fehlerspeicher [monomotronic] zurücksetzen

VW Derby 86

Ich hab darüber nachgedacht ob das steuergerät an einem aav - motor nach Austausch eines defekten Bauteiles - zb. einer Lambdasonde am katalysator - vom notprogramm in das 'richtige' programm zurückspringt oder ob es notwendig ist da irgendwie durch zurücksetzen oder auslesen des fehlerspeichers einzugreifen...

das schlaue buch scheint sich darüber auch nicht wirklich im klaren zu sein.

ich hab keine diagnose-gerät...

Beste Antwort im Thema

@ Sisko, bist Du sicher?
Ich hatte meinen mal an den Lappi gehängt, da zeigte er nen
defekten blauen Temp-fühler an. Ich ausgetauscht und nochmal ausgelesen, war der Fehler noch vermerkt. Erst nach dem Löschen
war er wirklich raus.

Zitat:

Original geschrieben von Sisko41


Die Polo Steuergeräte haben einen flüchtigen und keinen festen fehlerspeicher, d.h. tritt ein Fehler durch ein defektes Bauteil auf, so wird er niedergelegt und jeh nach schwere des fehlers, also wichtigkeit des defeken teils wird jeh nach dem in das Notfallprogramm geschaltet, oder eine Umgehung vorgenommen (ja, die ware damals schon recht intelligent)! 😉

Wird nun die defekte Komponente ausgetauscht, also endern sich die Werte wieder in den normalen bereich des bauteils, bekommt das Steuergerät das mit und entfernt den Fehler aus dem flüchtigen Speicher!

Leider sind die Leitungen und Stecker in den alten Polos recht anfällig für Fehler, meißt verursacht durch Feuchtigkeit, die dadurch resultierenden Kriechströme, lassen auch Fehler erscheinen, die in wirklichkeit garnicht da sind, da hilft schon mal das Auslesen und evtl. Löschen dieser Fehler!

Ich hatte das auch schon ein paar mal, da war es mal die Lambda, dann die Einspritzung, es war aber kein defektes Bauteil auszumachen, nach Reinigung und Trockenlegung der Stecker habe ich die Fehler gelöscht und sie traten nicht wieder auf! 😉

Leichte Kabelbrüche können solche Fehler auch hervorrufen, da hilft meißt vor einem teuren Bauteilwechsel mal eine Kabelbaum Prüfung!

Gruß

Der Sisko

93 weitere Antworten
93 Antworten

OBD ;-) und schön das man dich mal wieder liest :-) 
wenn der fehler nach dme abklemmen noch nciht weg ist heißt dass das er noch besteht also is immernoch was putt 

Hallo zusammen.

Also: Ich möchte zumindest berichten was nun Stand der Dinge ist:
Kurbelwellenentlüftungsschlauch gewechselt, Kühlmitteltemp. -Sensor und Lambda-Sonde (hat am AU-Tester lt. TÜV-Mensch nicht geregelt) getauscht, und im Moment läuft das Gute Stück.

Danach war ich in einer freien Werkstatt und hatte gebeten den Fehlerspeicher auszulesen:

Der hatte ein Gerät von Nossmann?? Rossmann?? oder so ähnlich, hatte aber keine Datensätze für genau dieses Auto und meinte : Der ist mit BJ 92 schon zu alt, und außerdem hat das Steuergerät keinen Fehlerspeicher".

Toll so bin ich dann, was das Steuergerät angeht, unverrichteter Dinge wieder gefahren.

Naja, bisher läuft er ja.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
Werner

Verarscht 😁 sieht man mal wieder keene ahnung die ...werkstätten, klar hat der nen Fehlerspeicher ich kenne bis jetzt kein Motorsteuergerät was keinen hat Oo ich bau mir jetzt selbst n auslesegerät 🙂 auf der Seite vond em Link etwas früher hier im Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber


Verarscht 😁 sieht man mal wieder keene ahnung die ...werkstätten, klar hat der nen Fehlerspeicher ich kenne bis jetzt kein Motorsteuergerät was keinen hat Oo ich bau mir jetzt selbst n auslesegerät 🙂 auf der Seite vond em Link etwas früher hier im Thema.

(demnach dürfte mein polo auch nicht diagnosefähig sein...naja...)

das ist sehr einfach:

es gibt auch bereits fertige interfaces - nennen sich OBD2 KKL-Interface und gibts auf ebay (obdtool ) um ca. 20 Euro
dazu braucht man noch einen adapter um ca. 6 Euro.

ich hab zwei OBD2 KKL-Interfaces - eines von blafusel als bausatz und ein fertig gekauftes - beide mit seriellem anschluss (gibt auch welche mit usb) - beide funktionieren ohne probleme mit verschiedensten software-versionen alle unregistriert als shareware.

ich hab am laptop keine serielle schnittstelle - die hab ich mir mit einer pc-express karte geschaffen - funktioniert super.

mit usb-auf seriell adapter hab ich schlechte erfahrungen gemacht - hat einfach nicht funktioniert.

anbei ein bild von der kabelsituation.

die links auf die produkte könnt ihr ja googlen - ich möchte da keine werbung für irgendwas machen

Kabel
Ähnliche Themen

Jop genau so werd ich auch tun 😛 auch dieses blaufusel dings da ^^ ist an dem Adapterkabel irgentwas besonderes noch dran n wiederstand oder sowas ? Weil ich bastel mir selbst eins... und ich werde übrigens wbh diag nutzen aber sach ma das ganze zeugs is doch auch für nen polo mit aau motor und bj '91 geeignet ja ? weil bei dem 33kw da in der liste steht nix bei aber bj. '91 sagt mir eigentlich das issa...

Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber


Jop genau so werd ich auch tun 😛 auch dieses blaufusel dings da ^^ ist an dem Adapterkabel irgentwas besonderes noch dran n wiederstand oder sowas ? Weil ich bastel mir selbst eins... und ich werde übrigens wbh diag nutzen aber sach ma das ganze zeugs is doch auch für nen polo mit aau motor und bj '91 geeignet ja ? weil bei dem 33kw da in der liste steht nix bei aber bj. '91 sagt mir eigentlich das issa...

jaja das geht auch mit dem wbh diag - (verwende ich auch ) und das macht nicht wenn der nicht in der liste drin steht - mein aav auch nicht - aber es geht trotzdem - da hat sich noch niemand bei dem blafusel gemeldet damit der das in die liste einträgt ....

es geht halt nur fehlerauslesen - also so live-daten hab ich nicht zusammengebracht

an dem adapterkabel ist nichts drin - ist nur damits auf den stecker auch drauf passt mehr nicht - das schaut zumindest so aus...

Fehlerspeicher

Geeeiöööl ich werd mal als nächster mein Glück versuchen ^^ werd ich erstmal testen ob der auch alles erkennt ^^

it dem VAG-com kannst Du schon "Live-Daten" abrufen, die sogenannten Messwertblöcke.

Gruß
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von petz6



Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber


Jop genau so werd ich auch tun 😛 auch dieses blaufusel dings da ^^ ist an dem Adapterkabel irgentwas besonderes noch dran n wiederstand oder sowas ? Weil ich bastel mir selbst eins... und ich werde übrigens wbh diag nutzen aber sach ma das ganze zeugs is doch auch für nen polo mit aau motor und bj '91 geeignet ja ? weil bei dem 33kw da in der liste steht nix bei aber bj. '91 sagt mir eigentlich das issa...
jaja das geht auch mit dem wbh diag - (verwende ich auch ) und das macht nicht wenn der nicht in der liste drin steht - mein aav auch nicht - aber es geht trotzdem - da hat sich noch niemand bei dem blafusel gemeldet damit der das in die liste einträgt ....

es geht halt nur fehlerauslesen - also so live-daten hab ich nicht zusammengebracht

an dem adapterkabel ist nichts drin - ist nur damits auf den stecker auch drauf passt mehr nicht - das schaut zumindest so aus...

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


it dem VAG-com kannst Du schon "Live-Daten" abrufen, die sogenannten Messwertblöcke.

Gruß
Ralph

also - ich habs versucht - mit beiden versionen von vag-com - die 311 und 409er aber das ist mir nicht gelungen - da messwertblöcke abzufragen - ich denke das liegt daran dass ich' s als unregistrierte shareware verwende - und da gibts diese einschränkung..

vag-com ist überhaupt eher unsympathisch - weils ja ständig danach bettelt das man es registriert (bezahlt) und verspricht dann mehr funktionen ...

