Fehlerspeicher auslesen in der Region Braunschweig
Hallo liebe MotorTalker,
Aufgrund des plötzlichen Todes meines vorherigen Autos musste schnell zuverlässiger Ersatz her. Somit fiel die Wahl auf einen Schweden alten Semesters.
Seit gestern bin ich Besitzer eines V70II 2.4 Benziner (170PS) mit Automatik.
Das Auto ist knappe 330000km gelaufen und sonst in einem gewarteten Zustand mit optischen Mängeln
Die Probefahrt war ereignislos, der Motor lief rund, das Getriebe schaltete sauber hoch und runter.
Direkt nach dem Unterzeichnen des Kaufvertrages am Folgetag bin ich die 10km nach Hause gefahren und erhielt die Hinweise im Tacho, dass ich nun mit reduzierter Leistung unterwegs sei und eine Motorwartung anstünde.
Da der Tank fast trocken war habe ich ein paar Liter Benzin (E5) nachgetankt. Danach wollte der Elch leider nicht mehr starten.
Nur mit viel Überredung und behutsamen Gaspedalpumpen sprang er widerwillig an und lief wie ein Sack Möhren.
Der Motorlauf war sehr unruhig, die Drehzahl schwankte im Stand ca 200U/min hoch und runter und er drohte ständig auszugehen.
Die Suchfunktion brachte mich dann schnell auf die Problematik der Drosselklappe.
Bevor ich nun aber auf Verdacht so viel Geld für eine neue DK in die Hand nehme, möchte ich gerne wissen, was das Steuergerät ggf. abgelegt haben könnte (MKL leuchtet)
Gibt es hier im Raum Braunschweig einen erfahrenen Schrauber mit entsprechendem Equipment?
Freue mich auf Hinweise jeder Art
LG
TimoK1910
10 Antworten
Zitat:
@TimoK1910 schrieb am 30. April 2021 um 23:04:50 Uhr:
Hallo liebe MotorTalker,
.....
Seit gestern bin ich Besitzer eines V70II 2.4 Benziner (170PS) mit Automatik. .....
TimoK1910
Am Besten wohl hier ->
klicknachfragen
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 1. Mai 2021 um 06:28:36 Uhr:
Zitat:
@TimoK1910 schrieb am 30. April 2021 um 23:04:50 Uhr:
Hallo liebe MotorTalker,
.....
Seit gestern bin ich Besitzer eines V70II 2.4 Benziner (170PS) mit Automatik. .....
TimoK1910
Am Besten wohl hier -> klick nachfragen
Hab schon geklingelt und um Verschiebung ins V702-Forum gebeten 😉
@TimoK1910 du bist nicht der Erste und nicht der Letzte, der versehentlich ins V70 1 Forum postet, keine Sorge 😁 Ist auch tückisch, weil einfach nur "V70" im Titel steht
@TimoK1910 Für die Hilfe haben wir hier eine Map, klick mal rein: https://www.google.com/.../edit?...
Wow, das ist echt praktisch. Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Es gibt sie also noch, die Foren in denen nicht direkt beleidigt wird sondern konkret geholfen
Ähnliche Themen
Als Zusatz: Aus welchem Modelljahr (10. Stelle der VIN) ist dein V70? Hat er auch die MM-DK, oder ist es die von Bosch?
Für eine schnelle Selbsthilfe empfehle ich dir, die DK auszubauen, sie zu reinigen und dann zusätzlich den Luftmassenmesser LMM zu reinigen. Beides kann schon solche Symptome verursachen, und es ist in 10 Minuten erledigt, weil DK und LMM beim Nicht-Turbo sehr leicht zugänglich sind.
Für die DK brauchst du Bremsenreiniger, eine alte Zahnbürste und Reinigungstuch. Schraub die DK ab (es sind nur 4 Schrauben M10 oder M8), und reinige sie vor allem an den Wellenlagern und im Staubereich mit reichlich Bremsenreiniger. Beim Wiedereinbau achte darauf, dass die Dichtflächen und die Dichtung selbst ganz sauber sind.
Für den LMM brauchst du Ohrstäbchen und Bremsenreiniger. LMM ausbauen und ganz vorsichtig mit einem getränkten Ohrstäbchen die beiden Sensorfädchen abtupfen. Keinesfalls mit Bremsenreiniger draufhalten.
Danach Probefahrt.
Anhang: Einbaulage DK (links), LMM (rechts)
Danke @KaiCNG für die umfängliche Antwort. Morgen könnte ich es schaffen die DK und LMM auszubauen.
Dann schreibe ich hier meine Erkenntnisse rein.
Es handelt sich, wenn ich es korrekt abgelesen habe um ein 99er Modelljahr. Das wundert mich allerdings.
Beginnt man tatsächlich mit dem Y... als erste Stelle das Zählen?
Um welche DK es sich handelt kann ich derzeit nicht sagen, das Auto steht leider einige Km von meinem Wohnort entfernt.
Ich habe das Fahrzeug ja leider erst seit diesen Donnerstag und noch nicht so häufig in den Motorraum geschaut.
Ich reiche auch diese Info nach, für alle, die davon profitieren können
Vielen Dank
So, ich habe leider auch die MM Drosselklappe. Diese ist aber nicht zugesetzt gewesen. Ebenso wenig wie der LMM.
Ich habe das Steuergerät mit Autoaid ausgelesen und die Fehlermeldungen bekommen, die im Anhang aufgelistet sind.
Nach dem Fehlerlöschen kamen diese auch nicht wieder und der Motor wollte immer noch nicht sauber anspringen. Wenn er an war, lief er nur, wenn man die DK leicht offen gehalten hat und wenn man einen Gasstoß gibt, geht der Motor aus.
Ich habe einen Schlauch unter dem Schloßträger gefunden, der zum Block rechts führte. Dieser war nicht dran. Ich habe ihn dann angesteckt und wieder versucht zu starten. Der Motor startete sofort ohne Notlauf und lief sauber. Die Probefahrt war wie es sich gehörte. Danach habe ich den Wagen abgestellt und direkt wieder versucht zu starten. Keinen Erfolg gehabt. Erst nach langem Orgeln ging er wieder an und war wieder im Notlauf.
Was kann es sein?
Naja, diese Codes sind der Blick in die Glaskugel … aber auf dem letzten Bild steht schon 3x der Kurbelwellensensor drin. Es könnte sein, dass damit der Nockenwellensensor gemeint ist, das kann der OBD-Scanner evtl nicht auseinanderhalten.
Schau mal in die VIDA Usermap und frag jemanden mit VIDA in deiner Nähe.
Kurzes Update,
Neue Batterie und neuer Kurbelwellensensor sind verbaut. Leider immer noch kein zuverlässiges Anspringen.
Habe dann mit einem Multimeter festgestellt, dass ich keine Spannung am Stecker anliegen habe.
Ich habe die Masse direkt an der Batteriemasse abgenommen und beide Pole am Stecker ausprobiert. Am Nockenwellensensor habe ich 12.8V anliegen auf Zündung.
Falls es ein Kabelbruch vom STG zum Sensor sein sollte; Ist es dann möglich das Kabel vom STG einfach zu tauschen und neu zu legen? Kann ich das STG öffnen und das Kabel Plug n Play tauschen?
Vielen Dank für die Geduld und Antworten bereits im Voraus
PS: Die Vida Diagnose hat auch den Kurbelwellensensor ausgegeben.
Klingt ja auch schlüssig, wenn dort kein Saft ankommt.
Moin,
wieder ein Update:
Meine Frage von vorhin kann ich nun selbst beantworten - man kann das Motorsteuergerät einfach ausbauen und sich die Steckverbindungen ansehen.
Ich habe vom Kurbelwellensensor bis zum Ausgang des Steuergerätesteckerpins den Durchfluss gemessen.
Sowohl das weiße als auch das rote Kabel haben einen elektrischen Fluss bis zum Kurbelwellensensor.
Ein Kabelbruch kann ich ja somit ausschließen.
Die Pins und die Verbindungspins zur Leiterplatine habe ich einer Sichtkontrolle unterzogen. Ich konnte keine Korrosionen feststellen.
Ich weiß allerdings auch, dass man defekte Lötstellen, Kondensatoren und Widerstände nicht mit dem Auge erkennen kann.
Nun frage ich mich, warum mein Steuergerät keine Spannung an meinen Kurbelwellensensor liefert.
Hat jemand hier noch eine Idee, weitere Fehlerquellen zu ermitteln und/oder woran es liegen könnte?