Fehlerspeicher

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo Leute

Weiß irgendwer bescheid wie ich den Fehlerspeicher (6n2) selber löschen kann?

Viele Grüße
Thomas

21 Antworten

Wenn Du ein Diagnosegerät, bzw. eine Leitung mit einem Laptop hast kannst Du den Fehler auch selbst löschen und ggf. auslesen. Ansonsten wirst Du wohl zum Freundlichen müssen.

cu..Marcus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte im Cockpit selber löschen?' überführt.]

Batterie ca 10 minuten abklemmen.......dann ist die lampe aus und fehlerspeicher gelöscht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte im Cockpit selber löschen?' überführt.]

Das werde ich mal versuchen!

Danke schön!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte im Cockpit selber löschen?' überführt.]

sag bescheid wenn es geklappt hat achso klappt das auch beim 6n

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte im Cockpit selber löschen?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audikai


Batterie ca 10 minuten abklemmen.......dann ist die lampe aus und fehlerspeicher gelöscht

Och, Grimm´s Märchenstunde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte im Cockpit selber löschen?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Audikai


Batterie ca 10 minuten abklemmen.......dann ist die lampe aus und fehlerspeicher gelöscht
Och, Grimm´s Märchenstunde.

Warum?

Hab das jetzt ausprobiert, und die Lampe ist aus!

Ob der Fehlerspeicher gelöscht ist kann ich natürlich nicht sagen!

Aber auf solche Kommentare kann man doch echt verzichten, wenn man es nicht begründen kann!

Vielen Dank jedenfalls noch mal an alle die geholfen haben!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte im Cockpit selber löschen?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von rasender Vento



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Och, Grimm´s Märchenstunde.

Warum?

Hab das jetzt ausprobiert, und die Lampe ist aus!

Ob der Fehlerspeicher gelöscht ist kann ich natürlich nicht sagen!

Aber auf solche Kommentare kann man doch echt verzichten, wenn man es nicht begründen kann!

Vielen Dank jedenfalls noch mal an alle die geholfen haben!

Wenn man über solche Dinge nix weiß / keine genauen Angaben machen kann, oder nicht weiß. ob der Fehler tatsächlich gelöscht ist, sollte man sich mit derartig unqualifizierten Aüßerungen besser zurückhalten, da man damit die eigene, angeblich vorhandene Kenntniss als NICHTIG qualifiziert.

Weil damit der Fehlerspeicher nicht gelöscht wird !

Der Fehler ist noch im Fehlerspeicher eingetragen, nur eben als sporadisch .

Wenn das so funktionieren würde, wär´s ein "Fehlervergesser", nicht ein "Fehlerspeicher".

Erst, wenn der Fehler nach ca. 60 Motorstarts nicht mehr aufgetreten ist, wird er automatisch aus dem Fehlerspeicher gelöscht.
Dat geht dann aber auch, OHNE die Batterie abzuklemmen !

Mit "Batterie abklemmen" versemmelt man eher noch Lernwerte des Steuergerätes und haut sich u.U. weitere Fehler in anderen Steuergeräten ( Spannung Kl.30, Signal zu klein / unplausibles Signal) rein.

Soll der Fehlerspeicher jedoch geziehlt gelöscht werden, ist dies NUR mit einem Diagnosetool möglich !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte im Cockpit selber löschen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen