Fehlzündung? MID Uhr
Hallo Welt,
es ist mal wieder soweit,meine Omme zickt wieder rum (wurde ja auch zeit nach 1 Woche 🙄 )
Sobald die Omme etwas länger steht (so 1-2 Tage) springt sie richtig schlecht an und die MKL leuchtet kurz auf.Dann kommt ein dezenter "Knall" und alles geht von vorne los,so 2-3 mal bis es läuft.
Wenn ich dann mal denn "S"-knopf drücke beim Getriebe und mal richtig Vollgas gebe dann richt das total verbrannt und mann hört beim Schalten wieder das Knallen.
Der Ton kommt aus dem bereich der Kat´s.
Was kann das sein?MKL ist aus und sonst fährt er normal.
Achja,wie stelle ich die Uhr im MID ein?
Danke und Gruß
46 Antworten
Achso,habe mich mal noch schlau gemacht.
In einem Forum war die rede vom Kurbelwellensensor.
Kann das sein das der Defekt ist ohne einen Fehler zu setzen?
Wurde dort so erklärt das der Sensor das Signal für die Zündung gibt und da dieser ein Induktivgeber ist kann der keinen Fehler setzen.
Stimmt das,kann man das testen oder muss ich auf Blind und gut Glück einen Sensor für 50€ kaufen?
danke nochmals und schöne grüße
So,
nochmal was zum Thema,falls wichtig.
Meine Omme,so "Augenzeugen-berichte" gibt starke rauchzeichen.
Leichte Ölemulsion sind zu erkenne am Verschlußdeckel für den Ölstutzen.
Kann das an der gefchrteten Kopfdichtung liegen,auch das er so schlecht anspringt und knallt beim starten?
Hatte so gedacht wegen Wasser im Brennraum,obwohl der Ausgleichsbehälter voll ist (also max.),
temp. ist auch normal,wenn man mal vom Samstagsstau beim Örtlichen Shopingcenter absieht.
Irgendwelche Ideen oder prüfanweisungen?
Danke und Gruß
So,
auch wenn ich jetzt 3x in folge selber in meinen threat schreibe,egal.
Gestern ist mir meine Batterie endgültig verreckt,ist wohl noch die Originale.
Kann das ganze problem auch mit einer defekten Starterbatterie zusammen hängen,so zwecks mangelnder Leistung am SG usw.?
Eingebaut ist eine 66Ah und laut Netz und Hersteller soll beim V6 die 70Ah rein.
Ist der unterschied so groß?
Alle anderen fehler wurden schon ausgeschlossen (außer kraftstoffdruck).
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von swiftfaninrot
Zündkerzen sind Top,leicht Rehbraun wie es sein soll (trotzdem nochmal sauber gemacht und Elektrodenabstand überprüft).Er springt weiterhin schlecht an,geht beim Kaltstart teilweise wieder aus,schüttelt sich wenn er kalt ist und hat die ersten 500m nur verzögert Leistung (also ich gebe Gas und und dann erst nach 1-2sek. kommt was).
Wenn er warm ist gehts eigentlich,außer das es schlecht anspringt.Was kann das sein?
Habe ich mit meinem E85 was kaputt gemacht?
Rehbraune Zündkerzen?
Das sind Relikte/Angaben aus der Zeit in der der Kraftstoff noch verbleit war.
Die Zündkerzen sind zur Verbrennungsdiagnose heute nicht mehr so gut heranzuziehen.
Springt schlecht an.
Was heißt das,.. nach langem Orgeln, läuft zunächst nur auf 2 oder 4 Töpfen, oder wie meinst du das.
Läuft er die ersten 500m nicht auf allen Zylinder?
Dann bietet sich ein CO-Testan, da eine defekte Zylinderkopfdichtung für Feuchtigkeit im Brennraum sorgen kann.
Das Phänomen nennt sich Mikroundichte und ist meist die erste Vorstufe zu einem kapitalen Zylinderkopfdichtungsschaden.
E85 macht normalerweise nichts kaputt !
Es sei denn, daß du ihn damit immer im Hochlastbereich -auf Dauer- in die obersten Drehzahlbereiche scheuchst.
Ähnliche Themen
Hi,
mit "schlecht anspringen" meine ich,das der orgelt-kurz sehr langsam läuft und dann mit nem knall ausgeht-dann wieder orgelt und orgelt und ich nebenbei gas geben muss damit der dann endlich anspringt (geht so 30sek-60sek das gsnze spiel)
Wenn die Omme dann endlich läuft,iszt er total unruhig,nimmt verzögert gas an und wenn ich etwas mit dem Gas spiele Knallt der aus dem Auspuff (im dunkeln sind auch leichte flammen zu sehen)
Kenne das nur von meinem altem Corsa Si,der hatte aber ne Gruppe-N drinne ohne Kat und ohne Mittletopf,also durchgehendes Rohr.
CO-Test kann man doch bestimmt in jeder Werkstatt machen,die ein Abgastester stehen haben.
Habe sonst mal die Wasserschläuche geprüft,die werden nicht dick wenn der Motor läuft,auch nicht wenn man Gas gibt.
Danke und Gruß
Hallo, swiftfaninrot, Du fährst E85 pur weil Opel das für Deine Ommi frei gegeben hat, ein Omega B 2,5V6 ?
Wo hast Du das her?, bekannt ist nur die Freigabe für Super E10 !
Wenn Du ohn e Umbau mit E85 Vollgas gefahren bist, hast Du Dir vermutlich Deinen Motor ruiniert.
heinzbbg (fährt schon jahrelang Mischungen bis E30; aber N I E Vollgas!)
@heinzbbg,
warum mache ich damit meinen Motor kaputt wenn ich mal Vollgas gebe?Verstehe ich nicht.
Was habe ich den kaputt gemacht?Der sprang auch mit Super so blöde an.
Laut Opel,oder besser gesagt Opel-Händler,kann ich bei meiner Omme E85 tanken,muss aber eine Anlernphase von 60-80km berücksichtigen sowie die möglichkeit das ich einen Mehrverbrauch haben kann (ist nicht der fall,finde 12ltr/100km echt normal für die Maschiene in der Stadt)
@all,
Weiß jemand was für eine Batterie in die Omme rein soll?
Habe jetzt die Info das ich eine 55er, 66er, 70er, 72er, 74er oder sogar eine 90Ah Batterie einbauen soll.
Die 66er habe ich jetzt drinne,die aber wohl schrott ist,habe aber erstmal Wasser aufgefüllt da eine Zelle schon obenrum trocken war.
Bin ja bald der meinung das es an der Batterie liegt,kann das sein?Ich weiß das ich mich wiederhole aber das k..tz mich so an mit dem Teil.Dauernt ist was und nichts läuft richtig.
Das ist unter anderen ein Grund dafür, warum ich vor dem V6 warne. Der kann den finanziellen Ruin bedeuten, muß aber nicht.
Vollgastouren bei E85 wie auch beim Gasbetrieb lassen die Mischung abmagern. Deshalb ist es gefährlich, zumindest für die Auslaßventile.
Laß den CO Test machen, dann hast Du Gewißheit wegen der ZKD. Und der CO Test hat nichts mit der AU zu tun.
@swiftfaninrot: auch Kurt hat davor gewarnt im Hochlastbereich zu betreiben. Deienen FOH würde ich nicht Ernst nehmen. Studiere die unzähligen Beiträge unter Alternative Kraftstoffe.Biokraftstoffe. Besonders die von sram. Die Problematik besteht in Bereichen in denen die Lamdasonde nicht mehr greift , wo es nur noch Vollastanreicherung gibt. Kurt weis besser als ich, ob das bei DeienemV6 anders ist, ich glaube nicht.
