Standheizung Thermotop c Fehlerspeicher ausgelesen - aber nicht schlauer
Hallo Volvo Gemeinde,
habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meiner Standheizung "Webasto Thermo TopC". Verbaut ist sie in einem Volvo V70 II (Benzin). Wenn ich Sth im Auto starte läuft sie ca. 2-3min und schaltet dann ab. Der Auspuff der Sth bleibt kalt. An der Spritpumpe liegt es nicht, die läuft. Einen Reset habe ich auch schon versucht, leider ohne Erfolg.
Heute habe ich den Fehlerspeicher der Heizung auslesen lassen. Dabei kam folgendes raus.
Fehler1 - kein Start
code 9800/00
Zähler 15
Themperatur 10
Zustand Flammwächter Messphase 2
Fehler2 - Unterspannung
Code 9802/01
Zähler 4
Temperatur 17
Zustand Auszustand
Der Verkäufer meinte eine Reparatur kostet ungefähr 400 bis 500 Euro. Das ist viel Geld. Habt Ihr einen Tipp was ich noch versuchen kann um sie wieder zum Laufen zu bringen.
Schon mal Vielen Dank. Philipp
23 Antworten
da will wer alles austauschen, weil er sich nicht auskennt.
wende dich bitte direkt an webasto, die können dir besser raten.
Kannst du die selber Auslese?
Wenn ja. Fehlercodes löschen und noch mal starten. Wenn die ausgeht wieder Fehlerauslesen.
Anhand der Fehlercodes würde ich auf eine zu schwache Batterie tippen.
Die webasto ist so programmiert das sie bei "unterspannung" 11V abschaltet damit man noch das Auto starten kann.
Wie Alt ist deine Fahrzeugbattrier?
Hallo und schon einmal danke für Eure Antworten,
nach der Aktion beim Bosch Dienst, war ich sehr enttäuscht. Als ich fragte, ob ich beim Auslesen dabei sein kann, meinte der Verkäufer nur: ja, vor dem geschlossen Tor (von draußen) an der Scheibe. Nach dem Spruch hätte ich am liebsten den Laden verlassen. Aber ich wollte endlich wissen wo der Fehler ist. Die ganze Aktion hat mich 36€ gekostet.
Werde mir jetzt so ein Interface zum Auslesen zulegen und die Aktion beim Bosch Dienst als Lehrgeld verbuchen. Habt Ihr einen Tipp, welches man kaufen kann??
@Svenson : die Batterie ist nicht mehr die neueste. Schätze mal 5 Jahre. Habe sie aus dem Spitfire meiner Frau 😉 Den fährt sie im Winter eh nicht. Dachte, dass die Batterie stark genug sein muß, wenn der alte Schwede immer gut anspringt. Kann es trozdem die Batterie sein?? Sollte ich mir eine neue holen?
Ps. die Superturismo in 18Zoll habe ich auch drauf, sehen genial aus.
Viele Grüße, Philipp
Zitat:
@philipp.7 schrieb am 7. Februar 2015 um 21:23:00 Uhr:
Werde mir jetzt so ein Interface zum Auslesen zulegen und die Aktion beim Bosch Dienst als Lehrgeld verbuchen. Habt Ihr einen Tipp, welches man kaufen kann??
Du brauchst ein
Vida Dice. Ich bezweifle aber, dass das mit der Webasto was anfangen kann. Die Fehlercodes oben sind keine von Volvo. Es gibt von Webasto scheinbar auch ein eigenes Testgerät/-software: Webasto Thermo Test.
Ähnliche Themen
also diesen bosch dienst kannst schmeißen ... der sähe mich nie wieder. was für ein trottel.
Hast du ein Multimeter zur hand? Mess mal die Spannung beim starten. Dann ist die größte belastung und du weist ob die noch was taugt.
Ist in den meisten Werkstätten so.
Die Webasto Software kommt mit einem KKL-Interface klar ;-)
Mit dem Vida/Dice kann man nur die OEM Webasto TT-V (über P26) und die Drecks Ardic (bis P26) dinnger auslesen.
Hat der Boschdienst dir denn wenigstens ne Diagnose gesagt?
Nabend,
war gerade mal draußen die Batterie durchmessen. Im Ruhezustand 12,3V. War dann nur kurz im Haus, meine Frau zum Starten zu holen. Da war die Spannung auf 12,1V. Nach drehen des Zündschlüssels waren es 11V, dann zog der Anlasser und sie sank kurz auf 9,4V. Als der Motor lief kletterte die Spannung auf 14,2 Volt.
Kann man anhand der Daten sagen, daß es vielleicht an der Batterie liegt?
Sollte ich die Messung nochmal wiederholen und die Standheizung anlaufen lassen?
Viele Grüße, Philipp
hallo philipp.7, die Batterie sollte nicht das Problem sein, bei deiner Webasto scheint die Eindüsung nicht zufunktionieren.
Als Diagnosegerät kann ich dir den iCarSoft i906 für Volvo empfehlen, damit kannst du den Fehlerspeicher von allen im Vovo verbauten Steuergeräten löschen, zumindest funktioniert es bei meinem S60 I Bj. 2006.
beim zündung einschslten nur mehr 11V erscheint mir wenig, aber ich bin kein spezialist.
es muss dir aber klar sein, die webasto zieht mehr als die zündung alleine.
andererseits, läuft der motor, dann ist die spannung ok, dann müsste sich die heizung starten lassen, wenns daran liegen sollte.
Nochmal hallo,
habe mir gerade ein paar Videos zum "CarSoft i906" auf youtube angeschaut. Macht einen super Eindruck. Was ich aber nicht verstehe ist: Woher weiß das Volvo Steuergerät was die Standheizung macht. Dachte ich benötige eins zum Auslesen direkt an der Heizung.
Hätte nicht gedacht das eine Heizung einen so ?? kann.
PS: kann das Carsoft auch Wartungs-Erinnerungen löschen?
Ein KKL von ebay und die Webasto Software sollten auch für die Diagnose funktionieren...
Das CarSoft i906 dürfte mit der Webasto-Heizung auch nichts anfangen können.
http://www.blafusel.de/obd/obd2_soft.html
ThermoTest sieht doch ganz gut aus in Kombination hiermit:
http://www.ebay.de/.../161525119387?...
Ich nochmal! :-)
Vielen Dank an alle die mir geantwortet haben.
@DR_V70: das klingt super, aber ich finde die Software nicht. Früher soll sie wohl direkt bei Webasto zum Download gewesen sein, aber das scheint nicht mehr so.
Bin jetzt ehrlich gesagt so weit, dass ich mir folgenden Artikel kaufen will:
http://www.ebay.de/itm/230526704167?...
Auch auf die Gefahr hin, dass ich langsam nerve... ;-)
Liegt das Kabel zum Auslesen der Webasto- Standheizung immer auf dem OBD II Anschluss von Volvo im Fußraum?!
Oder kann es z.B. auch das gelbe Kabel im Sicherungskasten (siehe Foto) neben dem Webasto Relais sein?
Nochmal vielen Dank!
Philipp