheiben draufgehen:_( Wieso hat die Werkstatt, das nicht bei der letzten Inspektion gesehen, oder mich gewarnt! ...auch ja, an Scheiben verdient man ganz gut...haben Bremsen nicht was mit Sicherheit zu tun?
Der zweite Schlag (ich erleide bei dem Auto nur noch Schläge): "Die Kupplung ruckelt nach"
Die Federn der Schwungscheibe sind nicht richtig justiert, dadurch ruckelt der Wagen nach den Ausstellen etwas weiter.
Kann ja nach 4,5 Jahren sein. Nur leider sind die Teile erst im Dezember getauscht worden. (Belag und Schwungrad)Es kann ja sein, dass ich jetzt etwas empfindlich bin....
Ich geht jetzt erst mal in den Wald! Schreien!
Hallo,
wende Dich an den Bayrischen Rundfunk (Kennwort: Günther Grünwald), da gibt es ein Schreikissen. Dann kannst Du Dir auch noch den Waldspaziergang ersparen.
- Im Ernst, warum wendest Du Dich nicht mal an einen - seriösen - Fernsehsender ( ZDF > Wiso oder ähnliches), da kannst Du auch mal Namen von Werkstätten nennen. - Was man mit Dir macht, ist ja schon abartig.
Oder schalte mal einen RA ein, falls Du einen Rechtschutz hast.
Zur Info: Schreiben nach Saarbrücken bringen absolut nichts.
Gruß aus Unterfronggn
Wenn man manche Leute hier im Forum so liest,kann das gar nicht sein.Ist bestimmt ein" Einzelschiksal",oder es liegt am Fahrer.Jetzt mal im ernst also deine Story ist ungfähr genau so geil wie meine,siehe" Motorschaden "!Manche wollen es einfach nicht wahr haben!Peugeot hat warscheinlich gar kein Bock mehr auf Schadensmeldungen,die wissen was das für eine Karre ist!Schnell weg das Ding,rate ich dir.Auch ich hatte einen Verlust,bin heilfroh das Ding loszusein!Das blöde dabei ist alerdings das nicht einmal ein Peugeot Händler einen einigermaßen akzeptabelen Preis bietet.Bei mir waren es beim VW Händler immerhin 1700€ mehr als bei Peugeot.Komisch,wissen wohl selbst was das für Tonnen sind!
Zitat:
Original geschrieben von ber.gem
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von brettlbieger
Hallo Zusammen,schon drei Tage ohne Fehlermeldung, super!
Habe heute mal den Wagen in einer dritten Werkstatt durchsehen lassen.
Nach fünf Minuten sagte der Meister das die Bremsbeläge nur noch 5000km durchhalten und danach die Scheiben draufgehen:_( Wieso hat die Werkstatt, das nicht bei der letzten Inspektion gesehen, oder mich gewarnt! ...auch ja, an Scheiben verdient man ganz gut...haben Bremsen nicht was mit Sicherheit zu tun?
Der zweite Schlag (ich erleide bei dem Auto nur noch Schläge): "Die Kupplung ruckelt nach"
Die Federn der Schwungscheibe sind nicht richtig justiert, dadurch ruckelt der Wagen nach den Ausstellen etwas weiter.
Kann ja nach 4,5 Jahren sein. Nur leider sind die Teile erst im Dezember getauscht worden. (Belag und Schwungrad)Es kann ja sein, dass ich jetzt etwas empfindlich bin....
Ich geht jetzt erst mal in den Wald! Schreien!
wende Dich an den Bayrischen Rundfunk (Kennwort: Günther Grünwald), da gibt es ein Schreikissen. Dann kannst Du Dir auch noch den Waldspaziergang ersparen.
- Im Ernst, warum wendest Du Dich nicht mal an einen - seriösen - Fernsehsender ( ZDF > Wiso oder ähnliches), da kannst Du auch mal Namen von Werkstätten nennen. - Was man mit Dir macht, ist ja schon abartig.
Oder schalte mal einen RA ein, falls Du einen Rechtschutz hast.
Zur Info: Schreiben nach Saarbrücken bringen absolut nichts.
Gruß aus Unterfronggn
ja, schreiben nach saarbrücken bringen nichts, nichtmal schreiben an die direktion nach paris, die dann wieder die saarländer antworten lassen.
aber ausser warmen worten oder heisser luft kommt nichts.
deshalb, dringend rechtsanwalt einschalten und die mängel sofort schriftlich rügen. du hast auch auf deine reparaturen garantie !!
auch ggfs vor einer klage nicht zurück schrecken, falls peugeot sich uneinsichtig zeigt.
vg