fehlerspeicher [monomotronic] zurücksetzen
Ich hab darüber nachgedacht ob das steuergerät an einem aav - motor nach Austausch eines defekten Bauteiles - zb. einer Lambdasonde am katalysator - vom notprogramm in das 'richtige' programm zurückspringt oder ob es notwendig ist da irgendwie durch zurücksetzen oder auslesen des fehlerspeichers einzugreifen...
das schlaue buch scheint sich darüber auch nicht wirklich im klaren zu sein.
ich hab keine diagnose-gerät...
Beste Antwort im Thema
@ Sisko, bist Du sicher?
Ich hatte meinen mal an den Lappi gehängt, da zeigte er nen
defekten blauen Temp-fühler an. Ich ausgetauscht und nochmal ausgelesen, war der Fehler noch vermerkt. Erst nach dem Löschen
war er wirklich raus.
Zitat:
Original geschrieben von Sisko41
Die Polo Steuergeräte haben einen flüchtigen und keinen festen fehlerspeicher, d.h. tritt ein Fehler durch ein defektes Bauteil auf, so wird er niedergelegt und jeh nach schwere des fehlers, also wichtigkeit des defeken teils wird jeh nach dem in das Notfallprogramm geschaltet, oder eine Umgehung vorgenommen (ja, die ware damals schon recht intelligent)! 😉Wird nun die defekte Komponente ausgetauscht, also endern sich die Werte wieder in den normalen bereich des bauteils, bekommt das Steuergerät das mit und entfernt den Fehler aus dem flüchtigen Speicher!
Leider sind die Leitungen und Stecker in den alten Polos recht anfällig für Fehler, meißt verursacht durch Feuchtigkeit, die dadurch resultierenden Kriechströme, lassen auch Fehler erscheinen, die in wirklichkeit garnicht da sind, da hilft schon mal das Auslesen und evtl. Löschen dieser Fehler!
Ich hatte das auch schon ein paar mal, da war es mal die Lambda, dann die Einspritzung, es war aber kein defektes Bauteil auszumachen, nach Reinigung und Trockenlegung der Stecker habe ich die Fehler gelöscht und sie traten nicht wieder auf! 😉
Leichte Kabelbrüche können solche Fehler auch hervorrufen, da hilft meißt vor einem teuren Bauteilwechsel mal eine Kabelbaum Prüfung!
Gruß
Der Sisko
93 Antworten
Tut mir leid ich versteh nur Bahnhof. Weiße und schwarze kabel gibt es bei mir garnicht und die Stecker müßen bei mir auch irgendwie anders angeordnet sein. Ich hab jetzt mal ein Bild von den Steckern gemacht so wie sie unterm Armaturenbrett befestigt sind. Links der schwarze rechts der braune Stecker.
Die Kabel sind Li. oben braun, Li. unten rot, re. oben gelb, re. unten gelb/weiß. Vieleicht bekommen wir es so noch hin. Wo muß jetzt die LED ran und wo der Schalter. Am Steuergerät ist der PIN 33 garnicht im Stecker belegt, ich hab mir aber ein Kontakt geschaffen. Also könnte es jetzt losgehn...........Daaaanke
Kabel sind glaube ich richtig aber die Stecker müssten beide ind er mitte sein abe rauch egal also bei mir gehts Oo
ja das schon richtig ^^ nur auf dieser plastikleiste wo die stecker eingeklippst sind da mittig
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hucki5
Tut mir leid ich versteh nur Bahnhof. Weiße und schwarze kabel gibt es bei mir garnicht und die Stecker müßen bei mir auch irgendwie anders angeordnet sein. Ich hab jetzt mal ein Bild von den Steckern gemacht so wie sie unterm Armaturenbrett befestigt sind. Links der schwarze rechts der braune Stecker.
Die Kabel sind Li. oben braun, Li. unten rot, re. oben gelb, re. unten gelb/weiß. Vieleicht bekommen wir es so noch hin. Wo muß jetzt die LED ran und wo der Schalter. Am Steuergerät ist der PIN 33 garnicht im Stecker belegt, ich hab mir aber ein Kontakt geschaffen. Also könnte es jetzt losgehn...........Daaaanke
die stecker sind bei dir genau gleich wie ich es schon beschrieben habe
vielleicht ist es auch schwierig zu beschreiben
anbei ein bild der belegung - das passt ganz genau
....so es gibt neues zu vermelden, es hat geblinkt!!! leider aber in einem unmöglichen Wirrwarr was auf der Liste der Blinkcodes nicht aufgeführt ist. x xx x x xxx usw. hat noch jemand weitere "Blinkkombinationen" ? Geht der Blinkcode gleich mit dem ersten aufleuchten los oder gibt es sozusagen als Achtungszeichen ein einmaliges blinken am Anfang? Ich hab beim Opel Omega auch schon mit Blinkdiagnose gearbeitet da ging das irgendwie schöner und war eindeutiger zu lesen. na ja ist halt so, also bis dannn
xx x x xxx = Fehler 3 (Hallsignal, kein Signal) das 1. x wird das startzeichen sein ;-) also Hallgeber gehimmelt
Servus.... Hallgeber habe ich auch schon vermutet die Anzeige kam dem am nächsten. Ich prob. erst mal weiter und suche Ersatz. Danke für euren Einatz und Hartnäckichkeit !!! ich bin begeistert, werde mich wieder melden. Tschüss.........und in die Heia 1:56 auweia
Zitat:
Original geschrieben von hucki5
... Hallgeber habe ich auch schon vermutet die Anzeige kam dem am nächsten. Ich prob. erst mal weiter und suche Ersatz.
naja - dem würde ich zuerst mal nachgehen - und schauen ob diese fehlermeldung wieder auftaucht.
bei mir gab es diese meldung auch
1 Fehler gefunden:
00515 - Hallgeber (G40)
03-00 - Kein Signal
allerdings war da die zündung nicht an - und nachdem ichs eingeschalten hab ist der fehler nicht mehr aufgetaucht
und der fehler hier:
1 Fehler gefunden:
00522 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)
30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
ist auch bereits 'verschwunden' - es war einfach ein wackelkontakt am stecker des blauen temperatursensors - den hab mit in MOS2-ÖL bearbeitet.
also etwas vorsicht ist da angebracht - bevor man teure teile tauscht - auf grund der diagnose..
Hallo. Ich möchte das Thema noch mal aufgreifen.
Ich habe gerade das Auto meiner Nichte zur Reparatur.
Polo 86c 1,3l 40 Kw MKB:AAV
Ich stehe auch vor dem Problem, dass ich den Kühlmitteltemperatursensor getauscht habe, da er Widerstandswerte jenseits aller im Netz und im Buch "Etzold" gefundenen Werte hatte.
Der Wagen geht im Kaltlauf immer wieder aus.
Wenn ich nun den Sensor im kalten Zustand abziehe, läuft der Wagen sehr gut.
Aber es kann ja nicht seit dass man ihn bis der Motor warm ist abgesteckt lässt.
Ich vermute, dass das Motronic Steuergerät irgendeinen Zustand eingenommen hat, dass er wirklich nur im Notprogramm läuft.
Die Beschreibung zum Fehlerspeicher auslesen und löschen habe ich nur zum Teil verstanden.
Muss ich wirklich eine Prüfleitung vom Innenraum zum Steuergerät Pin 33 verlegen?
Und wenn ich Fehler auslesen kann, wie lösche ich sie dann?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Werner
Hallo Grüsse, ich wollte mich sowieso nochmal hier im Forum melden. Ich hab für unser Problem ja alles mögliche versucht und viele Teile probehalber gewechselt wie Steuergerät, Temp.geber, Lambdasonde,Zündverteiler, Heizigel u. Relais geprüft was aber alles nichts gebracht hat, auch die kompl. Einspritzeinheit und siehe da beim Wechsel dieser ist mir ein kleiner Riss im Ansaugflansch aufgefallen. Also neuen Flansch gekauft alle anderen Teile wieder verwendet und das Auto läuft wie eine eins. Die Nebenluft hat das Gemisch derart abgemagert das die Lambdasonde ständig mehr Sprit vom Steuergerät verlangte und diesen auch bekam was sich in dem hohen Spritverbrauch zeigte. Zum starten fehlte der Sprit dann auch deshalb nur auf Vollgas möglich.
Die Prüfleitung muß tatsächlich an Pin 33 gelegt werden. Das ganze geblinke war mir nichts, den angezeigten Blinkcode gabs irgendwie nicht so richtig und zum löschen hatte ich auch keine Lösung weshalb für mich dann gleich ein Wechsel der betreffenden Teile in Frage kam. Nebenluft könnte ich mir auch bei Ihnen ganz gut vorstellen. Wenn der Polo bei uns dann endlich angesprungen war mußte er auch erstmal gut mit dem Gaspedal bei Laune gehalten werden, war er aber erstmal warm lief er relativ rund. Zum Testen ob er irgendwo Nebenluft zieht einfach um die relevanten Teile mal etwas "Startpilot" oder Bremsenreiniger sprühen das zieht er dann mit rein und macht sich sofort bei der Drehzahl oder dem Rundlauf bemerkbar, bei mir war es so. Wenn irgendwelche der o.g. Teile gebraucht werden ...?
Viel Glück, Tschüss
Zitat:
Original geschrieben von wedewe
Hallo. Ich möchte das Thema noch mal aufgreifen.
Ich habe gerade das Auto meiner Nichte zur Reparatur.
Polo 86c 1,3l 40 Kw MKB:AAV
Ich stehe auch vor dem Problem, dass ich den Kühlmitteltemperatursensor getauscht habe, da er Widerstandswerte jenseits aller im Netz und im Buch "Etzold" gefundenen Werte hatte.
Der Wagen geht im Kaltlauf immer wieder aus.
Wenn ich nun den Sensor im kalten Zustand abziehe, läuft der Wagen sehr gut.
Aber es kann ja nicht seit dass man ihn bis der Motor warm ist abgesteckt lässt.
Ich vermute, dass das Motronic Steuergerät irgendeinen Zustand eingenommen hat, dass er wirklich nur im Notprogramm läuft.
Die Beschreibung zum Fehlerspeicher auslesen und löschen habe ich nur zum Teil verstanden.Muss ich wirklich eine Prüfleitung vom Innenraum zum Steuergerät Pin 33 verlegen?
Und wenn ich Fehler auslesen kann, wie lösche ich sie dann?Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Werner
Klemm mal für 15 min die Batterie ab dan sind alle Fehler gelöscht und das Steuergerät geht auf die Grundeinstellung zurück. Nach ein paar mal An, Fahren, Aus, erstellt es dann sein eigenes Gedächtinis zum Motor wieder. Dafür lässt sich natürlich auch das Wort "Adaption" verwenden ^^ hätte Buchstaben gespart XD
Hallo .
Batterie abklemmen hab ich versucht. Hat nichts gebracht.
Mir ist gestern aber noch ein defekter Schlauch (Kurbelwellenengehäuse) aufgefallen.
Den werde ich heute erst einmal erneuern, und dann wieder berichten.
Gruß und schon mal Danke für die Mühen
Werner
Da ich immer noch mal reinschaue,habe ich zu dem Thema eine gute Seite.Es gibt hier auch eine Freesoftware und Bastelanleitungen wie man die beiden Stecker zum ODB2 Stecker umbauen kann.Viel Spass 🙂 www.blafusel.de dort auf ODB gehen.
Grüße