Zitat:

Original geschrieben von petz6



Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


it dem VAG-com kannst Du schon "Live-Daten" abrufen, die sogenannten Messwertblöcke.

Gruß
Ralph

also - ich habs versucht - mit beiden versionen von vag-com - die 311 und 409er aber das ist mir nicht gelungen - da messwertblöcke abzufragen - ich denke das liegt daran dass ich' s als unregistrierte shareware verwende - und da gibts diese einschränkung..

vag-com ist überhaupt eher unsympathisch - weils ja ständig danach bettelt das man es registriert (bezahlt) und verspricht dann mehr funktionen ...

Hm, also bei mir läuft die 311er und 409er Version auf nem Uralt-Lappi mit serieller

Schnittstelle.

Frage damit das STG von meinem PY-Motor ab.

Und Messwertblöcke und so weiter funzt alles.

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Hm, also bei mir läuft die 311er und 409er Version auf nem Uralt-Lappi mit serieller
Schnittstelle.
Frage damit das STG von meinem PY-Motor ab.
Und Messwertblöcke und so weiter funzt alles.

jetzt hab ich das noch mal probiert - ich hab auch einen sehr alten laptop mit einem seriellen anschluss - also an der pc-express-seriell-karte kanns nicht liegen - das es mir nicht gelingt die messwertblöcke abzufragen.

egal welche zahl ich in das feld 'block' eingebe - es erscheint 'N/A'

mach ich etwas falsch ?

Aber STG erkennt VAG-com, oder?
Auf welchen Wert hast Du die Baudrate gestellt?
Messwertblöcke fangen, glaube ich mit 001 an.
Müsste ich selber mal wieder anklemmen, ich weiss
es nicht genau.

Gruß
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von petz6



Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Hm, also bei mir läuft die 311er und 409er Version auf nem Uralt-Lappi mit serieller
Schnittstelle.
Frage damit das STG von meinem PY-Motor ab.
Und Messwertblöcke und so weiter funzt alles.
jetzt hab ich das noch mal probiert - ich hab auch einen sehr alten laptop mit einem seriellen anschluss - also an der pc-express-seriell-karte kanns nicht liegen - das es mir nicht gelingt die messwertblöcke abzufragen.

egal welche zahl ich in das feld 'block' eingebe - es erscheint 'N/A'

mach ich etwas falsch ?

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Aber STG erkennt VAG-com, oder?
Auf welchen Wert hast Du die Baudrate gestellt?
Messwertblöcke fangen, glaube ich mit 001 an.
Müsste ich selber mal wieder anklemmen, ich weiss
es nicht genau.

Gruß
Ralph

doch das geht - das STeuergerät wird erkannt. auch auf den Fehlerspeicher kann ich zugreifen

19400 baudrate hab ich eingestellt

die messwertblöcke beginnen bei 000 bis 255

aber da steht im handbuch dass nur die blöcke 001 bis 025 in der shareware-version ansprechbar sind
und bei älteren steuergeräten die blöcke im 200er bereich liegen können.
das würde auch erklären warum das nicht funktioniert.

Baudrate habe ich z.B. auf 1200 gestellt.
Aber ich muss die Tage mal wieder anklemmen,
dann kann ich mehr dazu sagen.
Benutzt Du die 309er Version?

Zitat:

Original geschrieben von petz6



Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Aber STG erkennt VAG-com, oder?
Auf welchen Wert hast Du die Baudrate gestellt?
Messwertblöcke fangen, glaube ich mit 001 an.
Müsste ich selber mal wieder anklemmen, ich weiss
es nicht genau.

Gruß
Ralph

doch das geht - das STeuergerät wird erkannt. auch auf den Fehlerspeicher kann ich zugreifen

19400 baudrate hab ich eingestellt

die messwertblöcke beginnen bei 000 bis 255

aber da steht im handbuch dass nur die blöcke 001 bis 025 in der shareware-version ansprechbar sind
und bei älteren steuergeräten die blöcke im 200er bereich liegen können.
das würde auch erklären warum das nicht funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Baudrate habe ich z.B. auf 1200 gestellt.
Aber ich muss die Tage mal wieder anklemmen,
dann kann ich mehr dazu sagen.
Benutzt Du die 309er Version?

nein - 311

Deine Antwort
Ähnliche Themen