ForumPolo 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. fehlerspeicher [monomotronic] zurücksetzen

fehlerspeicher [monomotronic] zurücksetzen

Ich hab darüber nachgedacht ob das steuergerät an einem aav - motor nach Austausch eines defekten Bauteiles - zb. einer Lambdasonde am katalysator - vom notprogramm in das 'richtige' programm zurückspringt oder ob es notwendig ist da irgendwie durch zurücksetzen oder auslesen des fehlerspeichers einzugreifen...

das schlaue buch scheint sich darüber auch nicht wirklich im klaren zu sein.

ich hab keine diagnose-gerät...

Beste Antwort im Thema

@ Sisko, bist Du sicher?

Ich hatte meinen mal an den Lappi gehängt, da zeigte er nen

defekten blauen Temp-fühler an. Ich ausgetauscht und nochmal ausgelesen, war der Fehler noch vermerkt. Erst nach dem Löschen

war er wirklich raus.

 

Zitat:

Original geschrieben von Sisko41

Die Polo Steuergeräte haben einen flüchtigen und keinen festen fehlerspeicher, d.h. tritt ein Fehler durch ein defektes Bauteil auf, so wird er niedergelegt und jeh nach schwere des fehlers, also wichtigkeit des defeken teils wird jeh nach dem in das Notfallprogramm geschaltet, oder eine Umgehung vorgenommen (ja, die ware damals schon recht intelligent)! ;)

Wird nun die defekte Komponente ausgetauscht, also endern sich die Werte wieder in den normalen bereich des bauteils, bekommt das Steuergerät das mit und entfernt den Fehler aus dem flüchtigen Speicher!

Leider sind die Leitungen und Stecker in den alten Polos recht anfällig für Fehler, meißt verursacht durch Feuchtigkeit, die dadurch resultierenden Kriechströme, lassen auch Fehler erscheinen, die in wirklichkeit garnicht da sind, da hilft schon mal das Auslesen und evtl. Löschen dieser Fehler!

Ich hatte das auch schon ein paar mal, da war es mal die Lambda, dann die Einspritzung, es war aber kein defektes Bauteil auszumachen, nach Reinigung und Trockenlegung der Stecker habe ich die Fehler gelöscht und sie traten nicht wieder auf! ;)

Leichte Kabelbrüche können solche Fehler auch hervorrufen, da hilft meißt vor einem teuren Bauteilwechsel mal eine Kabelbaum Prüfung!

Gruß

 

Der Sisko

93 weitere Antworten
Ähnliche Themen
93 Antworten
am 2. Februar 2010 um 6:27

*Auch VAG-Com will* :-( wo habt da das her ? 

Themenstarteram 2. Februar 2010 um 10:26

Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber

*Auch VAG-Com will* :-( wo habt da das her ? 

http://auto-intern.de/CmodsDownload.html

http://auto-intern.de/...load-index-req-viewsingledownload-lid-22.html

wobei das so gedacht ist:

vagcom 311 runterladen

installieren

als quasi-test um die funktion des adapters bzw. der systemkonfiguration zu testen - fehlerspeicher auslesen

ab dem zeitpunkt läuft das programm im unregistrierten shareware-modus.

mit sehr vielen einschränkungen.

für fehler auslesen reicht es aber aus.

will man den kompletten umfang der software nutzen muss man das programm registrieren und bezahlen.

(wobei ich nach wie vor glaube das der polo 86 C da sowieso nicht so richtig dafür ausgelegt ist für die diagnose und es sich also gar nicht auszahlt )

kostet so 160 - 180 Euro.

das steht aber eh alles auf der seite wie oben schon verlinkt.

am 3. Februar 2010 um 6:00

Dankesehr :) auch wenns definitiv unregistriert bleibt ^^

Hallo.

Wollte nur noch ein kurzes Feedback wg. dem Polo AAV 54 PS geben.

Nach Tausch der Lambdasonde (gebraucht), Kühlwassertemperatursensor, und Kurbelwellenentlüftungsschlauch löööft die Kiste wieder wie neu.

Ich brauchte also am Steuergerät gar nichts machen.

Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe.

Bis zum nächsten mal!!

Wo bekommt man diese Stecker her um die Schnittstelle anzuschließen?

Zitat:

@polomeran schrieb am 22. Januar 2016 um 15:26:54 Uhr:

Wo bekommt man diese Stecker her um die Schnittstelle anzuschließen?

WELCHE Schnittstelle ?

Vermutlich meint er dieses hier :)

Img-20150726-191121

Glaskugel im Schneeregen :mad: :mad: :mad:

Zitat:

@Polo 2F-schrauber schrieb am 12. November 2009 um 18:16:04 Uhr:

so ja die anleitung hab ich schon ma gefunden aber die fehlercode tabelle ist noch nicht ganz fertig aber mit blinkcode dieagnose lässt sich alles machen also fehler auslesen - interpretieren - löschen alles ohne pc nur mit nem keleinen gerät zum selbstbasteln ^^ 

Zitat:

@polofreund1 schrieb am 11. Mai 2017 um 17:48:05 Uhr:

...irgendein Zitat zum Ausblinken...

Kann man die MonoMOtronic tatsächlich ausblinken?

Wäre mir neu..falls doch: WIE geht das?

DoMi

am 12. Mai 2017 um 15:15

JA, das geht.

Du hast links neben dem Lenkrad so einen kleinen Deckel in der Ablage. Den musst du raus machen und dann laecheln dich 4 Pinne an. Davon musst du zwei Bruecken und an den 3. die Prueflampe klemmen. Welche das genau waren, weiss ich aus dem Kopf nicht mehr, aber ich googel mal.

Hab's gefunden!

Aus einem anderen Forum:

"Anleitung für Blinkcodediagnose VW AAU/AAV

1.Benötigte Teile entsprechend der Datei „Anschlussplan für Blinkcodediagnose VW Mkb

AAU_AAV“ anschließen.

2.Die Zündung einschalten.

3.Den Schalter S1 4 s drücken

4.Aufleuchten der Lampe H1 zählen

Zwischen den einzelnen Fehlern erscheint eine ca. 2,5 s Pause

z.B. xxxx xxxx xxxx xxxx = Kein Fehler abgespeichert

Fehlercodes:

x x x x = Steuergerät defekt

x xx xxx xx = Drosselklappenansteller Signal unplausibel

xx x x xxx = Hallsignal, kein Signal

xx x xx x = Leerlaufschalter geschlossen / offen

xx xx x xx = Drosselklappenpotentiometer -//- > - > + -><+

xx xxx x xx = Temperaturfühler Motor Signal unplausibel >- >+ -//- -><+

xx xxx xx xx = Temperaturfühler Ansaugluft Signal unplausibel -//- >+ >- -><+

xx xxx xxxx x = Lambdaregelung Anschlag mager / fett

xx xxx xxxx xx = Lambdasonde -//- >- >+ -><+

xx xxxx x xxx = Höhenadaption außer Bereich max. / min.

xxxx xxxx xxxx xxxx = Kein Fehler abgespeichert"

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 12. Mai 2017 um 17:15:22 Uhr:

JA, das geht....

....

Hab's gefunden!

Dankeschön..sehr interessant.

Demnach muss man den nur für Kalifornien vorgesehenen, in Europa unbenutzten Pin 33 anzapfen für die Blinklampe. Geht also nicht NUR über die Diagnosestecker unter dem Lenkrad.

Ich probiere das bei nächster Gelegenheit mal aus und berichte dann.

DoMi

am 12. Mai 2017 um 16:12

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 12. Mai 2017 um 18:03:22 Uhr:

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 12. Mai 2017 um 17:15:22 Uhr:

JA, das geht....

....

Hab's gefunden!

Dankeschön..sehr interessant.

Demnach muss man den nur für Kalifornien vorgesehenen, in Europa unbenutzten Pin 33 anzapfen für die Blinklampe. Geht also nicht NUR über die Diagnosestecker unter dem Lenkrad.

Ich probiere das bei nächster Gelegenheit mal aus und berichte dann.

DoMi

Mein Heimatstaat bekomt IMMER eine Extrawurst. Warte, lass mich mal kurz tief Luft holen - sollte ja sehr frisch sein wegen der strengsten Abgasnorm der Welt - hmm schmeckt irgendwie nach Feinstaub :D

NZ hat das uebrigens nicht. Das ist wirklich NUR die Monomotronic, die sich so ausblinken laesst.

Wieso wollt ihr immer alles Ausblinken :confused: dabei isses doch besser einfach des OBD 2 Kabel und Lääppi :)

Zitat:

@max.tom schrieb am 12. Mai 2017 um 19:51:46 Uhr:

... dabei isses doch besser einfach des OBD 2 Kabel und Lääppi :)

Auf jeden Fall..aber ich will eben auch die MacGyver Methode beherrschen. Die könnte man ja sogar fest ins Fahrzeug integrieren. Weiss jemand, wo bei der Kalifornien-Ausführung die Störungsleuchte normalerweise sitzt?

DoMi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. fehlerspeicher [monomotronic] zurücksetzen