1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Fehlt hier was?

Fehlt hier was?

Smart Fortwo 451

Hi,

Ich habe gestern mir erstmal die Batterie angeschaut und frage mich gerade, ob in dem Styropor Block, oben, nicht was fehlt?

Danke

Beste Antwort im Thema

Wir hatten in Kuba mehrere Reifenpannen ... und alle Reifenschäden (Lauffläche)
wurden mit einem originalen Produkt made in USA wieder instandgesetzt 😛.
In eine Art "Korkenzieher" wurde in das vordere Langloch so eine Art Kautschuk eingefädelt.
Dieser Korkenzieher wurde komplett eingedreht in den Reifen und beim herausdrehen entgegen dem Uhrzeigersinn wurde das Loch "abgedichtet".
Der Reifen wurde aufgepumpt und das restliche überstehende Material mit einem Messer entfernt.

--> ALLE instandgesetzen Reifen haben den ganzen Urlaub durchgehalten !!!

So geht das einfach und gut und günstig. Nur bei uns wird so etwas kompliziertes verwendet.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Das könnte die Aufnahme für den Wagenheber sein, der serienmäig nicht dabei ist und auch keinen Sinn macht. Die Reifen werden ja mit einem Schaum im Falle des Falles aufgefüllt. ;-)

Es fehlt das Reifenfüllspray. Denke der Vorgänger hat es entsorgt weil es abgelaufen war.

Leg Dir ein Reifenpannenspray und einen kleinen 12V Kompressor zu. Damit kommst Du bei einer Reifenpanne immer noch weiter. Es sei denn Dir ist der Reifen geplatzt, dann hilft auch kein Pannenspray nicht mehr weiter. Bei mir liegt das Pannenspray in der Ablage in der Heckklappe und der Kompressor liegt hinter den Sitzen. Damit habe ich bereits eine Reifenpanne überstanden. Ein Ersatzrad gibt es beim Smartie ja eigentlich nur theoretisch. Dabei wird es im Innenraum hinter dem Sitz befestigt und nimmt Dir ziemlich viel Beinfreiheit. Auf Bildern bei Smart habe ich diese Variante schon gesehen, aber noch nicht im wahren Leben. Wer will sich schon mit den Knien die Ohren zuhalten, nur um ein Ersatzrad mit zu führen, daß im Schnitt nur einmal im Fahrzeugleben benötigt wird? Für diejenigen, die sich weder mit Pannenspray und Kompressor ausrüsten und auch auf Reifenplatzer vorbereitet sein wollen, sollten sich mit einer Mitgliedschaft in einem flexiblen Automobilclub befassen.

Beim SC / MB Raubritter kostet das Reifenfüllspray A 000 583 19 12 ca. 30,17 netto und die passende 12V Luftpumpe ca. 30 - 40€ (wahrscheinlich noch teurer).
Billiger wird es bei ebay, oder einen teuren Vertrag bei einem Automilklub abschliessen und das jeweilige Rad bleibt sauber. 😉.

Ähnliche Themen

Das Zeug kommt mir nicht mehr in einen Reifen. Versaut die Felge und den Reifen mit einem Pilz reparieren ist auch Essig. Nach dem Gebrauch von Reifendichtmittel ist ein neuer Reifen angesagt (meistens sogar 2, damit auf der Achse keine zu großen Unterschiede in der Profiltiefe vorhanden sind).

Bei den Reifendichtmitteln gibt es die unterschiedlichsten Systeme. Es stimmt, daß man nach der Verwendung der meisten flüssigen Reifendichtmittel die Reifen nicht mehr herkömmlich reparieren kann. Aber man kann sich auch für Reifenpannen, bei denen man sich einen Nagel oder ähnliches einsticht, mit einem Reifenreparaturset für unterwegs versorgen. Mit denen können unterwegs Reifenpannen, bei denen ein Nagel oder ähnliches eingefahren wurde schnell und sicher im montierten Zustand repariert werden und das ohne die Felge oder den Reifen zu "versauen". Diese Reifenflickmethode gibt es bereits seit über 40 Jahren in den unterschiedlichsten Ausführungen. Allerdings ist dann ein Kompressor, oder eine Luftpumpe, unverzichtbar. Da der Vorteil der Reifendichtsprays des zumindest teilweisen Aufpumpens bei den Flickzeug wegfällt. Bei diesen ganzen Pannensets ist zu beachten, daß alle Pannensets nur in engen Grenzen eingesetzt werden können. Die meisten Reifen, die eine Panne überlebt haben sind eh nicht mehr reparaturfähig. Ich persönlich möchte auch mit keinem reparierten Reifen unterwegs sein. Denn man weiß nie, welche Schäden an dem Reifen durch den Luftdruckverlust im inneren der Karkasse noch aufgetreten sind und dort auf eine unpassende Gelegenheit warten um zu platzen. Wer schon einmal einen Reifenplatzer bei 120km//h erlebt hat, weiß wovon ich schreibe! Aus diesem Grund ist es meiner Meinung nach unwichtig, ob der Reifen repariert werden kann oder nicht, bei einer Panne gehört der Reifen in den Müll oder maximal als Fender an die Bordwand eines Schiffes, aber nicht nicht an ein Fahrzeug. Natürlich sind die Monteure, die die Reifen demontieren müssen, die mit Reifensprays abgedichtet wurden nicht zu beneiden. Aber denen kann man ja fairerweise vor der Demontage informieren, daß mit Reifendichtmittel gearbeitet wurde. Eine Einschränkung für die flüssigen Reifendichtmittel fällt mir noch ein und zwar sind das Reifen, die auf Felgen die mit Reifendrucksensoren ausgerüstet sind montiert wurden. Es gibt nur wenige flüssige Reifendichtmittel, die für die Reifendrucksensoren geeignet sind.

