Fehlfunktion - Reifendrucksystem
Hi
Fahre einen 2013´er Grand C-Max 2,0 TDCI mit PowerShift. Laufleistung etwa 119tkm.
Seit vorgestern kommen bei mir bei jedem Neustart diese Fehlmeldungen im Display - siehe Fotos:
- Reifendrucksystem - Fehlfunktion - Service erforderlich, und
- Berganfahrhilfe nicht verfügbar
Die drei Orangefarbenen Warnleuchten in der Tachometeranzeige für:
- ABS
- ESP
- Reifendruck
leuchten auch permanent.
Ich habe neulich KEINEN Räder- / Reifenwechsel gemacht, dass ist bestimmt schon 2 Monate her.
Ich habe rundherum den Reifendruck kontrolliert und momentan ist in allen Reifen in etwa der gleiche Druck. Habe ein "Reset" des Reifendruckssystems danach auch bestimmt schon 4-5 mal gemacht.
Ohne Diagnosegerät ist es wohl schwierig eine Fehlersuche zu machen, oder? Ein Kollege von mir sprach von einem defekten ABS-Ring oder ABS-sensor?
PS: Ich muss dazu noch sagen, dass der eine Reifen minimal aber permanent an Luft verliert, weshalb ich etwa einmal wöchentlich "nachfülle". Habe es noch nicht näher untersucht, aber muss dass natürlich bald machen. Ich gehe aber mal davon aus, dass dieses nicht das Problem auslösen kann?
Danke euch im Voraus für Eure Kommentare !
(Ich habe übrigens schon die Suchfunktion angewendet, aber da war nur ein Beitrag, wo das Problem direkt nach einem Räderwechsel aufgetreten ist, was bei mir ja nicht der Fall ist!)
24 Antworten
Der Kollege hat recht, es wird ein defekter Sensor sein.
Hallo.
Ja, die Sensoren hinten sitzen an der Radnabe, der Ring ist in der Radnabe verbaut.
Grüße aus dem Norden
Jens
Oft ist die Verkabelung der ABS Drehzahlsensoren an der Hinterachse rechts und links beschädigt,durch Unachtsamkeit beim Erneuern der Hinterachsgummilager. Kabel prüfen und ggf. instandsetzen. Radlager/Magnetringe/Sensoren prüfen,ggf. erneuern.
Ähnliche Themen
Danke für die Kommentare :-)
Ich gehe mal davon aus, dass hinten die Magnetringe bzw. ABS-Sensoren ein integrierter Teil des Radlagersatzes sind, und dass man somit - falls das Problem dort liegt - den ganzen Radlagersatz ersetzen muss??
ABS Sensor gibt es einzeln.
Magnetring ist im Radlager/Nabe integriert .
Ich würde aber zuerst Fehlercodes auslesen. Verkabelung prüfen. Unter der Batterie auf eingequetschte Kabel prüfen.
Danke :-) Ich habe ab morgen oder übermorgen Zugang zu einem Diagnosegerät, dann werde ich erstmal schauen, was die Fehlercodes sagen und dann ggf. die Verkabelung prüfen
Und, gibt's ein Ergebnis?
Grüße aus dem Norden
Jens
Leider noch kein Ergebnis :-(
Von einem Freund habe ich ein Universal-Diagnosegerät ausgeliehen.
Das hat beim Auslesen keine Fehler gemeldet.
Ich habe mir dann ein ELM327 OBDII-Adapter / Dongle gekauft und habe mit verschiedenen Android Apps wie z.B. ForScan Lite und Torque Pro versucht Fehler auszulesen. Aber nach etlichen versuchen bringe ich den Adapter leider nicht dazu, mit dem ECU zu "kommunizieren".
Ich habe jetzt per Mail den Verkäufer des ELM327 kontaktiert, und werde sehen was er morgen dazu sagt. Darüber hinaus werde ich morgen erstmal eine "visuelle" Inspektion machen, dazu war ich wegen Zeitmangels noch nicht gekommen.
Werde aber auf alle Fälle eine Rückmeldung schreiben, wenn ich mehr weiss.
