Fehlkonstruktion 50 Liter Tank
Hallo Community,
Es war fast schon zu ahnen: Die neue E-Klasse bekommt wie der W205 einen Mini-Tank, der Mercedes den Flottenverbrauch drückt.
Klar ist dennoch: ein 50-Liter Tank ist viel zu klein. Mir ist der schon in der B zu schmal, die Reichweite ist mäßig. Mercedes macht es so quasi unmöglich, eine richtige Basis-E zu bestellen. Fahrzeuge mit Mini-Tank werden als Gebrauchte kaum verkäuflich sein.
Unachtsame Käufer könnten eine böse Überraschung erleben. Zu befürchten ist auch, dass die Tankvergrößerung nicht so üppig sein wird.
Gruß Sitzheitzung.
Beste Antwort im Thema
Ne ich nimm immer Punica. Sonst passt der Schlauch nicht rein 😁
315 Antworten
Wer statt einer E Klasse einen CLA SB in Erwägung zieht, sollte sich auch mal über einen Smart ForFour Gedanken machen.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 27. Januar 2016 um 13:20:18 Uhr:
Wer statt einer E Klasse einen CLA SB in Erwägung zieht, sollte sich auch mal über einen Smart ForFour Gedanken machen.
Ich würde eher noch in Richtung Citan tendieren, hat noch mehr Platz und auch nen Stern!
Die Tankgröße ist mir ziemlich egal. Mich interessiert die Reichweite.
Wenn es Daimler schafft den Realverbrauch beim OM656 gegenüber dem OM642 im gleichen Maße zu senken, dann sind 66l ok. Wenn nicht, dann ist das ein Designfehler bei einem Langstreckenfahrzeug.
*Ironie an* Wobei einen Vorteil hat der kleine Tank auf jeden Fall: die Tankrechnung wird billiger. *Ironie aus*
Zitat:
@holle9 schrieb am 27. Januar 2016 um 13:48:45 Uhr:
Die Tankgröße ist mir ziemlich egal. Mich interessiert die Reichweite.
Wenn es Daimler schafft den Realverbrauch beim OM656 gegenüber dem OM642 im gleichen Maße zu senken, dann sind 66l ok. Wenn nicht, dann ist das ein Designfehler bei einem Langstreckenfahrzeug.*Ironie an* Wobei einen Vorteil hat der kleine Tank auf jeden Fall: die Tankrechnung wird billiger. *Ironie aus*
17,5% weniger Verbrauch wären dann nötig. In der Realität. Das halte ich doch für eher unwahrscheinlich.
Den S212 350 4M welchen ich gestern hatte bin ich mit 9l gefahren, dann dürfte der S213 350 4m also noch 7,5 verbrauchen. Jo, will ich sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 27. Januar 2016 um 11:51:42 Uhr:
.......Zitat:
@perplexed schrieb am 27. Januar 2016 um 10:29:19 Uhr:
Die Überlegung haben Kollegen auch schon angestellt, angeblich ist da für 65 TEUR volle Hütte angesagt.
Da tendiere ich eher zum CLA 220 D Shootingbrake mit AMG und volle Hütte, habe das mal durch den Konfigurator gejagt. Da bin ich bei 56 T€, eine E-Klasse 220 D mit magerer Ausstattung (aber alles Sinnvolle drin) kommt bei meiner Konfiguration auf 65 T€.
€-Unterschied Audi A6 zur E-Klasse ist bei vergleichbarer Motorisierung und Ausstattung eher marginal.
Fahr mal den CLA 220 D und dann reden wir nochmal darüber. Das Ding sieht von außen einigermaßen gut aus, das wars dann aber auch. Hört und fühlt sich wie ein Traktor an und ist innen billigst verarbeitet. Das Teil ist sein Geld nicht wert. Ich würde mir für egal welchen Aufpreis nen W213 eher zu legen. Abgesehen von der deutlich besseren Ausstattung die du bekommen kannst.
in fast jedem Thread für die BR213 meckert jemand. Bei mir ist auch schon wieder Ernüchterung eingekehrt nach dem peu à peu Details bekannt wurden die mir nicht schmecken. Doch auch die BR213 wird wieder alle Rekorde brechen, es ist wie immer, wie damals schon beim legendären 190er, jeder schriet - jeder kaufte. Die BR205 verkauft sich auch wie warme Semmeln, warum sollte das in der BR213 anders sein. Sobald der Nächste ansteht wir gekauft. Ein paar wandern vielleicht zu anderen Marken ab, aber mindestens genauso viele werden zu Mercedes wechseln.
Zum Tank habe ich selbst schon gepostet, dass ich selbst 66L zu gering halte. Fahre gerne von Deutschland mit vollem Tank los, tanke nicht auf den teuren Autobahntankstellen, sondern erst bei Carrefour, Intermarché oder Auchan wenn ich an der Côte d’Azur angekommen bin. Wenn der 213 als 1L-Auto kommt, dann reicht mir auch ein 50L Tank 😉
Noch ein Tipp am Rande. Ein 10 Liter Kanister Diesel im Kofferraum auf Langstrecke und schon hat man einen 76 Liter Tank, der nicht teuer an der AB gefüllt werden muss.😉
Zitat:
@Cali65 schrieb am 27. Januar 2016 um 16:23:17 Uhr:
Noch ein Tipp am Rande. Ein 10 Liter Kanister Diesel im Kofferraum auf Langstrecke und schon hat man einen 76 Liter Tank, der nicht teuer an der AB gefüllt werden muss.😉
Leider nicht überall erlaubt...