Da wird dann über ca 4000 U/min nur noch nach dem Luftmengenmesser eingespritzt, nach dem Verhältnis 14,5 zu 1 für Benzin. Ethanol hat aber ein Verhältnis von nur 9,5 zu 1 . Du fährst dann im Luftüberschußbereich, d. h. zu mager, weil die Einspritzdüsen die Differenz nicht ausgleichen können, sie sind zu klein .
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
heinzbbg .
Zitat:
Original geschrieben von swiftfaninrot
@all,
Weiß jemand was für eine Batterie in die Omme rein soll?
Habe jetzt die Info das ich eine 55er, 66er, 70er, 72er, 74er oder sogar eine 90Ah Batterie einbauen soll.
Die 66er habe ich jetzt drinne,die aber wohl schrott ist,habe aber erstmal Wasser aufgefüllt da eine Zelle schon obenrum trocken war.
Hi ,
55er zu schwach auf der Brust für den x25xe .
90 er wird bauartbedingt nicht passen .
Zudem sollte sie auch noch als Teammitglied zur LM passen .
Die genannten dazwischen sind in Ordnung .
Also von 66 bis 74 .
Ich mach bei mir immer die bauartbedingte größtmögliche rein und die ist bei mir 74 A .
Eine neue Batt. ist bei dir auf jeden Fall fällig .
Egal wie sich der Fehler weiterhin entwickelt .
Alles klar,das mit dem Gemisch habe ich verstanden.
Aber ich will ja nicht diskutieren,bloß wenn das Gemisch zu mager ist bei Volllast dann hätte ich doch keine Leistung.
Habe aber letztens mal etwas langeweile gehabt und ein "Rennen" mit nem Freund gemacht.
Er (Passat 3C TFSI mit 127PS und 1,3t Gewicht) hatte keine Chance,auch mein Schwager (MB C200-Kompressor) kam nicht hinterher.
Sehe ich das falsch mit der Leistung?Habe ich was falsch verstanden?
Bin ja auch gelernter KFZ-Mechatroniker,bloß alles weiß ich auch nicht.
Das mit der batterie wird heute in Angriff genommen.Habe eine gefunden mit 72Ah und 30% mehr Leistung beim Kältestrom (EN-Wert).Ist grad im Angebot beim teilehändler,ich denke für 85€ ist das ganz gut.Mal sehen.
CO-Test lasse ich beim Freund nochmal machen,in der hoffnug das der negativ ausfällt.
Danke und Gruß
So,
Batterie ist drinne,74Ah mit 650A-EN von einem VW-T4 Diesel (hoffe die Omme nimmt mir das nicht übel,steht nämlich noch VW drauf 😁 )
CO-Test ist Negativ.Fehler nochmal ausgelesen-nichts.
Aber so wie es derzeit ausschaut wurde wohl durch das abklemmen der Batterie alles "resettet".
Er Schaltet anders,BC zeigt wieder vernünftige werte an-so im Bereich Restreichweite (hatte vorher mit 15Ltr. nur noch 50km) und er springt auf anhieb an.
Kann sein das es einbildung ist.
Achso,hatte gerade etwas über die Codierung im BC gelesen,muss ich das jetzt manchmal den BC neu Programieren lassen beim FOH?
Kann das mit dem Knallen auch am Kat liegen?Hatte mal sowas im Forum bei Polo gesehen.
Danke und Gruß
Daß mit dem Vorteil von großen Battereien mehr Kapazität zur Verfügung steht ist zwar richtig- wenn die Batterie voll geladen ist. Steht die Kapazität aber nicht im richtigen Verhältnis zur Lichtmaschinenleistung, dann wird die Batterie besonders im Kurzstreckenbetrieb NIE voll !
heinzbbg
Da er ne 100A Lima hat ist die Batterie (bei intakter Lima) mit Sicherheit immer voll.
(es sei denn er trägt mit ihm Zeitungen aus und startet auf einen Kilometer 50X)