Fehlerspeicher Steuergerät Automatikgetriebe
Hi
Gibt es die Möglichkeit so wie beim Motorsteuergerät mit Batterie an/ab etc. auch den Fehlerspeicher vom Steuergerät des Automatikgetriebes zu löschen?
Danke :-)
Beste Antwort im Thema
Okay, wir haben scheinbar fast das gleiche Getriebe, daher kann ich durchaus mit ein wenig Erfahrung dienen.
Das von Dir angegebene Steuergerät 01N 927 733 R wurde ab 1997 durch das Steuergerät 01N 927 733
ARersetzt. Falls Du ein neues (gebrauchtes) benötigst, passt also auch dieses.
Das von Dir beschriebene Problem läßt sich wirklich
nurmithilfe der Diagnosemöglichkeit des Steuergeräts vernünftig angehen, daher (und unabhängig davon sowieso) empfehle ich den Kauf eines Diagnosekabels.
Zunächst mal die gute Nachricht zu Deinem Symptom "Notlauf": wenn das Getriebe durch Verschleiß oder Mißhandlung stirbt, dann selten mit plötzliche einsetzendem Notlauf. Das von Dir beschriebene eingedrungene Wasser kann erhebliche Schäden angerichtet haben, aber ein irreparables Getriebe würde nicht mehr in den einzelnen Fahrstufen funktionieren...
Ein wirklich mechanisch (oder hydraulisch) verhunztes Getriebe würde Kraftschlußprobleme und schließlich den Ausfall einzelner Gänge zeigen. Der Notlauf deutet eher darauf hin, daß das Steuergerät funktioniert und ein Problem erkannt hat, das zumindest ursächlich nicht mechanischer Art ist. Da Du nicht beschreibst, daß in den Stufen R und 1-3 auch der Kraftschluß fehlt, gehe ich von funktionierenden Kupplungen und Bremsen aus.
Leider ist mit dem Auto weiter gefahren worden, und leider bist auch Du selbst offenbar mehrere Tage gefahren, obwohl der Notlauf zu erkennen war.
Daswiederum verringert die Chancen, ohne mechanische Beschädigung im Inneren des Getriebes davon zu kommen.
Trotzdem: Ich hänge Dir mal ein paar Informationen an, die Dir die Diagnose und evtl. Reparatur vereinfachen könnten.
Als erstes würde ich an Deiner Stelle den Beifahrerfußraum auf Feuchtigkeit untersuchen. Das Steuergerät sitzt (ich konnte es erst selbst kaum glauben)
unterdem Teppich, unter dem Beifahrersitz. Laß Dich dabei nicht von einem oberflächig trockenen Teppich täuschen, der könnte inzwischen schon wieder abgetrocknet sein. Am längsten hält sich die Feuchtigkeit hinten, gern zwischen Teppich und hinterer Fußmatte. Falls Du irgendwelche Feuchtigkeitsspuren feststellen solltest, kannst Du mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, daß das Getriebesteuergerät schon mindestens einmal ordentlich geflutet worden ist.
Als zweites würde ich mal kurz den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter abschrauben (drei Kreutzschlitzschrauben) und zur Seite legen, die Schläuche bleiben alle dran.
Ein Blick hinter'm Motor senkrecht nach unten Richtung Straße läßt Dich auf den ATF-Einfüllstutzen, den Geber für Getriebedrehzahl, den Geber für Fahrgeschwindigkeit und den Achsantrieb gucken.
Prüfe bitte den ATF-Stand durch Abnehmen des (aufgeclipsten) Stopfens. Mit einer Taschenlampe bewaffnet solltest Du den Ölspiegel erkennen können, andernfalls benutze einen
absolut sauberen, fusselfreienGegenstand als Peilstab. Sollte eine Beschädigung am Getriebe oder Achsantrieb vorliegen, könnte inzwischen Öl verloren gegangen sein, was auch zum Notlauf führen kann.
Wirf' einen genauen Blick auf die beiden Geber und deren Stecker und Dichtung. Sind sie trocken und frei von Korrosion? So ein Geber fällt gern aus, weil's im Steckergehäuse gammelt, hier könnte aber auch ein falsch aufgesteckter Kontakt nach der Reparatur in Frage kommen.
Darüber hinaus guck Dir bitte die Entlüftungsöffnung (evtl. mit Schauch) auf der Getriebeoberseite an. Ist er verstopft? Fehlt der Verschluß? Sind dort Spuren von Wasser oder austretendem ATF zu erkennen?
Das erste Bild (
Getriebgehäuse) zeigt Dir die Lage von Entlüftungsöffnung (Teil 1), Einfüllöffnung (Teil 22) und Mutifunktionsschalter (Teil 6).
Das Zweite Bild (
Steuerung) zeigt u.a. den "Geber für Fahrgeschwindigkeit und Geber für Getriebedrehzahl" (Teil 1) sowie nochmal den Multifunktionsschalter (Teil 4) aus einer anderen Perspektive.
Auch am Multifunktionsschalter geht gern der Kabelbaum kaputt, abgesehen von Marderbiss kann der durchscheuern oder bei Bodenkontakt eins mitbekommen haben, in Frage kommt aber eben auch ein Fehler beim Zusammenbau durch die Werkstatt...
Zitat:
Es ist der Fahrsensor gewechselt worde, dass Getriebeöl gewechselt weil Wasser drin war durch defekten Kühler.
Wie gesagt:
Wahlhebel auf 1, 2 oder 3 keine Probleme aber auf D schaltet er nicht bis zum 4ten sondern bleibt im 3ten.
Mit "Fahrsensor" ist sicherlich der "Geber für ..." gemeint, prüfe also noch einmal seine Dichtigkeit und Verkabelung.
Im Inneren des Getriebes sitzt ebenfalls eine elektronische Komponente, das im Bild
Steuerunggezeigte Teil 14 (Leiterfolie mit Magnetventilen und Temperatursensor). Hier könnte durch das eingedrungene Wasser Korrosion entstanden sein, so daß die
Eigendiagnosedes Steuergeräts den vierten Gang und die
Wandlerüberbrückungskupplungnicht frei gibt.
Besagte Wandlerüberbrückungskupplung ist schließlich das letzte diagnosefähige Teil der Steuerung. Mit einer sog.
Stellglieddiagnosekann die Werksatt (oder eine Vollversion von VAG-COM) die Funktion der einzelnen Magnetventile und der Überbrückungskupplung prüfen. Hier kann Schmutz und Korrosion an den Kontakten der Leiterfolie oder im inneren der Magnetventile verantwortlich sein. Ein Austausch ist nicht ganz umsonst, aber wirtschaftlich (wenn man nicht bei der VAG einkauft

).
Ab hierwird's kritisch, d.h wenn der Fehler bis hierher nicht isoliert und diagnostiziert werden konnte, dann könnte es tatsächlich teuer werden. Wenn sich die
WüKbei der Stellglieddiagnose als defekt erweist (also angesteuert wird, aber nicht reagiert), dann wird - ein funktionierendes Steuergerät angenommen - wohl ein neuer
Drehmomentwandlerfällig, der auch fachgerecht eingebaut werden möchte. Alles andere bedeutet evtl. leider tatsächlich: Austauschgetriebe.
Ich wünsche viel Erfolg, und gib uns bitte bescheid!
Gruß,
Ein Sebastian.

108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von s.e.k.
Okay, wir haben scheinbar fast das gleiche Getriebe, daher kann ich durchaus mit ein wenig Erfahrung dienen.
Das von Dir angegebene Steuergerät 01N 927 733 R wurde ab 1997 durch das Steuergerät 01N 927 733 AR ersetzt. Falls Du ein neues (gebrauchtes) benötigst, passt also auch dieses.
Das von Dir beschriebene Problem läßt sich wirklich nur mithilfe der Diagnosemöglichkeit des Steuergeräts vernünftig angehen, daher (und unabhängig davon sowieso) empfehle ich den Kauf eines Diagnosekabels.
Zunächst mal die gute Nachricht zu Deinem Symptom "Notlauf": wenn das Getriebe durch Verschleiß oder Mißhandlung stirbt, dann selten mit plötzliche einsetzendem Notlauf. Das von Dir beschriebene eingedrungene Wasser kann erhebliche Schäden angerichtet haben, aber ein irreparables Getriebe würde nicht mehr in den einzelnen Fahrstufen funktionieren...
Ein wirklich mechanisch (oder hydraulisch) verhunztes Getriebe würde Kraftschlußprobleme und schließlich den Ausfall einzelner Gänge zeigen. Der Notlauf deutet eher darauf hin, daß das Steuergerät funktioniert und ein Problem erkannt hat, das zumindest ursächlich nicht mechanischer Art ist. Da Du nicht beschreibst, daß in den Stufen R und 1-3 auch der Kraftschluß fehlt, gehe ich von funktionierenden Kupplungen und Bremsen aus.
Leider ist mit dem Auto weiter gefahren worden, und leider bist auch Du selbst offenbar mehrere Tage gefahren, obwohl der Notlauf zu erkennen war. Das wiederum verringert die Chancen, ohne mechanische Beschädigung im Inneren des Getriebes davon zu kommen.
Trotzdem: Ich hänge Dir mal ein paar Informationen an, die Dir die Diagnose und evtl. Reparatur vereinfachen könnten.
Als erstes würde ich an Deiner Stelle den Beifahrerfußraum auf Feuchtigkeit untersuchen. Das Steuergerät sitzt (ich konnte es erst selbst kaum glauben) unter dem Teppich, unter dem Beifahrersitz. Laß Dich dabei nicht von einem oberflächig trockenen Teppich täuschen, der könnte inzwischen schon wieder abgetrocknet sein. Am längsten hält sich die Feuchtigkeit hinten, gern zwischen Teppich und hinterer Fußmatte. Falls Du irgendwelche Feuchtigkeitsspuren feststellen solltest, kannst Du mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, daß das Getriebesteuergerät schon mindestens einmal ordentlich geflutet worden ist.
Als zweites würde ich mal kurz den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter abschrauben (drei Kreutzschlitzschrauben) und zur Seite legen, die Schläuche bleiben alle dran.
Ein Blick hinter'm Motor senkrecht nach unten Richtung Straße läßt Dich auf den ATF-Einfüllstutzen, den Geber für Getriebedrehzahl, den Geber für Fahrgeschwindigkeit und den Achsantrieb gucken.
Prüfe bitte den ATF-Stand durch Abnehmen des (aufgeclipsten) Stopfens. Mit einer Taschenlampe bewaffnet solltest Du den Ölspiegel erkennen können, andernfalls benutze einen absolut sauberen, fusselfreien Gegenstand als Peilstab. Sollte eine Beschädigung am Getriebe oder Achsantrieb vorliegen, könnte inzwischen Öl verloren gegangen sein, was auch zum Notlauf führen kann.
Wirf' einen genauen Blick auf die beiden Geber und deren Stecker und Dichtung. Sind sie trocken und frei von Korrosion? So ein Geber fällt gern aus, weil's im Steckergehäuse gammelt, hier könnte aber auch ein falsch aufgesteckter Kontakt nach der Reparatur in Frage kommen.
Darüber hinaus guck Dir bitte die Entlüftungsöffnung (evtl. mit Schauch) auf der Getriebeoberseite an. Ist er verstopft? Fehlt der Verschluß? Sind dort Spuren von Wasser oder austretendem ATF zu erkennen?
Das erste Bild (Getriebgehäuse) zeigt Dir die Lage von Entlüftungsöffnung (Teil 1), Einfüllöffnung (Teil 22) und Mutifunktionsschalter (Teil 6).
Das Zweite Bild (Steuerung) zeigt u.a. den "Geber für Fahrgeschwindigkeit und Geber für Getriebedrehzahl" (Teil 1) sowie nochmal den Multifunktionsschalter (Teil 4) aus einer anderen Perspektive.
Auch am Multifunktionsschalter geht gern der Kabelbaum kaputt, abgesehen von Marderbiss kann der durchscheuern oder bei Bodenkontakt eins mitbekommen haben, in Frage kommt aber eben auch ein Fehler beim Zusammenbau durch die Werkstatt...
Zitat:
Original geschrieben von s.e.k.
Zitat:
Es ist der Fahrsensor gewechselt worde, dass Getriebeöl gewechselt weil Wasser drin war durch defekten Kühler.
Wie gesagt:
Wahlhebel auf 1, 2 oder 3 keine Probleme aber auf D schaltet er nicht bis zum 4ten sondern bleibt im 3ten.
Mit "Fahrsensor" ist sicherlich der "Geber für ..." gemeint, prüfe also noch einmal seine Dichtigkeit und Verkabelung.
Im Inneren des Getriebes sitzt ebenfalls eine elektronische Komponente, das im Bild Steuerung gezeigte Teil 14 (Leiterfolie mit Magnetventilen und Temperatursensor). Hier könnte durch das eingedrungene Wasser Korrosion entstanden sein, so daß die Eigendiagnose des Steuergeräts den vierten Gang und die Wandlerüberbrückungskupplung nicht frei gibt.
Besagte Wandlerüberbrückungskupplung ist schließlich das letzte diagnosefähige Teil der Steuerung. Mit einer sog. Stellglieddiagnose kann die Werksatt (oder eine Vollversion von VAG-COM) die Funktion der einzelnen Magnetventile und der Überbrückungskupplung prüfen. Hier kann Schmutz und Korrosion an den Kontakten der Leiterfolie oder im inneren der Magnetventile verantwortlich sein. Ein Austausch ist nicht ganz umsonst, aber wirtschaftlich (wenn man nicht bei der VAG einkauft).
Ab hier wird's kritisch, d.h wenn der Fehler bis hierher nicht isoliert und diagnostiziert werden konnte, dann könnte es tatsächlich teuer werden. Wenn sich die WüK bei der Stellglieddiagnose als defekt erweist (also angesteuert wird, aber nicht reagiert), dann wird - ein funktionierendes Steuergerät angenommen - wohl ein neuer Drehmomentwandler fällig, der auch fachgerecht eingebaut werden möchte. Alles andere bedeutet evtl. leider tatsächlich: Austauschgetriebe.
Ich wünsche viel Erfolg, und gib uns bitte bescheid!
Gruß,
Ein Sebastian.
na das nenne ich ja mal eine super Fehler such Anleitung!!!!!!!! Klasse, weiter so!!!!!drücke mal den Daumen für den super Beitrag auch wenn ich kein Automatik fahre...

Vielen Dank, immer wieder gern.
Hi Sebastian
Also nochmals vielen dank für die Info´s und Anleitungen.
Ich werde versuchen morgen die ersten Dinge nachzusehen.
1. ATF Stand vom Getriebe. Wie erkenne ich, ob wirklich genug drin ist?
2. Steuergerät unter dem Teppich. Reicht es den Sitz ganz nach vorne zu schieben?
Wo ist eigentlich Dein Heimatort?
Ich sitze in Berlin Zehlendorf
Gruß
Rainer
Hi
Ich habe übrigens ein DFG Getriebe und ADR Motor.
Was die Werkstatt gemacht hat wie folgt, auch in der Reihenfolge:
1. mal
Wasserkühler. Getriebeöl 8etwas mehr weil Getriebe gespült wurde, Ölsieb, Ölwannendichtung
Danach ist er einwandfrei gefahren, bis er auf einmal bei 80 kmh geschaltet hat wo er nicht sollte :-(
2. mal
Leitungssatz incl. Geber gewechselt
Zusatz eventuell Steuergerät Automatik defekt
Danach wieder ordentlich gefahren aber auf einmal nur Notlauf
Rainer
Hi Rainer,
Zitat:
Original geschrieben von Drony2
1. ATF Stand vom Getriebe. Wie erkenne ich, ob wirklich genug drin ist?
Das ist nicht so einfach. Oben hatte seppaudi es eigentlich schon erwähnt, Du brauchst ein Diagnosegerät und den für Dein Getriebe passenden Reparaturleitfaden, um den korrekten Prüfablauf einhalten zu können.
Ohne diese Mittel kannst Du nur eine Abschätzung in die umgekehrte Richtung vornehmen, also abschätzen, ob's (deutlich) zu viel bzw. wenig ist.
Aus Erfahrung kann ich aber sagen, daß die Viergang-Automaten aus den '90ern relativ unempfindlich gegenüber Über- oder Unterfüllung sind und deshalb nicht gleich in den Notlauf gehen. Falls Du also ungefähr am unteren Ende des Einfüllstutzens ATF erkennen kannst, geht das in Ordnung. Vorsicht bei warm gefahrenen Getriebe, das ATF dehnt sich bei Erwärmung aus, in diesem Fall könnte es beim Abnehmen des Verschlußstopfens leicht überlaufen.

Zitat:
2. Steuergerät unter dem Teppich. Reicht es den Sitz ganz nach vorne zu schieben?
Leider nicht, denn es ist ja
unterdem Teppich und auch noch vorne, Du müßtest den Teppich also vorne anheben! Das geht blöderweise erst, wenn der Sitz und die Seitenleiste ausgebaut werden...
Falls hinten keine Feuchtigkeitsspuren zu erkennen sind stehen die Chancen aber gut, daß es vorne auch nie naß war, denn hinten ist das Bodenblech deutlich tiefer und das Wasser sammelt sich hier zuerst. Außerdem ist das Steuergerät gekapselt, als Schadensursache kann also nur stehendes Wasser in Frage kommen.
Um zu gucken, ob der Teppich hinten naß war, kannst Du also auch erstmal mit dem Sitz ganz vorn beginnen. Nimm nach Möglichkeit auch die Rücksitzbank heraus, bei mir kann man sie einfach mit einem kräftigen Ruck vorn ausklinken und nach oben anheben. Dann kannst Du auch etwas unter den Teppich gucken.
Nicht erschrecken, wenn Dir unter der Rücksitzbank das ABS-Steuergerät begegnet, das gehört tatsächlich da hin...

Zitat:
Wo ist eigentlich Dein Heimatort?
Berlin-Lichtenberg, also nicht gerade um die Ecke, aber auch nicht elendig weit weg.

Zitat:
Ich habe übrigens ein DFG Getriebe und ADR Motor.
Aha, ich bemerke große Ähnlichkeiten zwischen unseren Autos.

Okay. Von wann isser denn, und hast Du eine Klimaanlage (ab Werk)? Das würde mir helfen abzuschätzen, ob meine Diagnosemittel und Kenntnisse bei Deinem Auto ausreichen würden.
Zitat:
1. mal
Wasserkühler. Getriebeöl 8etwas mehr weil Getriebe gespült wurde, Ölsieb, Ölwannendichtung
Danach ist er einwandfrei gefahren, bis er auf einmal bei 80 kmh geschaltet hat wo er nicht sollte :-(
Okay, d.h. das Getriebe hat scheinbar erstmal die Wasserspülung mechanisch überstanden, elektronisch jedoch nicht.
Ich erinnere mich an einen Passat-Fahrer aus einem einschlägigen Forum - entweder hier, bei passat3b.de oder bei passatplus. Dem hatte der Vorbesitzer bei der Motorraumwäsche ordentlich mit dem Dampfstrahler in die Entlüftungsöffnung des Getriebegehäuses gedrückt, bis sein Getriebe einen ganz ähnlichen Ausfall zeigte wie Deines. Man könnte recherchieren, ob er's gelöst hat.

Außerdem ist ein Defekt nach Eindringen von Glykol nicht selten, weil der Kühler häufig bei leichten Unfällen einen verdeckten Schaden nimmt, der lange nicht bemerkt wird. Die Vertragswerkstatt und insbesondere deren Getriebespezialisten (i.d.R. regionale Spezialbetriebe) haben hier meist deutlich mehr getriebespezifische Erfahrung als die freien Werkstätten...
Zitat:
2. mal
Leitungssatz incl. Geber gewechselt
[...]
Danach wieder ordentlich gefahren aber auf einmal nur Notlauf
Na ich denke mal, daß das Schalten bei 80km/h bereits der Übergang in den Notlauf war: vom vierten in den dritten. Oder war das eher ein wildes Hin- und Herschalten?
Kannst Du mal bitte auf die Rechnung schauen und ablesen, welcher Geber, evtl. mit ET-Nr.?
Zitat:
Zusatz eventuell Steuergerät Automatik defekt
Das hätte ich jetzt als Werkstatt auch vermutet, aber der Multifunktionsschalter und die Leiterfolie mit den Magnetventilen kommen trotzdem immer noch in Frage. Ein Steuergerät kostet übrigens in der Bucht zwischen 150 und 200 Euro, es wäre also nicht das Ende...
Die Ferndiagnose ist halt nicht ganz einfach, weil das Steuergerät ja nach Deiner Schilderung deutlich nach der - zunächst erfolgreichen - ersten Reparatur kaputt gegangen sein müßte. Ich persönlich vermute eher, daß sich im Getriebe-Inneren
mehr als einTeil (also nicht nur der getauschte Geber) durch Korrosion verabschiedet hat, bin mir aber noch nicht hundertprozentig sicher.
Man müßte nochmal genau recherchieren, welches typische Schadensbild sich beim DFG nach dem Eindringen von Glykol und Wasser ergibt, aber ich erinnere mich v.a. an Probleme mit der WüK und der Elektronik.
Leider habe ich selbst z.Z. keine Möglichkeit zu suchen und zu recherchieren, ich bin beruflich in den nächsten zwei Wochen völlig eingebunden...

Hi
Tja, leider steht nicht welcher Geber
Kann ich aber fragen.
Klimaanlage ab Werk.
Bj. 96
Geschaltet vom 4ten in den Dritten und dann wieder hoch und wieder runter.
Kann ich wenn ich das Auto auf die Rampe fahre von unten am Getriebe den Multifunktionsschalter und die Leiterfolie nachsehen.
Dazu muss ich doch sicher die Getriebewanne abnehmen.
Und das bei dem Wetter
Ich bin auch ziemlich eingespannt werde aber mal recherchieren.
Das Auto steht bei mir und wird nicht bewegt.
Ich erwähne einen Verkauf .
Preis ?
auslesen könnte ich machen aber Fulda.....ist wohl zu weit....beim Verkleidung abbauen aufpassen nicht mit roher Gewalt sondern Köpfchen, sonst geht diese kaputt, vorher genau anschauen wo die geschraubt ist und oder nur gesteckt/geklipst...ich weis jetzt nicht genau ob die Untere nur durch die BSäulen Verkleidung gesteckt ist...hatte meine erst vor 6Wochen ab aber ich musste an den Gurt, deswegen musste die ganze B-Säulen Verkleidung runter..die obere wo der Gurt durch geht zuerst entfernen und zwar nach oben!!!!!!nicht vorne wegziehen!!!, dann die nächste nach oben!!! Sonst gibet es Schäden an der Verkleidung!
Mir fällt gerade ein, die Mittlere Verkleidung hat so lange 2 Spitzen die in die untere rein ragen, genau diese habe ich abgebrochen durch Unwissenheit....., du musst zumindest die Mittlere aus den Klipsenziehen und dann versuchen die Fußverkleidung unten raus zu ziehen, sollte das nicht gelingen,siehe oben im Text!
Jo
Danke
Werde ich beachten.
Ich bin dabei ein Kabel zu ersteigern beim bekannten Auktionshaus.
Weiterhin gibt es gerade da ein schönes Bild eines DFG Getriebes.
So, das für heute.
Noch mal viiiiiiiiiiiiiilen dank an Euch BEIDE.
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Drony2
Jo
Danke![]()
Werde ich beachten.
Ich bin dabei ein Kabel zu ersteigern beim bekannten Auktionshaus.
Weiterhin gibt es gerade da ein schönes Bild eines DFG Getriebes.
So, das für heute.
Noch mal viiiiiiiiiiiiiilen dank an Euch BEIDE.
Rainer
ich habe das Kabel von Tuningpro 24, dass ist mir schon empfohlen und das kann ich mit ruhigen Gewissen weiter empfehlen, mir reicht das was es kann für das kleine Geld, ansonsten muss man was von Jon Ross kaufen....
Zitat:
Original geschrieben von Drony2
Geschaltet vom 4ten in den Dritten und dann wieder hoch und wieder runter.
Tja, bist Du sicher?
Wenn das nur eine deutliche Drehzahländerung (ca. 200-300 U/min), aber kein echter (hydraulischer) Schaltvorgang (über 300 U/min) war, dann war es eine Fehlfunktion der WüK.
Wenn es allerdings eine echtes Schalten war, dann ist es ein typisches Fehlverhalten des Gebers, seltener auch des Multifunktionsschalters oder der Leiterfolie.
Ich bin in diesem Zusammenhang ziemlich zuversichtlich, daß uns eine Diagnose des Steuergeräts auf die richtige Spur führt. Mein Equipment paßt übrigens zu Deinem Auto!

Zitat:
Kann ich wenn ich das Auto auf die Rampe fahre von unten am Getriebe den Multifunktionsschalter und die Leiterfolie nachsehen.
Dazu muss ich doch sicher die Getriebewanne abnehmen.
An die Geber kommst Du - wie oben beschrieben - von oben heran. An den Multifunktionsschalter kommst Du von unten, ohne die Geräuschdämpfung (Unterfahrschutz) oder die Ölwanne abzunehmen. An die Leiterfolie kommst Du leider nur nach Ablassen des Öls und Abnehmen der Ölwanne, dies würde ich also nicht auf Verdacht tun.
Gruß,
Sebastian.
PS: Na wenn Du Dich selbst mit einem Diagnosekabel ausstattest, dann bin ich ja bald berflüssig...

Huhu
Ein echtes Schalten !!!!
Er hat tierisch aufgejault und danach wiede geschaltet.
Wen dein Equipment passt, sollten wir es versuchen
Was kostet ein Multifunktionsschalter?
Oder Geber ?
Soll ich ihn besorgen und mal tauschen ?
Meine Frau steht mir schon im Nacken wegen dem Auto !
Rainer
P.S.:
Du warst und bist die beste Hilfe !!!!
Halllo.

Zitat:
Original geschrieben von Drony2
Ein echtes Schalten !!!!
Okay, das macht aber wahrscheinlich nicht die Mechanik. Das klingt, als wären wir hier auf einem guten Pfad.
Zitat:
Er hat tierisch aufgejault und danach wiede geschaltet.
Das wird die Motorbremse gewesen sein. Erstmal kein Grund zu gesteigerter Sorge, mechanische Folgefehler stellen sich häufig erst nach einiger Fahrstrecke ein, nicht gleich nach ein paar unnötigen Schaltvorgängen. Also "nur" Grund zur
üblichenSorge...

Zitat:
Wen dein Equipment passt, sollten wir es versuchen
Denke ich auch, mein Terminkalender sagt aber: nicht vor dem 25. Februar, das wären noch 10 Tage...
Zitat:
Was kostet ein Multifunktionsschalter?
Oder Geber ?
Soll ich ihn besorgen und mal tauschen ?
Der "MuFu" 095 919 823 F kostet derzeit ca. 42 Euro, der Geber 095 927 321 C sogar über 53 Euro, die anderen ähnlich. Die würde ich nicht auf Verdacht kaufen. Wo soll denn das enden, die Leiterfolie kostet über hundert. Nee nee, falls der Fehler eindeutig zugeordnet werden kann kommte es auf
eineTeilebesorgung mehr oder weniger sicherlich nicht an, aber gleich alles mögliche zu kaufen ist doch wie mit Kanonen auf Spatzen...
Meine Erfahrung mit diesen Automaten ist wie schon gesagt: Ist es ein rein elektronisches Problem, läßt es sich i.d.R. auch rein elektronisch diagnostizieren.
Tauschen ist übrigens wirklich nur bei den Gebern leicht, weshalb die Werkstatt das dann wohl auch gemacht hat. Wenn Du wirklich schnell was unternehmen willst, prüf' die mal lieber erstmal von außen auf offensichtliche Probleme, ebenso sämtliche elektrischen Verbindungen. Ich häng' Dir mal ein paar Dokumente zur genaueren Beschreibung an (die Umlaute sind leider bei einem Konvertierungsvorgang abhanden gekommen). Falls sich hier nichts ergibt habe ich noch eine erschöpfende Anleitung zur elektrischen Prüfung mit Spannungs- und Widerstandsmessgerät.
Zitat:
Du warst und bist die beste Hilfe !!!!
Immer schön bei der Stange halten...

Hast Du eine Bühne/Grube oder alternativ Garage und Auffahrrampe(n)?
Zitat:
Meine Frau steht mir schon im Nacken wegen dem Auto !
Kann ich verstehen, aber ein unnötig getauschtes - oder unnötig ruiniertes - Getriebe kostet mit Aus- und Einbau fast so viel wie der Zeitwert des Wagens...
Gruß,
Sebastian.
Hi
Ich komme selber übrigens aus der Instandhaltung mit E- und M-Werkstatt und bin seit 23 Jahren in dem Beruf tätig.
Also ich denke auch das es nicht ein mechanisches Problem ist.
Nein, ich wollte nicht gleich alles Mögliche tauschen.
ab 25 ten wäre mir recht
Ich habe übrigens gerade ein Diagnosekabel ersteigert.
PROFI USB -KKL OBD-2 Diagnose Interface VAG-COM AUDI VW
Wie gesagt Software habe ich.
Ich habe eine nette Garage mit Rampen wie sie jeder "Basteltony" hat.
Leider keine Bühne oder Grube.
Habe auch Heizung und Getränke
Vielleicht kann ich die Kiste dann ja doch behalten oder zumindest für besseres Geld in ein neueres Auto investieren.
Er hat ja schon 200Tkm runter aber sieht sehr gut aus.
Rainer
Statt dem ganzen Geschreibe können wir auch telefonieren oder ich gebe Dir die Private und Firmen Mail
Ich will das hier aber nicht reinstellen.
Hi Sebastian
Also
Habe gerade mit dem Automeister gesprochen.
Er hat dei Verkabelung der Sensoren nachgesehen und die waren i.O.
Zuerst hat das Steuergerät Fahrgeschwindigkeitssensor angezeigt.
Farhrgeschwindigkeitssensor gewechslet.
Dann Anzeige Getriebedrehzahl.
Neuen eingebaut und alten Fahrgeschwindigkeitssensor.
Also ist jetzt der alte Fahrgeschwindigkeitssensor drin und ein neuer Getriebedrehzahlgeber.
Soll auf der Beifahrerseite sein !?
Deshalb geht er von einem defekten Steuergerät aus, welches die Fehler setzt wie es will.
Was ist wenn beide Sensoren defekt sind ???
Hier ist ein Bild vom Getriebe.
Wo ist welcher Geber?
vorne unten schwarz G22 und rechts darüber G38?
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Drony2
Hi
Ich komme selber übrigens aus der Instandhaltung mit E- und M-Werkstatt und bin seit 23 Jahren in dem Beruf tätig.
Also ich denke auch das es nicht ein mechanisches Problem ist.
Nein, ich wollte nicht gleich alles Mögliche tauschen.
ab 25 ten wäre mir recht![]()
Ich habe übrigens gerade ein Diagnosekabel ersteigert.
PROFI USB -KKL OBD-2 Diagnose Interface VAG-COM AUDI VW
Wie gesagt Software habe ich.
Ich habe eine nette Garage mit Rampen wie sie jeder "Basteltony" hat.
Leider keine Bühne oder Grube.
Habe auch Heizung und Getränke![]()
Vielleicht kann ich die Kiste dann ja doch behalten oder zumindest für besseres Geld in ein neueres Auto investieren.
Er hat ja schon 200Tkm runter aber sieht sehr gut aus.
Rainer
Statt dem ganzen Geschreibe können wir auch telefonieren oder ich gebe Dir die Private und Firmen Mail
Ich will das hier aber nicht reinstellen.
ein richtiges Profi Interface mit Dongle und Vollversion Jon Ross?
Was hasten dafür geratzt?
G.Franki