Fehlermeldungen / Motorkontrollleuchte + ESP
Hallo zusammen,
bei meinem Corsa leuchtete seit Ende Oktober nun zum dritten Mal die Motorkontrollleuchte. Ab und zu leuchtet dauerhaft auch das kleine schleudernde Auto. Das Auto geht aber sofort aus, wenn ich den Motor neu starte.
In der Werkstatt wurde mir jedoch beide Male gesagt, dass die Fehler nicht tragisch sind und ich weiterfahren kann, wenn sich das Fahrverhalten normal anfühlt. Nachdem der Fehler letzte Woche erneut auftrat, war ich heute in einer anderen Werkstatt. Dort wurde mir ebenfalls gesagt, dass die Fehler nicht schlimm sind und ich weiterfahren kann.
Folgende Fehler waren im Fehlerspeicher:
Bremsensteuergerät
U0077 Kommunikation Fahrwert CAN-Bus -> CAN-Bus aus
U0401 Motor-Steuergerät: Softwarefehler -> Daten unplausibel
Motorsteuerung
P0171 Gemischadaption zu mager (dieser Fehler wurde mir beim letzten Mal ebenfalls genannt)
Nun würde mich Eure Meinung interessieren. Sind dies wirklich Fehler, die ich ignorieren kann? Da ich nächste Woche eine längere Strecke fahre, möchte ich kein Risiko eingehen. Aber ich möchte natürlich auch nicht, dass jetzt auf Verdacht Teile ausgetauscht werden, die gar nicht für die Fehler verantwortlich sind.
Danke für Eure Antworten
Nordlicht
P.S. es handelt sich um einen Corsa 1.4, 66 kW, Baujahr 2015, Benziner, manuelle Schaltung.
28 Antworten
Ich habe auch manchmal Ruckler im Stand. Und die ESC Lampe leuchtet nicht dauerhaft. Die ersten paar Minuten leuchtet nichts und dann auf einmal leuchtet die Lampe dann wieder auf
Ich hatte die gleiche Fehlermeldung auch gehabt, war aber bei einem Corsa D. War P0171 und ESC war manchmal an mit Motorkontrollleuchte. Am Schluss war es nur das Tankentlüftungsventil, austauschen und fehler müsste weg sein.
@targit98Zitat:
@targit98 schrieb am 4. Juni 2023 um 23:03:30 Uhr:
Ich habe auch manchmal Ruckler im Stand. Und die ESC Lampe leuchtet nicht dauerhaft. Die ersten paar Minuten leuchtet nichts und dann auf einmal leuchtet die Lampe dann wieder auf
Dann weiß du ja was du zu tun hast.
@hwd63 Zündkerze wechseln ? Sollte dann die ESC Leuchte auch weggehen? Sorry dass ich so blöd frage 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Babbabear1987 schrieb am 4. Juni 2023 um 23:04:37 Uhr:
Ich hatte die gleiche Fehlermeldung auch gehabt, war aber bei einem Corsa D. War P0171 und ESC war manchmal an mit Motorkontrollleuchte. Am Schluss war es nur das Tankentlüftungsventil, austauschen und fehler müsste weg sein.
Hattest du auch Ruckler ?
Ja auch defekte Zündkerzen oder defektes Zündmodul kann die ESC Lampe aufleuchten.
Dann hat man auch meistens einen spürbaren Leistungsverlust und Aussetzer.
Oder eben halt das TEV.
Zündkerzen sollten alle 40-50.000 km erneuert werden beim Saugmotor.
Turbomotor alle 80-90.000 km.
Wenn die Zündkerzen oder das Zündmodul nicht sauber arbeiten, geht die Motorkontrollleuchte an, aber warum sollte die ESC-Lampe angehen? Hat dorch überhaupt nichts mit Fahrynamikregelung (ESP, ABS,...) zu tun.
Weil die TC abhängig agiert.
Werden vom ECU Probleme im Motorlauf feststellt und der Notlauf aktiviert, wird die Traktionscontrolle abgeschaltet.
Wenn die Motorleistung nicht einwandfrei geregelt werden kann, hat das zur Folge dass auch kein sauberer TC Eingriff gewährleistet ist.
Ist aber so der Fall.
Habe es doch selbst gehabt am Insignia A, A18XER Motor.
Zündmodul defekt, Fehlzündungen und somit keine Leistung.
Und es war die ESC / TC am blinken.
Ist so und nicht anders.
Machen den Versuch doch mal.
Einfach eine defekte Zündkerze einschrauben, Fehlzündungen kommen garantiert und dann schaue mal was passiert.
Tschuldigung das ich gefragt habe...
Werde sicher keine unnötigen Versuche unternehmen Fehlermeldungen am Wagen meiner Frau zu generieren.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 6. Juni 2023 um 21:33:27 Uhr:
Tschuldigung das ich gefragt habe...
Werde sicher keine unnötigen Versuche unternehmen Fehlermeldungen am Wagen meiner Frau zu generieren.
Brauchst dich nicht entschuldigen.
Alles gut.
Aber es ist nun mal so der Fall und ich werde einen Teufel tun, etwas zu beschreiben was nicht stimmt.
Denn viele denken immer es wäre der ABS Block, der den Fehler produziert.
Dabei kann es die Zündung sein.
Hallo zusammen,
ich wollte hier auch mal unsere Version schildern, wir haben die gleichen Fehlermeldungen bekommen, leider mit schwerwiegenden Ergebnis.
Wir hatten ebenfalls des Öfteren eine leuchtende Motorkontrollleuchte, ab und zu auch zusammen mit dem schlingernden Auto und Meldung ESP.
Diese Fehlermeldung traten immer auch zusammen mit einem starken Leistungsverlust auf, das Auto hat überhaupt nicht mehr gezogen und wurde immer langsamer, erst runterschalten und Beschleunigen bracht leichte Verbesserung. Nachdem dann auch eine große Rußwolke aus dem Auspuff kam, war klar hier ist mehr als nur Software das Problem.
Wir sind also in die Werkstatt um überprüfen zu lassen und Fehler auszulesen. Die Werkstatt sollte auch den anstehenden Ölwechsel machen. Beim Ölwechsel wurde der Meister etwas stutzig nach dem er im Computer schaute und dort die Anweisung von Opel zu finden war nicht nur anstatt dem 5w30 Öl nun 0w20 zu verwenden, sondern auch ein Additiv dem Öl beizumischen.
Er rief ein Kumpel bei Opel an und fragte was das denn soll. Dieser sagte ihm darauf, dass Opel Probleme mit dem Motor hat.
Man hat wohl festgestellt, das sich stärkere Ablagerungen im Motor bilden, deshalb ist man auf das 0w20 Öl umgestiegen, als das jedoch auch nicht den gewünschten Erfolg brachte, hat man nun noch das Additiv probiert, wohl auch mit leichten Erfolg.
Der befreundete Mechaniker von Opel äußerte auch, dass sie ständig die gleichen Probleme mit diesem Motoren haben und viele bereits mit unter 100.000km den Geist aufgeben. Der Motor setzt sich zu und verbrennt unvollständig.
Hier hilft dann nur noch ein Motortausch oder aufwändige Instandsetzung.
Unser Meister hat daraufhin die Kompression der Zylinder gemessen und bei einem anstatt 18 bar nur 9 bar gemessen. Vermutung ist, dass entweder nur die Ventilsitze kaputt sind (ca.2500€ Kosten) oder der Motor an sich schon stark beeinträchtigt ist ausgebaut und überholt werden muss (ca. 6000€).
Wir haben daraufhin versucht mit dem Opelhändler zu sprechen der uns den Wagen verkauft hat. Ihm war der Fehler nicht unbekannt, hatte aber gleich gesagt, dass wir auf nicht viel Kulanz hoffen können, da die Wartungen nach der Garantie nicht mehr bei Opel gemacht wurden. Bei einem anderen Kunden wurde lediglich 10% für die Reparaturen erlassen.
Die Überprüfung der Ventilsitze steht noch aus, sodass ich noch nicht mehr sagen kann. Werde aber mal berichten.
Ich entschuldige mich für die vermutlich zum Teil laienhaften Formulierungen, ich bin leider nicht so tief im Thema wie ihr.
Opel Corsa E 1.0l, 90 PS, BJ 2016,
Also dein Motor braucht auf alle Fälle das 5W30 DEXOS1 GEN2 als Motoröl.
Kein 5W30 Dexos2.
Wegen der LSPI Problematik.
Und zwar schon seit 2015.
Schaue mal ins Scheckheft was immer eingefüllt wurde.
https://img.motor-talk.de/JxiwzYuU2lm2WJg-.59.jpg
Und da es ein Direkteinspritzer ist, braucht der ab und an ein Additiv für die Injektoren.
Nehme das in Zukunft mal als Additiv, das Motul GDI Clean.
So alle 10-15.000 km.
https://www.idealo.de/.../...7_-gdi-clean-300-ml-109995-motul.html?...
Wurde die Kompression bei kaltem oder warmen Motor gemessen?
Würde noch einen Druckverlusttest machen, um feststellen zu lassen ob es die Kolbenringe sind oder die Ventile.
Ebenso mal eine Endoskopie machen lassen , wie es im Brennraum und an den Zylinderwänden und Ventilen ausschaut.
Zitat:
@Davidda8 schrieb am 6. Mai 2023 um 02:12:34 Uhr:
Guten Tag
Ist der Fehler behoben?
Wenn ja
Was war’s ??
Auch wenn meine Antwort ziemlich spät kommt, es war tatsächlich das Ventil für die Tankentlüftung. Seit dies ersetzt wurde, habe ich keine Probleme mehr. :-)
Ich bin immer wieder erstaunt, dass in einem Forum auf Anhieb die richtigen Lösungen vorgeschlagen werden, während man in Werkstätten teilweise noch im dunkeln tappt.