Sonst muss ich zur Ford Werkstatt fahren um dort den Fehlerspeicher auslesen zu lassen
Aus diesem Grund habe ich mir das original ELM 327 von Conversmod gekauft. Das konnte ich problemlos mit den Treiberrn von der Conversmod Website an meinen Laptop zum laufen bringen.
www.conversmod.de
Danke für den Link - das werde ich mir mal näher anschauen wenn es mit meinem ELM327-Klon nichts wird und ich eventuell den Kauf rückgängig machen muss (falls der Händler keine Lösung findet).
Was diese Diagnosegeräte / Diagnose-Dongles betrifft, so ist das alles - finde ich - ziemlich kompliziert. Die universellen Geräte wie z.B. das Konnwei KW850 meines Freundes können wohl im besten Fall nur Motor-spezifische Fehler registrieren. Dann gibt es Ford spezifische Adapter - wie ELM327 - aber davon gibt es wohl auch mehrere verschiedene Modelle, u.a. mit WIFI, Bluetooth usw. Ob diese Adapter dann auch alle z.B. Fehler im ABS-System usw. auslesen können weiss ich nicht.
So lange man aber an seinem Auto sehr viel selber schrauben kann, dann ist man aber von einem Diagnosegerät einfach abhängig, es sei denn man will jedesmal zu Ford fahren um dort die Fehler auslesen zu lassen.
Was du nicht weisst,das weiss ich. :,-)
Selbstverständlich kann das Original ELM 327 von Conversmod alle Fehlercodes,alle Steuergeräte auslesen.Das Programm Forscan ist richtig gut,wenn man denn die richtige Hardware sich gekauft hat. Dort bekommt man zu jedem Fehlercode auch die richtige Beschreibung was der Fehlercode bedeutet. Man hat Datalogger/Messwerteblock, kann Reset der verschiedenen Steuergeräte machen und vieles mehr,das können andere Programme garnicht.
Man sollte keine Fälschungen kaufen.Ich kann nur abraten von Universal Fehlercode Auslesegeräte, wenn man doch für kleines Geld, einen speziellen OBD Adapter bekommt, der speziell auf Ford Fahrzeuge zugeschnitten ist. Ich würde die Version mit USB Kabel empfehlen.
Der OBDII-Adapter wurde jetzt mit sowohl dem Toyota RAV4 meines Vaters sowie bei meinem Zweitwagen, einem Opel Vectra C 2,8 V6 Turbo getestet - und da gibt es keine Probleme die Verbindung zum Steuergerät herszustellen, und bei beiden kann ich Fehlercodes auslesen :-(
Laut Verkäufer des OBDII-Adapters gibt es angeblich manchmal Probleme mit dem ECU zu kommunizieren, wenn der Fehlercode schon gesetzt wurde, und man den Adapter verbinden möchte, aber irgendwie ist das ja der wesentlichste Sinn dieser OBD-Adapter, dass man die Fehlercodes - wenn sie erst mal da sind - interpretieren kann.
Der Verkäufer hat akzeptiert, dass ich meinen Adapter entweder zu einem USB- oder WiFi-Modell wechsle, beide hat er im Angebot, und das Angebot werde ich wohl erstmal akzeptieren, bevor ich mich in neue Kosten werfe.
Später heute werde ich erstmal eine "visuelle" Kontrolle machen - habe aber keine sehr grosse Hoffnung, dass ich dabei Erfolg haben werde.
Soooo ENDLICH hat es jetzt mit dem Diagnosegerät geklappt. Folgender Code wurde bei mir gelagert. Bin leider kein Experte was das Interpretieren von Fehler-codes angeht, aber mein Kollege ist ziemlich sicher, dass es der ABS-Sensor ist.
Code: C003A - Right Rear Wheel Speed Sensor
Additional Fault Symptom:
- Circuit Short To Ground
Status:
- Previously Set DTC - Not Present at Time of Request
- Malfunction Indicator Lamp is Off for this DTC
- Test not complete
Module: Antilock braking system
Freeze Frame :
-GLOBTIM: 273164721 s - Global real time
-TOTDIST: 119045.0 km - Total Distance
-MAINECUV: 14.25 V - Main ECU voltage supply
-OUTTMP: 23 °C - External Temperature From Sensor