Fehlfunktionen vom Parkpilot

Opel Vectra C

Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem Vectra C Caravan:

Vorgeschichte:
Parkpilot funktionierte immer ohne Probleme, bis vor ein paar Wochen die Warnleuchte vom Parkpilot im Drehzahlmesser anging und dieser dann nicht mehr funktionierte. Also zum FOH, Diagnose: hinten rechts außen der Sensor defekt.
Sensor auswechseln lassen. So weit so gut!

Das aktuelle Problem:
Seit dem Wechsel des Sensors melden die hinteren Sensoren beim rückwärtsfahren oder im Stillstand (bei eingeschaltetem Parkpilot) sporadisch ein Hinderniss, wo keins ist, also auf einem Parkplatz ohne Hinderniss kommt aufeinmal der Warnton für ein Hinderniss in 20cm. Es kommt nicht der Fehlerton oder das Parkpilotzeichen im Drehzahlmesser.
Die vorderen Sensoren funktionieren ohne Probleme.
Dieser Fehler tritt leider nur sporadisch auf.
Ich war jetzt schon 2x beim FOH und hab ihm den Fehler beschrieben, dieser hat den Parkpilot auch auf seinem Parkplatz getestet, leider funktionierte alles ohne Probleme. Er hat auch versucht Fehlercodes auszulesen, waren keine vorhanden.

Jetzt meine Frage: wie kann ich dem FOH "beweisen" das der Parkpilot seit dem Wechsel des Sensors spinnt? Der glaubt mir das nämlich irgendwie nicht!

Gruß
Jörg

22 Antworten

Moin Männers,

ich muß mich da Dirk anschließen. Mein PDC funktioniert auch einwandfrei. Wenn ein Problem auftritt, dann wegen eines erkennbaren Grundes
wie Schnee oder Eis auf einem oder mehreren Sensoren. Es hatte sich sogar schon mal ein kleines Stück von einem Blatt an einem Sensor
vergriffen 😉 bis ich das gesehen habe, hatte ich 4 Runden Signum hinter mir.

Gruß Stefan

Hi!

@hallo11:
Beim damaligen Kauf meines Wagens konnte der FOH eine von mir gewünschte Zierleiste nicht aufkleben, da diese angeblich die Sensoren stören würde. Da dieses Zierleiste vielleicht maximal 5mm dick war, gehe ich davon aus, dass die Sensoren bereits Probleme bekommen können, wenn sie nur wenige mm zu tief drinsitzen, also vielleicht einfach nicht weit genug rausgucken.

Daher würde ich auch empfehlen, mal einfach den neuen Sensor mit einem anderen (aber am besten einen von Vorne!) zu tauschen, eventuell hilft ja alleine das raus- und wieder reinklicken.

@kraftmeier:
Die hinteren Sensoren sind tatsächlich nur bei eingelegtem Rückwärtsgang aktiv.

Ich selbst finde die Funktion idiotisch und sogar gefährlich, egal ob die StVO verlangt, dass beim Rückwärtsfahren der Rückwärtsgang drin ist oder nicht. Wenn man schon den manuellen Schalter betätigt, um die PDC zu aktivieren, dann sollte gefälligst auch die hintere Sensorenbank aktiv sein.

Aber ist halt von den Opels nunmal so gelöst worden.

@signum19:
Diesen Bug mit dem Schnarren habe ich auch sporadisch, meist piepst es aber kurz danach wieder normal.

Weiß jemand, ob das Schnarren eine bestimmte Bedeutung hat (z. B. plötzlich auftauchendes Hinderniss) oder ist es einfach nur ein harmloser Bug?

Viele Grüße

Gerd

Zitat:

Original geschrieben von GHK


@signum19:
Diesen Bug mit dem Schnarren habe ich auch sporadisch, meist piepst es aber kurz danach wieder normal.

Weiß jemand, ob das Schnarren eine bestimmte Bedeutung hat (z. B. plötzlich auftauchendes Hinderniss) oder ist es einfach nur ein harmloser Bug?

Hallo,

das scheint ein "harmloser" Bug zu sein. Dieser tritt glaube ich dann auf wenn das erste erkannte Hinderniss in einer bestimmten Entfernung liegt. Bewegst Du Dich weiter weg oder auf das Hinderniss zu, funktioniert er wieder normal.

Grüße Dirk

Hallo!

Habe auch ein Problem mit dem Parkpiloten:

Bei meinem neuen Vecci scheint er nicht zu funktionieren. Beim Einschalten (manuell oder per Rückwärtsgang) ertönt zwar der Quittierungston und die Leuchte im Schalter geht an, danach bleibt das System jedoch stumm - egal wie nah ich anderen Objekten komme. 🙁

Allerdings geht auch die Leuchte im Kombiinstrument an (leuchtet). Hatte ursprünglich gedacht, das sei normal. In der Anleitung steht jedoch, dass bei Leuchten eine Fehlfunktion vorliegt. Daher die Frage (bevor ich meinen FOH besuche): Geht diese Kontrolleuchte (bei vorliegen eines Fehlers) nur bei eingeschaltetem System an oder würde sie immer an sein? 😕

Danke + Gruß

Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markus_ge


Hallo!

Daher die Frage (bevor ich meinen FOH besuche): Geht diese Kontrolleuchte (bei vorliegen eines Fehlers) nur bei eingeschaltetem System an oder würde sie immer an sein? 😕

Danke + Gruß

Markus

Gute Frage, wenn ich ehrlich bin kann ich da seit dem letzten Sensordefekt gar nicht mehr so genau dran erinnern.

Ich meine aber das die Lampe im Kombi Instrument erst nach aktivieren der PDC anging, dh. bei einlegen des Rückwärtsganges bzw. manuelles aktivieren.

Was mich bei dir aber stutzig macht, ist das gar kein Sensor funktioniert.

Hast du schon die Sicherung geprüft? Ansonsten würde ich auf Steuergerät tippen.

Am besten dann den Fehler beim 🙂 auslesen lassen.

Gruß....Andi

Sicherung habe ich vorhin mal überprüft, die ist in Ordnung.

Wenn ich Dich richtig verstehe, geht die Kontrolleuchte im Kombiinstrument nur bei Fehlfunktion des Parkpiloten an. Beim einschalten des funktionsfähigen Systems nicht, korrekt?

Dann ist wohl definitiv ein Besuch beim Freundlichen fällig.

Zitat:

Original geschrieben von markus_ge


Sicherung habe ich vorhin mal überprüft, die ist in Ordnung.

Wenn ich Dich richtig verstehe, geht die Kontrolleuchte im Kombiinstrument nur bei Fehlfunktion des Parkpiloten an. Beim einschalten des funktionsfähigen Systems nicht, korrekt?

Dann ist wohl definitiv ein Besuch beim Freundlichen fällig.

Genauso ist es, wenn die Sicherung in Ordnung ist wirst du um einen Besuch wohl nicht rum kommen.

Gruß.....Andi

So, konnte heute endlich zum FOH. Ergebnis: Fehlfunktion eines Sensors hinten. War aber offenbar nur der Stecker abgerutscht. Jetzt funktioniert er (und damit auch das ganze System) wieder. 🙂 Bzw. bei mir überhaupt erstmalig 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen