Fehlersuche - u. a. VCDS Protokoll

Audi

Guten Morgen Motortalkler,

ich kämpfe seit Wochen mit meinem A6 und selbst die Fehlersuche bei Audi war erfolglos.

Fahrzeug:
A6 Avant 4G 2,0TDI Ultra 190PS, ca 97.000 KM, EZ 05/2015
Auto ist soweit Serie, hat lediglich große Felgen und und neue Federn bekommen (damit er etwas runter kommt, das Serienfahrwerk sah echt doof aus)

Symptome:
Während der Fahrt meldet das Fahrzeug Störungen; Wirft den Tempomat raus und meldet defekte an:
ABS, ESP, ESC, Leuchtweitenregulierung, Parkbremse, Bremskraftverstärker.

Beim Starten tritt hin und wieder auf:
Getriebestörung. Wahlhebel auf P stellen (obwohl Wahlhebel auf P steht.). Fahrzeug kann dann in N gestartet werden, nach ein Paar KM verschwindet die meldung wieder.

Ich kann alle Fehler via VCDS löschen, die Meldung kommt nach etwa 100 KM fahrt wieder.

Laut Audi könnte es der ABS-Block sein, ein Getriebesensor (der fürs Erkennen der Gänge zuständig ist), evtl aber auch ein Defekt an der Parkbremse, Defekt am Steuergerät....
Sie würden einfach anfangen zu tauschen. Dass wir hier ganz schnell tausende Euro zusammen bekommen muss ich euch nicht erzählen.

Anbei das Fehlerprotokoll von VCDS. Ich hoffe, dass jemandem von euch die Probleme vielleicht bekannt sind.

Fehlercode - Lenkung Lenksäulenmodul
27.09.2018 11 :11 :25 lometerstand: O
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode - Getriebe
Getriebe-Elektronik
27.09.2018 11:10:56 lometerstand: 0

Fehlercode: 20779 Fahrstufensensoren
-Signale fehlerhaft/un einander unplausibel.

Fehlercode - Komfort
Diagnose-Interface-Bus
27.09.2018 11:10:33 Kilometerstand: O
Fehlercode: 6656 Batterieüberwachung - Steuergerät
-Kommunikation gestört

Fehlercode - Komfort
Bordnetz-Elektronik 1
27.09.2018 11:09:50 Kilometerstand: O
Fehlercode: 1315
Getriebesteuergerät
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode: 3455
Funktionseinschränkung wegen empfangenem Fehlerwert -Funktion fehlerhaft.
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode - Airbag
Airbag
27.09.2018 11 :09:22 Kilometerstand: O
Fehlercode: 1049349

CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 1049605 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 9682162 Notbremsassistent
-Funktion fehlerhaft.
Fehlercode - ABS Feststel I bremse 27.09.2018 11 :06:57
Fehlercode: 459520 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 461056 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode - ABS Bremselektronik 27.09.2018 11 :06:13
Fehlercode: 124416 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 182272 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 182528 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 104960 Raddrehzahlsensor VL -Signal unplausibel.
Fehlercode - Motor Motorelektronik 1 27.09.2018 11 :05:20
Fehlercode: 4698 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 4699 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 8172 Gangwählhebel
-Funktion fehlerhaft.

Beste Antwort im Thema

Du hast doch schon LÄNGST eine Antwort erhalten.... Und wenn man seine
Frage in 100 Threads postet (vor allem mit vollen Selbstzitat) ist so etwas
einfach nur nervig. Wenn es dazu dann noch nicht einmal zum Thema passt
wird es die Anzahl der hilfreichen Posts nicht nach oben treiben (vor allem nicht
für andere Leute, die evtl. mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben). Was
hat z.B. ein Softwareupdate mit einer defekten Kamera zu tun? Machst Du
immer ein Windows Update, wenn Dein Monitor kaputt geht? Das gilt doppelt
wenn man sich mit seinen Posts immer wieder bei einem komplett anderem
Thema "dazwischendrängt" Um Dir denoch zu helfen anbei noch ein paar
"dumme" Kommentare von mir:

Dein Fehler rührt entweder von:

- einem defekten TopView Stg (unwahrscheinlich)
- einer defekten Verkabelung (möglich)
- einer korrodierten Steckverbindung (unwahrscheinlich da HSD gut gedichtet sind)
- einer defekten Kamera (am wahrscheinlichsten)

her. Diese Antworten (zumindest ähnlich) hast Du bereits erhalten. Mehr
kann Dir weder Audi noch hier irgendjemand sagen weil Glaskugeln einfach
Mangelware sind.

Du mußt also Eigeninitiative zeigen und:

- die Steckverbindungen vom Stg zur Kamera durchprüfen. Stg sitzt in
einer Kiste unter dem BF Sitz. Kamera ist klar wo sie sitzt. Zwischen
Kamera und Stg sind zwei Kabel. Ein kurzes und ein langes welches
vom Adpaterkabel zum Stg geht. Kontakte sowie Korrosion kannst
Du mit Lupe / Auge sowie mit DMM prüfen. Auch mal Fehler löschen
und am Kabel wacklen, um zu sehen, ob der Fehler dabei direkt
wieder auftaucht.

- Kamera prüfen. Simuliere Wärme mit einem Heißluftfön. Tiefe
Temperaturen kannst Du mit Kältspräy simulieren. Da kannst Du
direkt am MMI sehen, ob der Bluescreen auftaucht (zu zweit
arbeiten) . Durch vorsichtiges Daraufklopfen und mit Druckluft
abblasen kannst Du Druck und Vibration simulieren. Feuchtigkeit
kannst Du mit einem Wasserschlauch simulieren. Im Notfall
mußt Du die Kamera eben auf Verdacht tauschen. Die sind nicht
reparabel da vergossen. Auf Ebay gab es sie mal eine zeitlang
neu für einen guten Kurs. Mittelerweille kosten sie um die
100.- + Euro. Aber immer noch billiger als direkt bei Audi. Gebraucht
würde ich nicht unbedingt kaufen bei so einem vorliegenden
Fehler.

Nachdem Du den Fehler gefunden / behoben hast muß die Kamera
noch rekalibriert werden (funzt zwar auch ohne, nur ist das Bild
evtl schief oder verzerrt).

So und nu bist Du an der Reihe..........

P.S: Wenn man unbedingt der Meinung ist seine Frage muß ganz
oben stehen, dann reicht es mit (z.B.) "Push" oder "Hochschieb"
auf seinen eigenen Beitrag zu antworten. Dann bleiben die
Beiträge wenigstens lesbar und schnell überfliegbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontkamera kaputt?' überführt.]

837 weitere Antworten
837 Antworten

Danke,

das mit der Taste ist mir auch aufgefallen, das war aber ich ??
Der Laptop hat die Taste betätigt.

Der Fehler mit der Taste ist nun weg, der Rest nicht.

Also sollte ich Mal die Verkabelung am mmi prüfen?

Funktionieren tut aber alles. Navi, Sprache, etc. alles läuft

Alles klar, also das mit der Taste ist erledigt. Ich kenne mich mit dem MMI/ MIB im 4G nicht so gut aus, aber die Steuergeräte (z.B. der Verstärker) sind per Lichtwellenleiter verbunden, das nennt man auch Mostring. Wenn dieser Ring unterbrochen wird, gibt eine Fehlermeldung. Um Fehler im Mostring zu finden, gibt es in VCDS die Funktion die Ringbruchdiagnose.

Bei mein 4F mit MMI 3G sah das so aus als der Bose-Vestärker einen optischen Fehler hatte:

Ringbruchdiagnose : Standard

Steuergerät Elektrisch Optisch
19-Diagnoseinterface i.O. i.O.
5F-Informationselek. I(High/D3) i.O. i.O.
0E-Media Player 1 i.O. i.O.
47-Soundsystem i.O. Fehler
56-Radio i.O. i.O.

************************************************************

Ringbruchdiagnose funktioniert nicht.
Der Dongle ist wohl zu alt. :-(

Navi hab ich ausgebaut und die optischen Kabel abgesteckt.

Wo laufen die dann hin? Zur Instrumententafel?

Moin
Ein bisschen Hintergrund: der optische (MOST-) Bus ergänzt die Kommunikation zwischen den Geräten, er hat deutlich höhere Datenraten, insbesondere für Video und Audio.
Der CAN-Bus liegt praktisch immer parallel, deshalb ist es kein Wunder, dass Du die Geräte einzeln erreichen kannst. Genau dadurch funktioniert die Ringbruch-Diagnose, dass CAN und MOST verglichen werden und das Steuergerät im Verdacht ist, wo ein Unterschied besteht.
Dabei muss der Fehler nicht im Lichtleiter liegen, sondern kann auch den Anschluss-Port des Geräts betreffen.
Deshalb wäre eine Ringbruchdiagnose schon fett. Wo kommst Du her? Im Rhein-Main-Gebiet könnte ich aushelfen. Dein nick klingt ja eher nach Südosten :-))

Und noch dazu: Viele Signale gehen sowohl über CAN als auch über MOST. Das kann bei hohen Datenmengen und rappeligem MOST zu Synchronisationsproblemen und Datenverlusten führen. Das ist bei unseren Dicken ein Problem und deswegen meckert der TÜV.

Ähnliche Themen

Zu alt? Mein altes VCDS von 2010 konnte das ja schon.

Ich bin mir nicht sicher, wo die Lichtwellenleiter hingehen, für den 4F Facelift (MMI 3G) hatte ich mal eine Zeichnung erstellt, da gingen die zum Diagnoseinterface und zum CD-Wechsler - siehe Anhang.

In den Stromlaufplänen zum 4G konnte ich nichts Brauchbares finden.

Zitat:

@nunkistar schrieb am 2. Mai 2022 um 14:50:55 Uhr:


Der CAN-Bus liegt praktisch immer parallel, deshalb ist es kein Wunder, dass Du die Geräte einzeln erreichen kannst. Genau dadurch funktioniert die Ringbruch-Diagnose, dass CAN und MOST verglichen

Diagnose bei MOST läuft über einen eigenen Diagnosekanal. Die Kabelfarbe ist gn/vi und kommt vom Gateway. DVD Wechsler z.B. hat keine CAN Anschluß und ist trotzdem Diagnosefähig u.a. was den MOST Bus betrifft.

MOST ist bei folgenden Komponenten in C7 vorhanden:

- KI
- DVD / CD
- Radio
- Gateway
- Navi
- Verstärker
- TV Tuner

Beim A6 wird auf der Fahrerseite unten beim Sicherungsblock der MOST von den Amaturenbrettkomponenten an den Rest vom Fahrzeug über eine LWL Stecker / Kupplung weitergeleitet.

Alle MOST Stecker / Buchsen haben einen Ausgang und einen Eingang. Darf man natürlich nicht tauschen. Es auch auf den Steckern Pfeile drauf, womit die "Flußrichtung" gezeigt wird.

Man kann Komponenten aus dem System nehmen, indem man einen LWL Loop anstelle des entsprechenden Steuergerätes reinsetzt.

Beim Ringbruchtest wird die Leistung um -3dB abgesenkt, um zu sehen, ob der Fehler nur bei verringerter Leistung auftritt. Das soll schlechte / schmutzige Verbindungen oder stark geknickte LWL simulieren.

Die MOST "Schleife" fängt beim Gateway an, geht der Reihe nach durch alle beteiligten Komponenten und hört wieder bei Gateway auf.

Beim C7 läuft nichts sicherheitstechnisches über den MOST Bus. Das sind reine "Mediadaten". Deshalb (falls das TüV Problem wirklich vom MOST Bus kommt <- Der Fehler war ja als "unbekannt" beim Tüver markiert) verstehe ich dessen Einwand nicht. Ist ist wohl eher so: ist im Fzg drin und muß deshalb funktionieren.

Nutzt du ein org VCDS dongle ?

Danke @Lightningman für die ausführliche Erklärung. Wieder was gelernt. Bleibt die Frage: was macht das KI mit diesen Daten?

Ich hab das eben mal ausprobiert: Bei mir geht die Ringbruchdiagnose mit VCDS auch nicht.

Grüße vom
Jan

Von mir auch Danke und ein Däumchen an @Lightningman - sehr gut erklärt. Ich hatte mich mal intensiv beim 4F damit befasst und habe es beim 4G bisher schleifen lassen.

In meinem 2017er 4G ist MIB2 verbaut, ist da jetzt wieder alles anders oder passt das gerade gelernte mit dem Mostbus, Can-Bus usw. da auch noch?

Zitat:

@nunkistar schrieb am 2. Mai 2022 um 16:46:36 Uhr:


Danke @Lightningman für die ausführliche Erklärung. Wieder was gelernt. Bleibt die Frage: was macht das KI mit diesen Daten?

Ich hab das eben mal ausprobiert: Bei mir geht die Ringbruchdiagnose mit VCDS auch nicht.

Grüße vom
Jan

Das mit der Ringbruchdiagnose werde ich die Tage mal ausprobieren. Ich habe letztes Jahr die aktuelle VCDS Top-Version (Hex Net all in One Professional) gekauft - weil mein altes VCDS aus 2010 bei meinem 4G nicht alles auslesen konnte. Das müsste also die letzte (noch aktuelle) Version von VCDS sein. Wenn ich mehr weiß werde ich berichten.

Vielen Dank euch.

Südosten ist korrekt :-) zwischen Ingolstadt und München ;-)

Zitat:

@Lightningman schrieb am 2. Mai 2022 um 15:25:57 Uhr:



Zitat:

.
Beim A6 wird auf der Fahrerseite unten beim Sicherungsblock der MOST von den Amaturenbrettkomponenten an den Rest vom Fahrzeug über eine LWL Stecker / Kupplung weitergeleitet.

Alle MOST Stecker / Buchsen haben einen Ausgang und einen Eingang. Darf man natürlich nicht tauschen. Es auch auf den Steckern Pfeile drauf, womit die "Flußrichtung" gezeigt wird.

Damit hätte ich jetzt angefangen, finde aber hier keine LWL (siehe Anhang)

Zitat:

Beim C7 läuft nichts sicherheitstechnisches über den MOST Bus. Das sind reine "Mediadaten". Deshalb (falls das TüV Problem wirklich vom MOST Bus kommt <- Der Fehler war ja als "unbekannt" beim Tüver markiert) verstehe ich dessen Einwand nicht. Ist ist wohl eher so: ist im Fzg drin und muß deshalb funktionieren.

Fehler "unbekannt" war bei mir über eine andere Diagnosesoftware. Beim TÜV hatte der Fehler eine Bezeichnung. Aber ja, isso weil isso ;-)

Ich würde zuerst die gut zu erreichenden stellen mit LWL Kupplungen/Steckern kontrollieren. Am Sicherungskasten hab ich nichts gefunden. Wo kommt man noch recht leicht ran?

Parallel werde ich mich nach einem in der Nähe befindlichen vcds umhören

Gruß,
Harry

Sicherungskasten

@bayerischbeer
Fang mit dem KI mal an. Deine Stelle im Bild ist schon gut. Du mußt die Verkleidung, die oberhalb von der Pedalerie ist, abmachen. Dann sieht man einfach mehr. In dem Bereich ist der LWL auch mit einem orangenen Band umwickelt. Falls ich es nicht vergesse, mache ich Dir nachher mal ein Bild. Wird aber bestimt zwischen 2-3 Stunden dauern, bis ich dazu komme.

@nunkistar

Zitat:

@nunkistar schrieb am 2. Mai 2022 um 16:46:36 Uhr:


Bleibt die Frage: was macht das KI mit diesen Daten?

Wie meinst Du daß? Die Naviagtion schiebt z.B. seine "Straßenbilder" über den MOST. Das wäre per CAN viel zu langsam und würde zuviele Zeitresourcen für wichtige CAN Botschaften wegnehmen. Telefonbuch und MP3 Album Covers werden auch darüber geschoben. Ist daß was Du mit Deiner Fragen meintest?

@Atomickeins

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 2. Mai 2022 um 17:33:13 Uhr:


In meinem 2017er 4G ist MIB2 verbaut, ist da jetzt wieder alles anders oder passt das gerade gelernte mit dem Mostbus, Can-Bus usw. da auch noch?

Nein, ist da auch noch so. Den MOST Bus kann man ein wenig als Vorläufer vom Ethernet im Auto ansehen

@Lightningman :
Alles klar, danke.

@bayerischbeer :
Vielleicht noch ein Tipp zum Mostbus, wenn man in den Stecker reinschaut sieht man ein rotes Licht (zur Not mit der Hand etwas abdunkeln). Das ist dann der Eingang für das Steuergerät. An der HU sollte also schon ein rotes Licht vom Diagnoseinterface ankommen.

So, Abdeckung ist ab.
Man braucht schon ein wenig Mut bei den strammen Clips 😉
Leider für mich kein oranges Band oder LWL zu sehen

Img20220502193233

Zitat:

Bleibt die Frage: was macht das KI mit diesen Daten?

Wie meinst Du das?

Ich meinte das so, dass wenn das KI angeblich nicht erreichbar ist und wenn es die Daten auch verarbeiten will, dann müsste

@bayerischbeer

doch auch sehen, dass etwas nicht funktioniert. Ich hatte ihn aber so verstanden, dass ihm keine Fehler auffallen.

Das ist doch seltsam?

Kann es sein, dass das KI alles richtig macht und das Gateway den Fehler macht, indem es einen Test auf Kommunikation macht, der nicht funktioniert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen