Fehlerspeicher löschen
hallo forum,
ich hab schon gesucht aber nichts gefunden:
kann man beim V70 I durch nen tollen "kniff" den fehlerspeicher löschen oder brauchts dazu ein diagnosegerät?
meine motorwarnleuchte leuchtet nämlich .... bin mir aber fast sicher, dass es nur falscher alarm ist....hatte ich schonmal. bin damit dann in die werkstatt und die haben mir schön geld fürs auslesen berechnet und dann mit den schultern gezuckt, weil eigentlich nix war.
danke fürs antworten,
der paule
Beste Antwort im Thema
Das stimmt nicht beim 8er bleiben die Fehler überall nur die Motorsteuerung vergisst die (Automatik vieleicht auch).
Aber Klima, ABS, SRS behalten die Fehler auch nachdem die stromlos gemacht wurden. Auch nach dem Löten von den ABS Stg muss man die Fehler nachträglich löschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abs-fehler löschen' überführt.]
43 Antworten
Zitat:
@katzenvater schrieb am 17. Oktober 2014 um 20:33:21 Uhr:
Mit dem Torque Programm, das "echtholz" hat, komme ich beim 97er V70 ins Motorsteuergerät, Fehler löschen sowie einige andere Motordaten > Temp, Drehzahl usw auslesen geht auch. Alles Weitere wie zb Klimafehler auslesen geht nichtZitat:
@scutyde schrieb am 17. Oktober 2014 um 20:13:26 Uhr:
Bei V70 kann das Teil glaube ich ab MJ99 die Motorsteuerung auslesen aber da bin ich mir auch nicht sicher
Danke 🙂 Wird beim 10V aber sicher nicht gehen 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abs-fehler löschen' überführt.]
Volvo 850 (Benziner) und /oder Volvo V70 1.Serie
Hallo ,
kurz meine persönlichen Erfahrungen bei über 15 Jahren Volvo mit den o.gen. Modellen in Punkto Fehlercode und Auslesen.
Der 850 / 20V ( Bj.`96) hatte in der Mittelkonsole seine OBD 2.
Egal was ich angeschlossen hatte ,ich konnte weder die Serviceleuchte noch andere "Warnlampen" zurückstellen oder Codes auslesen.
Ging bei mir nur bei Volvo Vertragshändler.
Nett , immer geholfen ,nie wieder anschließens angegangen und das ganze für 5€ Kaffeekasse !
TOP..oder.
Beim V70 (Benziner mit 10V) der 1.Serie...Mittelkonsole!
OBD2 -Diagnosegerät angeschlossen.
Nichts.
Software ( Internet) mit Bluetooth...nichts.
Bleibt hier wieder nur der Vertragshändler?
Immer diese Fahrerei und wollen wohl jetzt 25€ für das Auslesen.
Auch geht beim V70 (bis Bj.2000) wohl vieles NICHt so, wie oft in Foren beschrieben.
So z.B das Löschen der Servicelampe. Zurückstellung mit Stift des Tageskilometerzähler drücken etc. Geht erst ab Bj.2000.
Vorher nur OBD2...was bei mir (warum auch immer) nicht geht.
Schade denn gerade macht der V70 im Warmlauf Probleme-
wahrscheinlich die Drosselklappe oder der Poti.
Ist schon nervig
Gruß aus Dortmund
V70 MJ 97-98 20V Motoren - Delphi 150e, VolFcr & Brickdiag mit VAG KKL Kabel
V70 MJ 97-99 10V Motoren - Delphi 150e, Brickdiag mit VAG KKL Kabel wo man aber Pin 3 OBD auf Pin 7 Adapter umpinnen muss.
V70 MJ 99- 20V Motoren - Delphi 150e, DICE.
V70 TDI MJ 97-98 Delphi 150e, Brickdiag mit VAG KKL Kabel
V70 TDI MJ 99- - Delphi 150e, DICE
Okay danke erstmal. Schau mal ob es mich weiter bringt.
Ähnliche Themen
Nimm das Delphi 150e. Gibt bei Amazon oder wo auch immer als China-Ware für unter 50€. Damit geht bei meinem 8er TDI außer die Klima alles. Die kann aber klassisch ausgeblinkt werden. Gehen würde mit Einschränkungen auch noch BrickDiag oder Volvo-FCR. Mit allen sonstigen auf dem Markt erhältlichen Tools hatte ich nie eine Verbindung hinbekommen.
Der Vorteil von Delphi ist, das der Adapter auch bei (fast) allen anderen Herstellern und Modellen funktioniert.
Also beim 850er kann das Delphi die Klima eigentlich perfekt ausblinken. Bei mir läufts jedenfalls.
Beim V70 sind für die Klima sogar Livedaten möglich.
Das wundert mich. Die Klima ist beim 8er auf dem OBD-Stecker auf einem ganz anderen Pin (Pin 6) als die restlichen Steuergeräte, die über Pin 7 ausgelesen werden. Deswegen kann ich die Klima klassisch ausblinken, die restlichen Steuergeräte bequem per Software auslesen.
Kann sein, dass das TDI-spezifisch ist bzw. an der MSA 15.7 liegt.
Dafür wird scutyde sicherlich eine Erklärung haben😁
850 96-97 ECC kann das Delphi nur ausblinken sprich Fehler lesen und löschen aber nicht mehr (also keine Selbsteinstellung der Klappen oder LiveDaten).
Mit passendem Adapter (FVV Test cable) kann die das sogar bei 92-95.
Das die ECC auf anderen Port ist stört es nicht das Delphi es kann auch schließlich die Fenix, M4.3. LH 3.2 auslesen und die sind auch nicht auf Pin 7 (sondern 3 bzw 1).
Das ganze bezieht sich auf die 2015R1 Software. Kann sein das ältere SW Varianten das nicht können.
@scutyde
Da muss ich ja mal nachhaken.
Ich habe die Version 2015R1 (die habe ich ja von dir). Mit dieser Version wie mit allen anderen Programme komme ich nicht in die ECC. Immer die Fehlermeldung "Es kann keine Verbindung aufgenommen werden...".
Wie soll das auch technisch gehen, wenn die Klima über Pin6 ausgelesen wird und die restlichen Steuergeräte über Pin 7. Deshalb habe ich mir auch den Ausblinker selbst gebastelt, mit dem ich dann auch alles machen kann (Auslesen, Löschen, Diagnoseprogramme usw.).
Ich war auch der Meinung, dass es entweder per Ausblinken oder per Software geht, aber nicht beides.
Kann es sein, dass es beim TDI mit der MSA 15.7 anders ist? Oder wo liegt der Grund.
Die Blinksteuergeräte können in 3 Modi Diagnose machen:
- normales blinken das was man quasi mit der Blinkbox macht.
- schnelles blinken (2x oder 3x schneller).
- 10x schneller was vom Volvo Tester benutzt wird.
Das wird über Modus 3 der Kommunikation festgelegt wenn ich mich nicht täusche müsste im Vadis nachschauen.
So langsam wie das Delphi die Ausblinkstg ausliest macht es denke ich die normale Geschwindigkeit.
Man hört auch das Delphi klackern wenn man zwischen den Steuergeräten wechselt beim Auslesen, denke der hat so Relais die wie Weichen funktionieren um so die Ports intern umzuleiten (Achtung Klugscheissermodus 😁 )
Genau daran liegt das geniale an das Delphi Teil es kann sich mit sämtliche Ports im OBD Port verbinden:
1 EZK Stg (LH 3.2 Zündstg)
3 M4.3, Fenix, LH3.2
6 ECC
7 restliche OBD 2 KLine "konforme" Stg.
Ab 99 kann er sich mit dem CAN BUS verbinden der auch nicht auf Pin 7 untergebracht ist.
Ich habe ECC beim @Erwachsener ohne Probleme ausgelesen damit. Beim @v850kombini ging es glaub ich nicht und erst beim Tausch der ECC Einheit hat es funktioniert. Finde es merkwürdig das bei dir ausblinken geht und über Delphi nicht.
Scuty, verstehe ich das richtig, dass du etwas hast, womit ich sogar meinen 850er T5, Bj 94 ohne OBD2, also nur Blinkbox, etwas "komfortabler" auslesen kann?
Oder habe ich das in den falschen Hals gekriegt?
LG Klaus
Jein. Ich habe das Delphi (und irgendwo auch etliche VAG Kabel) aber ich habe nicht dieses FVV Adapter. Damit könnte ich den T5 auslesen "Komfortabel". Ich finde die Blinkbox gar nicht so schlimm, was ich hoffe das es beim T5 94-95 geht livedaten zu sehen indem man den Autocom austrickst und ihm vorgaukelt ein 96er T5 zu haben...Muss ich aber noch probieren. Den FVV Kabel müsste auch gehen den selber zu basteln...Ist was für den Winter...
Ohne Umschalten der Pins wird es nicht gehen, also muss das Delphi so schlau sein und zwischen Pin 6 und 7 umschalten. Am ECC-Steuergerät wird es nicht liegen, dass hatte ich schon mal getauscht. Wenn das Ausblinken funktioniert, sollte es wohl eher am Delphi-Adapter liegen. Obwohl dieses Klacken aus dem Delphi ist zu hören.
Nachvollziehbar ist das Ganze nicht.
Danke, ist auch nicht eilig!
Ich fand es nur so interessant weil ich damit vielleicht auch mal Livedaten erhalten könnte.
LG
Klaus