Wir hatten in Kuba mehrere Reifenpannen ... und alle Reifenschäden (Lauffläche)
wurden mit einem originalen Produkt made in USA wieder instandgesetzt 😛.
In eine Art "Korkenzieher" wurde in das vordere Langloch so eine Art Kautschuk eingefädelt.
Dieser Korkenzieher wurde komplett eingedreht in den Reifen und beim herausdrehen entgegen dem Uhrzeigersinn wurde das Loch "abgedichtet".
Der Reifen wurde aufgepumpt und das restliche überstehende Material mit einem Messer entfernt.

--> ALLE instandgesetzen Reifen haben den ganzen Urlaub durchgehalten !!!

So geht das einfach und gut und günstig. Nur bei uns wird so etwas kompliziertes verwendet.

@waffentechnik das gibt es hier in DE auch, das wurde mal vor Jahrem im SC bei meinen damaligen WR gemacht. Bei der gemeinsamen Durchsicht auf der Bühne fiel mir dort ein Nagel im Reifen auf und das wurde auch so repariert. Hat 2 Winter gehalten, dann hatten die WR Glatze. Beim Reifenhändler wird aber die Aufwendigere Methode mit dem Pilz angewand und das ist nichts teurer. Ich halte es aber für besser.

Der Kompressor und das Dichtmittel ist auch ein Extra, kann also sein dass da noch nie Eines vorhanden war.
Bei Reifenplatzern hilft das Zeugs sowieso nicht, nur bei kleinen Löchern, und dann haste Reifen und Felge versaut.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 12. Juni 2017 um 19:21:42 Uhr:


Der Kompressor und das Dichtmittel ist auch ein Extra, kann also sein dass da noch nie Eines vorhanden war.

Stimmt. Bei meinem 451er-Smartie war bei Neukauf in 2007 kein Reifenreparaturset und auch kein Kompressor dabei.
Keine Ahnung ob der als Extra bestellbar war, ich hätte ihn aber sowieso nicht gewollt.

Mein Smartie fährt nur im Umkreis von 50 km von zu Hause, da kann man Hilfe organisieren, die ein Rad und einen Wagenheber mitbringt.

Daß der Reifen durch das Reifendichtmittel "versaut" ist, kann ich ja noch nachvollziehen, aber die Felge? Man kann Felgen auch reinigen. Schon mal davon gehört? Die "Korkenziehermethode" ist schon seit Jahrzehnten auch hier in Deutschland in Gebrauch. Egal ob man einen Pilz durch das Loch steckt und kalt vulkanisiert, oder einen Kautschukstrang einfädelt, der dann kalt vulkanisiert ist egal, denn das Ergebnis ist dasselbe und der Reifen kann bis zur Verschleißgrenze fahren. Einen Reifen habe ich auch schon bis zum Abwinken gefahren, der mit Reifendichtmittel wurde. Der war aif der Hinterachse montiert und da er nicht mehr viel Profil hatte, hab ich es mal drauf ankommen lassen. Aber der hat noch 2 Jahre durchgehalten.

Ja, kann man, das Zeugs ist aber wenn es erstmal durch Luftkontakt "ausgehärtet" ist, recht hartnäckig, ähnlich wie PU-Schaum, ist ne Menge Arbeit die Felge wieder zu 100? sauber zu bekommen.

Hallo,

das Dichtmittel versaut nicht nur den evtl. zu reparierenden Reifen und die Felge, sondern dem Reifenservice die Maschine.
Mein Reifenservice lehnt solche notgeflickten Räder ab, weil er keine Lust hat, die restliche Pampe von seinem Montagegerät zu wischen.

Ein Kompresor macht aber Sinn, da oft die Leckstelle sehr wenig Luft entweichen lässt.
Dann kann man den platten Reifen aufpumpen und selbst vorsichtig zum Reifenhändler fahren.
In meinem Fall war eine Spax-Schraube drin, nach dem Aufpumpen hat der Spucketest nur eine sehr kleine Blase ergeben und auf der Strecke von 8 km ist der Druck von 2 Bar gerade Mal auf gut 1,8 Bar gefallen,
wobei die 2 Bar nur der optimistisch-zittrige Wert des Mini-Kompressors war.

Ich habe 2x sehr gute Erfahrungen mit einer Reparatur gemacht.
Und außer Stammtischparolen-Verbreitern warnt niemand von vor einer fachgerechten Montage eines geeigneten Schadens.

Grüße

Thorsten

Ein fachgerecht reparierten Reifen ist kein Problem, zumindest wenn es kein Hochleistungs/Hochgeschwindigkeits Reifen ist.
Mir hat damals der Reifenhändler die Reparatur (Drahtstift in der Lauffläche) leider verweigert, Begründung: auch wenn der Reifen jetzt nur auf einem max. 145Km/h schnellen Smart montiert ist, könnte dieser "Hochgeschwindigkeitsreifen" (Toyo Proxes in W Ausführung) ja immer noch auf einem schnelleren Auto montiert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen