Fehlerspeicher selbst auslesen
Hallo,
da hier immer wieder der Tip gegeben wird, den Fehlerspeicher auszulesen und es nervig ist, deswegen immer gleich zum Freundlichen zu gehen, möchte ich hier mal kurz erläutern, was man dazu braucht, um den Fehlerspeicher selbst auszulesen.
Zunächst braucht man ein geeignetes OBD-Kabel mit KKL-Interface. Diese bekommt man bei Ebay für um die 40 Euro. Es gehen Gerüchte um, daß diverse Billig-Kabel im Umlauf sind, mit denen keine einwandfreie Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist. Daher sollte man bei der Auswahl des Kabels aufpassen. Ich habe mir z.B. bei Ebay ein Kabel mit folgender Beschreibung gekauft: "COM OBD2 KKL Interface OBD 2 VW Audi Diagnose VAG 2x2". Der Verkäufer war: "carscantool". Soll jetzt keine Werbung sein, aber das Kabel, was er mir verkauft hat, funktioniert einwandfrei. Ich habe eine serielle Varinate genommen, es gibt aber auch welche für USB. Damit habe ich aber bisher noch nicht gearbeitet.
Das Kabel schließt Ihr an einem Rechner, idealerweise an einem Laptop, an. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ein Pentium 100 reicht schon aus. VAG-COM läuft ab Win98 aufwärts.
Die Software "VAG-COM" bekommt Ihr als kostenlose Shareware-Version (etwas eingeschränkter Funktionsumfang, Fehlerspeicher auslesen geht aber trotzdem) hier:
http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/downloads.php
Das wars schon. Nun könnt Ihr das OBD-Kabel mit dem Laptop und Eurem A/S8 verbinden. Der OBD-Stecker befindet sich an der Unterseite der Ablage unter dem Lenkrad bzw. unter dem Aschenbecher bei älteren Modellen.
Es gibt eine Webseite mit Informationen zu diversen VAG-Fahrzeugen und wie man z.B. Steuergeräte umcodieren kann. Bsp.: Man kann die Zentralverriegelung so einstellen, daß sie ab ca. 15 km/h automatisch abschließt oder daß beim Aufschließen zunächst nur die Fahrertür geöffnet wird. All das und noch weitere Dinge sind hier beschrieben:
[URL=http://de.openobd.org/ ]http://de.openobd.org/ [/URL]
Auch hier im Forum könnt ihr in dem Bereich "On-Board-Diagnose" fragen zum Thema stellen.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich so ein Kabel anzuschaffen. Man kann so alle Steuergeräte durchforsten und Fehler abfragen. So ist man schon ein Schritt weiter, wenn man selbst Hand am A8 anlegen will.
Gruß,
hotel-lima
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da hier immer wieder der Tip gegeben wird, den Fehlerspeicher auszulesen und es nervig ist, deswegen immer gleich zum Freundlichen zu gehen, möchte ich hier mal kurz erläutern, was man dazu braucht, um den Fehlerspeicher selbst auszulesen.
Zunächst braucht man ein geeignetes OBD-Kabel mit KKL-Interface. Diese bekommt man bei Ebay für um die 40 Euro. Es gehen Gerüchte um, daß diverse Billig-Kabel im Umlauf sind, mit denen keine einwandfreie Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist. Daher sollte man bei der Auswahl des Kabels aufpassen. Ich habe mir z.B. bei Ebay ein Kabel mit folgender Beschreibung gekauft: "COM OBD2 KKL Interface OBD 2 VW Audi Diagnose VAG 2x2". Der Verkäufer war: "carscantool". Soll jetzt keine Werbung sein, aber das Kabel, was er mir verkauft hat, funktioniert einwandfrei. Ich habe eine serielle Varinate genommen, es gibt aber auch welche für USB. Damit habe ich aber bisher noch nicht gearbeitet.
Das Kabel schließt Ihr an einem Rechner, idealerweise an einem Laptop, an. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ein Pentium 100 reicht schon aus. VAG-COM läuft ab Win98 aufwärts.
Die Software "VAG-COM" bekommt Ihr als kostenlose Shareware-Version (etwas eingeschränkter Funktionsumfang, Fehlerspeicher auslesen geht aber trotzdem) hier:
http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/downloads.php
Das wars schon. Nun könnt Ihr das OBD-Kabel mit dem Laptop und Eurem A/S8 verbinden. Der OBD-Stecker befindet sich an der Unterseite der Ablage unter dem Lenkrad bzw. unter dem Aschenbecher bei älteren Modellen.
Es gibt eine Webseite mit Informationen zu diversen VAG-Fahrzeugen und wie man z.B. Steuergeräte umcodieren kann. Bsp.: Man kann die Zentralverriegelung so einstellen, daß sie ab ca. 15 km/h automatisch abschließt oder daß beim Aufschließen zunächst nur die Fahrertür geöffnet wird. All das und noch weitere Dinge sind hier beschrieben:
[URL=http://de.openobd.org/ ]http://de.openobd.org/ [/URL]
Auch hier im Forum könnt ihr in dem Bereich "On-Board-Diagnose" fragen zum Thema stellen.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich so ein Kabel anzuschaffen. Man kann so alle Steuergeräte durchforsten und Fehler abfragen. So ist man schon ein Schritt weiter, wenn man selbst Hand am A8 anlegen will.
Gruß,
hotel-lima
142 Antworten
Über das Kabel kann ich nichts sagen, denn ich habe es noch nicht, da es angeblich noch beim Zoll ist, ebenso die 2x2 Adapter, es wird wohl offensichtlich Ware verkauft, welche nicht am Lager ist.
Endgeschwindigkeitsbegrenzung aufheben?
Hallo,
Ist es möglich über die shareware die 250km/h Begrenzung raus zu nehmen?
Ist das mit der Vollversion möglich?
Gruß TommyA8
Hallo,
rein theoretisch wäre es möglich. Es gibt dazu Anpassungskanäle, bei denen man die max. Geschwindigkeit einstellen könnte. Dummerweise verhindert das Steuergerät, daß diese Werte geschrieben werden. Und somit geht es dann doch wieder nicht.
Ich habe mal irgendwo einen Artikel gefunden, in dem sinngemäß drinstand, daß man bei den älteren Steuergeräten über einen Trick doch auf die Speicherstelle für die max. Geschwindigkeit schreiben kann. Und zwar muß es wohl so sein, daß die Werte für die Anpassungskanäle in einen EEProm stehen. Die Werte werden beim Start in den RAM geladen und beim Ausschalten der Zündung wieder zurückgeschrieben. Angeblich gibt es irgendwie die Möglichkeit über die OBD-Schnittstelle in das RAM des Steuergerätes zu schreiben. Wenn man hier den Wert überschreibt, kann man die Begrenzung auf einen höheren Wert stellen. Beim Abschalten wird der Wert ins EEProm geschrieben und somit dauerhaft gespeichert.
Leider weiß ich nicht, bei welchen Steuergeräten das so noch geht und wie ich mit VAG-COM (oder sonst irgendeiner Software) aufs RAM schreiben kann. Es ist da von einem speziellen Protokoll die Rede, weiß gerade den Namen nicht mehr....
Wenn da mal jemand genauere Infos herbekommt, wäre ich auch daran interessiert....
Gruß,
hotel-lima
selbst auslesen
So hab mein OBD2 Kabel von carscantool getestet, funktioniert super und hab mir VAG-COM gleich freigeschaltet, damit man alles nutzen kann und die kompletten Fehlertexte angezeigt werden, geht sehr einfach :-))
Gruss
Ron
Ähnliche Themen
Wo hast Du VAG Com her und wie freigeschaltet?
Warst Du der jenige, welcher Jörg Schreiber auch kennt?
LG
Florian
Jep, der bin ich,
sieh mal den ersten Beitrag von hotel-lima an, er hat es sehr ausführlich beschrieben und damit du VAG-COM vollständig nutzen kannst, da kann ich dir eine addi geben wo du nen Keygenerator downloaden kannst der auch super funktioniert.
Gruss
Ron
Am besten noch mehr über sowas öffentlich diskutieren...schickt Euch doch gleich lieber PNs...
;-)))
ich selber bin auch kein freund von solchen sachen.
Allerdings wenn einer für sich mal eine Funktion ändern möchte, dann sind ein par "Hunderter" auch etwas übertrieben.
Aber dann "NO PUBLIC"
Edit:
auch wenn ich die Vollvers. hätte. das was ich änder möchte geht nicht *heul*
MfG
Turbonet
Labels für AKG Motor?
Hallo
Ich habe mich auch eine interface und VAG-COM zugelegt (free version) - ich möchte die einspritzzeiten und Lambda werte auswerten (wegen AutoGas umbau) um zu sehen ob die Gas anlage korrekt eingestellt ist.
Leider habe ich nicht die VAG-COM interface verstanden weil ich für die "Meas. Blocks" keine erklärung hat. Ich habe auf de.openobd.org versucht eine label datei zufinden - findet aber keine (bin mir auch nicht sicher wonach ich suchen soll).
In VAG-COM, meiner Engine Controller sagt "4D0 907 558 D", motor is t AKG 4.2L V8 220KW/300PS.
Hilfe!!!
MfG
Kim
Wieso Hilfe? Für Dein Gas-Zeugs bringt VAG-COM nix...kann das Prog nix mit anfangen.
Labeldatei gibt es für Deinen noch nicht...ich habzwar eine für den AHK/AKH erstellt, weiß aber nicht, ob die auch zu Deinen passt...
Hallo,
ich würde schon sagen, daß das was bringt, die Werte mal anzuschauen. Der Motor sollte ja schon im richtigen Arbeitspunkt betrieben werden, sonst versucht das originale Steuergerät, welches von dem Gaszeugs ja nichts weiß, ständig den falschen Arbeitspunkt auszuregeln. Idealerweise sollte das Gassystem ja für die Originalmotorsteuerung transparent sein...
Gruß,
hotel-lima
Ah, Denkfehler...die ICOM nutzt ja die Originalsignale...dann gehts auch!
Hallo,
ist das nicht immer so? Kenne mich mit den Dingern nicht so aus. Gibts da auch Anlagen, die das originale Steuergerät ersetzen?
Gruß,
hotel-lima
Sozusagen..alle Verdampferanlagen haben ein eigenes STG, welches die Einspritzsignale und andere Signale umwandelt...die ICOM nimmt die originalen Signale der Benzindüsen und setzt sie auf die Gasdüsen um - 1:1!
@hotel-lima, @lexmaul23,
kann man die Blinker und Huppe beim meinen Dicken umprogen?
PS
bei der OBD Foren gibt's leider Leute die sind nicht so gut "drauf" wie wir hier ;-)
MfG
Turbonet