Fehlzündung auf allen 6 Zylindern
Hallo,
Ich benötige wirklich dringend Hilfe im Internet werde ich einfach nicht fündig, daher habe ich mich mal hier angemeldet.
Folgendes ich habe einen BMW Limo e60 520i 170PS mit 280tkm gekauft. Der Wagen lief ohne Probleme ich habe alle vier Bremsen neu machen lassen. Mir war aufgefallen, dass er leicht mit den Drehzahlen im Leerlauf schwankte aber nur ganz gering und lief ruhig. Als ich an einer Ampel stand habe ich ein metallisches Geräusch unter dem Auto gehört und er hat stark mit den Drehzahlen geschwankt mit gedrückter Kupplung leicht und beim Leerlauf und Kupplung nicht gedrückt war er total am Rattern. Also ab zur Werkstatt diese sagte mir Kupplung und ZMS defekt. Also habe ich diese wechseln lassen. Danach habe ich das Auto abgeholt und auf dem Rückweg ging die Motorlampe an also zuhause ausgelesen und da stand im Computer Fehlzündung auf Zylinder 1,2,3,4,5,6. Das metallische schlagen ist unter dem Auto weg was durch das defekte ZMS entstanden war. Jetzt ist er aber total am Schwanken mit den Drehzahlen im Leerlauf beim fahren merkt man überhaupt nichts. Als ich nochmal gefahren bin ging er sogar beim kupplung treten einmal aus. Jetzt habe ich den Wagen wieder in der Werkstatt stehen dort habe ich heute angerufen, da wurde mir auch gesagt . Das nur der Fehler Fehlzündung auf allen Zylindern angezeigt wird . Am Freitag kommt von der Werkstatt ein Bekannter der wohl bei BMW Meister war dieser schaut sich die Materie dann einmal an.
Meine Frage hatte jemand mal genau so ein Problem und hat Tipps oder eine mögliche Lösung?
Ich wäre wirklich sehr dankbar 🙂
22 Antworten
Falschluft Kontrolle ist doch easy.
OBD Tester vorausgesetzt dort die Kraftstoffkorrekturwerte oder Fuel Trimm
Suchen und im Standgas laufen lassen.
Die Kraftstoffkorrekturwerte/Fuel Trimm darf im Langzeitwert nur ± 20% betragen
Dieser Wert sagt aus wie viel Kraftstoff die Einspritzung ,dem vom Luftmassenmesser berechneten Wert an nötigem Kraftstoff, dazu oder abgezogen wird um an der Lambdasonde das richtige Ergebnis der Verbrennung zu erreichen.
Ist der Wert höher deutet das darauf hin das ungemessene Luft angesaugt wird.
Da du auch einen sägenden Leerlauf hast und er sogar ausgegangen ist kann man das dann noch weiter eingrenzen die Luft muss hinter der Drosselklappe in die Ansaugbrücke kommen. Wenn es vor der Drosselklappe wäre hättest du zwar auch schlechte Kraftstoffkorrekturwerte aber der Motor würde ruhig laufen da die Drosselklappe den Luftstrom trotzdem reguliert und der Falschluftanteil gleichmäßig dazu kommt ohne Drosselklappe saugt er Mal mehr Mal weniger falschluft und wird unruhig.
Also deine Werkstatt soll die Werte auslesen.
Dann die Disa raus die ist wahrscheinlich gebrochen und es dringt dort die Luft ein.
Es gibt einen Reperatursatz dafür wenn dir das neuteil zu teuer ist.
Ist die Disa in Ordnung ist es wahrscheinlich die Kurbelgehäuseentlüftung hier brechen ab und an die Schläuche oder die Membran ist kaputt.
Man kann auch an Hand der Lambdawerte auch Falschluft diagnostizieren.
Marcel, ja mal ist es sehr leise, mal etwas lauter.
Man muss schon genau hinhören können und empfindlich auf Geräusch Veränderungen reagieren.
Quasi muss man Flöhe husten hören können.
Hilft ungemein🙂
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. Dezember 2022 um 18:11:55 Uhr:
Man kann auch an Hand der Lambdawerte auch Falschluft diagnostizieren.
Interessant wie geht das anhand der Lambda werte was kann man da beobachten?
Wenn die Werte der Lambda erhöht und an die Grenzen kommen dann weiß man auch das was nicht stimmt.
Denn die versucht ja den Luftüberschuss weg zu regeln und das sieht man an den Werten.
Ähnliche Themen
Die Lambdawerte können i.O. sein, bei defekter Disa, da es nicht zu Nebenluft kommen muss. Die Klappe(n) steuern einfach falsch, das passt dann nicht zum Zündkennfeld und führt zu Aussetzern, allerdings im Regelfenster.
Also Lambdas sind nicht das Ultimo, scheinbar sind Zünd.- bzw. Verbrennungsaussetzer nahezu immer hinterlegt.
Nur weil die Klappe abreißt muss es nicht nach außen Undicht werden.
Aber egal, Fehler wurde offenbar gefunden und muss nicht weiter mit bösen Fehlervarianten kommentiert werden.
Ansonsten: viel Spaß.
Das hab ich weder behauptet noch geschrieben. Es ging um Falschlufterkennung.
Defekte Disas kann man eventuell hören, mehr hab ich nicht gesagt.
Solltest Du mich meinen, @KapitaenLueck, es war weder Kritik noch gegen dich, rein zur Info da scheinbar viel falsches im Umlauf ist und häufig zu teuren und unnötigen Reparaturen geraten wird.
Ich bin devinitiv gegen stumpfsinniges tauschen in der Hoffnung irgendwann das Richtige erwischt zu haben.
Ich kann auch Werkstätten nicht leiden die keine anständige Fehlersuche beherrschen.
Nur deswegen schrieb ich es.
Ja ich meinte dich, da du den Zusammenhang zwischen Lambda und Disa hergestellt hattest.
Aber sei´s drum.
Wir sind und ja im Groben eh einig.