😉
Gerade auf einer Urlaubsreise möchte ich zwischen dem Gepäck keinen mehr oder weniger stinkenden Kanister mit Benzin im Kofferraum haben.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 27. Januar 2016 um 13:20:18 Uhr:
Wer statt einer E Klasse einen CLA SB in Erwägung zieht, sollte sich auch mal über einen Smart ForFour Gedanken machen.
Eine V-Klasse wäre aus meiner Sicht eine veritable Alternative zur E-Klasse, zumal deren Abmessungen mitunter sogar kompakter sind als die des E (zumindest in der Kompaktversion).
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 27. Januar 2016 um 16:45:18 Uhr:
Gerade auf einer Urlaubsreise möchte ich zwischen dem Gepäck keinen mehr oder weniger stinkenden Kanister mit Benzin im Kofferraum haben.
Dafür gibt es auch unter dem Kofferraumboden Platz und das Stinken kann man selbst abstellen indem man beim Befüllen aufpasst und/oder das Teil in eine Plastiktüte packt.
Kanister bis 10 Liter sind im Übrigen fast überall erlaubt.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 27. Januar 2016 um 16:54:11 Uhr:
Dafür gibt es auch unter dem Kofferraumboden Platz und das Stinken kann man selbst abstellen indem man beim Befüllen aufpasst und/oder das Teil in eine Plastiktüte packt.Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 27. Januar 2016 um 16:45:18 Uhr:
Gerade auf einer Urlaubsreise möchte ich zwischen dem Gepäck keinen mehr oder weniger stinkenden Kanister mit Benzin im Kofferraum haben.
Kanister bis 10 Liter sind im Übrigen fast überall erlaubt.
Der Platz im Keller ist bei uns auf Reisen fest eingeplant und mit Gepäck gefüllt. Außerdem müsste ich ja dann auf der Fahrt den Gepäckraum ausräumen, um den Inhalt des Kanisters in den Tank zu füllen. Das erscheint mir nicht als praktikabel.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 27. Januar 2016 um 16:54:11 Uhr:
Dafür gibt es auch unter dem Kofferraumboden Platz und das Stinken kann man selbst abstellen indem man beim Befüllen aufpasst und/oder das Teil in eine Plastiktüte packt.Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 27. Januar 2016 um 16:45:18 Uhr:
Gerade auf einer Urlaubsreise möchte ich zwischen dem Gepäck keinen mehr oder weniger stinkenden Kanister mit Benzin im Kofferraum haben.
Kanister bis 10 Liter sind im Übrigen fast überall erlaubt.
Wir fahren etwa alle zwei Jahre mit Fähren in den Urlaub, nix erlaubt Kanister:-)
Zitat:
@Cali65 schrieb am 27. Januar 2016 um 16:54:11 Uhr:
Kanister bis 10 Liter sind im Übrigen fast überall erlaubt.
Land Einfuhrbeschränkung
Belgien 10 Liter erlaubt
Bosnien nicht erlaubt
Bulgarien nicht erlaubt
Dänemark 10 Liter erlaubt
Deutschland 20 Liter aus EG-Land, 10 Liter aus Drittland erlaubt
Finnland 10 Liter erlaubt
Frankreich 10 Liter erlaubt
Griechenland nicht erlaubt
Großbritannien nicht erlaubt
Irland nicht erlaubt
Italien nicht erlaubt
Kroatien nicht erlaubt
Lichtenstein 25 Liter erlaubt
Luxemburg nicht erlaubt
Mazedonien 20 Liter erlaubt
Niederlande 10 Liter erlaubt
Norwegen 10 Liter erlaubt
Österreich 10 Liter erlaubt
Polen nicht erlaubt
Portugal 10 LIter erlaubt
Rumänien nicht erlaubt
Schweden 10 Liter erlaubt
Schweiz 25 Liter erlaubt
Serbien-Montenegro 5 Liter erlaubt
Slowakische Republik 20 Liter erlaubt
Slowenien nicht erlaubt
Spanien 10 Liter erlaubt
Tschechien 10 Liter erlaubt
Türkei 25 Liter erlaubt
Ungarn nicht erlaubt
Und wer schon mal über den Norden Frankreichs in Richtung Bretagne gefahren ist, dem ist bekannt, wie oft man dann schon wegen der Maut anhalten muss, wenn dann noch Tankstopps dazu kommen, würde ich auf 10 bis 12 Stopps kommen plus die eigentlichen Pausen zur Erholung. Nee danke... jedesmal sind die Beifahrer wieder wach, wenn es über Nacht geht. Muss wirklich nicht sein