Fehlermeldungen Glühkerzen Batterieregelung

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo an alle habe meinen Dicken nach Keilrippenriemenriss zur Werkstaette gebracht
und die nach VCDS Glühkerzen Fehlermeldungen gleich alle 6 neue Beru Glühkerzen
bei der Gelegenheit austauschen lassen aber wenn ich VCDS anschliesse bekomme immer noch Glühkerzenfehlermeldungen und Angasturbolader Fehlermeldung.
Als ich von der Werkstaette nach Hause fuhr laeuchtete die gelbe Glühkerzenwarnmeldung und dadurch Leistungsverlust obwohl Gas gebe wird keine Leistung spürbar sodas ich dann langsam nach Hause gefahren bin.
Ausserdem wurde mir gesagt das bei der Lichtmaschine die Umlenkrolle ausgetauscht wurde.
Jetzt bekomme ich laut VCDS Batterieregelungfehlermeldungen was vor dem Werstattbesuch nicht der Fall war.
VCDS Protokoll:

Fahrzeug-Ident.-Nr.: xxxxxxxxxxx KFZ-Kennzeichen:
Kilometerstand: 226810km Reparaturauftrag:

--------------------------------------------------------------------------------

Fahrzeugtyp: 4F (4L0)
Scan: 01 02 03 05 07 08 09 0E 15 16 17 19 34 36 37 42 46 47 4F 52
53 55 56 61 62 67 6C 6D 72 76

Fahrzeug-Ident.-Nr.: xxxxxxxxx Kilometerstand: 226810km

01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
46-Komfortsystem -- Status: Fehler 0010
61-Batterieregelung -- Status: Fehler 0010

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 409 HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 3.0L V6TDI G000AG 0030
Revision: --H03--- Seriennummer:
Codierung: 0010372
Betriebsnr.: WSC 03423 389 183891
VCID: 619E54145D422FB384C-8034
VINID: 9D196AAAA116A0778024610320CD067CD9

8 Fehlercodes gefunden:
005660 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)
P161C - 001 - Unterbrechung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 225225 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.02.22
Zeit: 08:26:42

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 903 /min
Drehmoment: 101.4 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.30 V
Tastverhältnis: 24.9 %
Temperatur: 12.6°C

005661 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13)
P161D - 001 - Unterbrechung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 225225 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.02.22
Zeit: 08:26:42

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 903 /min
Drehmoment: 101.4 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.30 V
Tastverhältnis: 24.9 %
Temperatur: 12.6°C

005662 - Glühkerze Zylinder 5 (Q14)
P161E - 001 - Unterbrechung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 225225 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.02.22
Zeit: 08:26:42

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 903 /min
Drehmoment: 101.4 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.30 V
Tastverhältnis: 24.9 %
Temperatur: 12.6°C

005663 - Glühkerze Zylinder 6 (Q15)
P161F - 001 - Unterbrechung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 225225 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.02.22
Zeit: 08:26:42

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 903 /min
Drehmoment: 101.4 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.30 V
Tastverhältnis: 24.9 %
Temperatur: 12.6°C

008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 225231 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.02.24
Zeit: 16:25:44

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1911 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 104.2 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 77.7 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 16.0

001025 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 002 - Durchsatz zu klein
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 9
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 225427 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.03.05
Zeit: 16:05:23

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1785 /min
Drehmoment: 148.2 Nm
Geschwindigkeit: 96.3 km/h
Tastverhältnis: 54.8 %
Tastverhältnis: 20.9 %
(keine Einheit): 0.0
Tastverhältnis: 17.4 %

013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 003 - elektr. Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 225741 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.04.18
Zeit: 21:33:51

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2037 /min
Drehmoment: 261.3 Nm
Geschwindigkeit: 84.0 km/h
Temperatur: 82.8°C
Tastverhältnis: 32.0 %
Spannung: 13.30 V
Tastverhältnis: 0.4 %

013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 009 - elektr. Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 225741 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.04.18
Zeit: 21:33:51

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2037 /min
Drehmoment: 261.3 Nm
Geschwindigkeit: 84.0 km/h
Temperatur: 82.8°C
Tastverhältnis: 32.0 %
Spannung: 13.30 V
Tastverhältnis: 0.4 %

Readiness: 0 2 0 0 0

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei:. 4F0-910-289.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 289 B HW: 4F0 907 289 B
Bauteil: Komfortgeraet H22 0170
Revision: 01700022 Seriennummer: 01026268790000
Codierung: 3287793
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: 290E0C3465F2A7F39CC-807C

Subsystem 1 - Teilenummer: 1K0 951 605 C
Bauteil: LIN BACKUP HORN H03 1301

Subsystem 2 - Teilenummer: 4F0 910 177
Bauteil: Innenraumueberw.H01 0020

2 Fehlercodes gefunden:
01403 - Glasbruchsensoren hinten
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 126
Kilometerstand: 203578 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.02.08
Zeit: 15:08:18

01134 - Alarmhorn (H12)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 126
Kilometerstand: 216928 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 00:00:20

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000161709
Betriebsnr.: WSC 00604 389 82928
VCID: 23121E1C07DE7DA3D60-8076

Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 D
Bauteil: von VA0 A14H158042
Codierung: 344630393135313035442056413041313448313538303432
Betriebsnr.: WSC 03423 389 183891

4 Fehlercodes gefunden:
02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 156
Kilometerstand: 226479 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.05.20
Zeit: 17:15:43

02252 - Generator
003 - Mechanischer Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 163
Kilometerstand: 226754 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.06.11
Zeit: 14:58:21

02252 - Generator
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 163
Kilometerstand: 226754 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.06.11
Zeit: 14:58:21

02479 - teilweise Verbraucherabschaltung aktiv
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 226756 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.06.11
Zeit: 15:03:48

Ende--------(Dauer: 02:04, Batt.-Spannung Start/Ende: 12.3V/12.3V)---------

9 Antworten

das könnten alles Unterspannungsfehler sein, durch den defekte Keilrippenriemen war die Lichtmaschine außer Betrieb und hat die Batterie geschwächt. Ich würde die mal extern aufladen, dann die Fehler löschen und beobachten ob die wiederkommen.l

Die Glühkerzenfehler stehen beim Verlernzähler 255, also noch 255-mal den Motor starten bevor die weggehen. oder von Hand löschen oder es sind noch die alten defekten Glühkerzen verbaut.

Zitat:

das könnten alles Unterspannungsfehler sein, durch den defekte Keilrippenriemen war die Lichtmaschine außer Betrieb und hat die Batterie geschwächt. Ich würde die mal extern aufladen, dann die Fehler löschen und beobachten ob die wiederkommen.

Die Glühkerzenfehler stehen beim Verlernzähler 255, also noch 255-mal den Motor starten bevor die weggehen. oder von Hand löschen oder es sind noch die alten defekten Glühkerzen verbaut.

Zum Punkt Lichtmaschine:
Bin bisschen herumgefahren und die Fehlermeldungen gelöscht, bis jetzt keine Fehlermeldungen.

Glühkerzen:
6 neue Glühkerzen von Beru wurden eingebaut, wenn ich die Fehlermeldung mit VCDS lösche dann erscheinen die wieder.
Das mit 255x starten hmm könnte 2-3 Monate Zeit nehmen 🙂 aber was ich nicht verstehe warum wird der Dicke gedrosselt das ich kaum schneller Fahren kann wenn ich Gas gebe. Nach 5 min Stillstand geht alles wieder normal, keine Gühkerzenleuchte und keine Drosselung der Geschwindigkeit.
Wenn ich richtig Gas gebe und beschleunige passierte das mit der Drosselung.

Kann etwa die Fehlermeldung damit zutun haben ?

013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 003 - elektr. Fehler - Sporadisch

001025 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 002 - Durchsatz zu klein

ja, wenn der Turbolader Probleme hat, gibt es meist Auswirkungen bei der Leistung. Auch wenn der AGR-Durchsatz zu klein ist, gibt es Probleme.

Ich würde mal die Verkabelung vom Turbo kontrollieren und den AGR-Bypass in der Nähe der Drosselklappe reinigen. Das ist eine bekannte Schwachstelle, die gerne komplett zu gekokelt ist.

ist das hier der AGR-Bypass ?

Bypass
Ähnliche Themen

Zitat:

@MooonShine schrieb am 25. Juni 2023 um 03:12:47 Uhr:


ist das hier der AGR-Bypass ?

Ja.

Aber nicht nur diesen kleinen Flansch / Wurmfortsatz an der Brücke reinigen, sondern auch das Röhrchen zum (bzw. vom) AGR Kühler. Und am besten gleich die ganze Brücke und die Drosselklappe. Mache ich regelmäßig alle 1-2 Jahre.

Habe heute AGR-Saugrohr und AGR-BYPASS und die Klappe ausgebaut.
Obwohl BJ 2007 war Saugrohr sauber aber beim Bypass waren Beide Löcher verdreckt
die eine ging leicht zum Putzen aber das andere Loch war irgendwie eng habe versucht zu Reinigen
soweit es ging, die Klappe war dem alter nach sauber aber trotzdem mit Bremsreinigunsspray
alles sauber gemacht.
Alles wieder eingebaut. Beim ersten start macht es kurz ein "klack", denke es war die Klappe,
aber danach lief der Motor ohne Probleme.
Habe an VCDS angeschlossen und Fehlermeldung war weg bis auf die Fehlermeldung
Adresse 46: Komfortsystem obwohl den Fehler lösche kommt es wieder.

Bei der MWB zwischen SOLL und IST ziemlicher Unterschied ist das normal ?
VCDS Ausgabe haenge ich bei.

MWB Ausgabe:
Adresse 01: Motorelektronik (4F0 910 409 )

16:48:22 Block 003: Abgasrückführung
777 /min Motordrehzahl
293.8 mg/H Luftmasse (SOLL) [mg/Hub]
358.4 mg/H Luftmasse (IST) [mg/Hub]
20.9 % Tastverhältnis AGR-Ventil [%]

16:48:22 Block 003: Abgasrückführung
777 /min Motordrehzahl
293.8 mg/H Luftmasse (SOLL) [mg/Hub]
352.5 mg/H Luftmasse (IST) [mg/Hub]
20.9 % Tastverhältnis AGR-Ventil [%]

16:48:22 Block 004: Haupteinspritzung
777 /min Motordrehzahl
-4.0°KW Einspritzbeginn Haupteinspritzung
0.24 ms Einspritzdauer Haupteinspritzung
482.8 bar Raildruck (IST)

Lass den Motor mal warm laufen.
20% AGR = 100% geöffnet!
D. h. mit Vakuum wird das Ventil geöffnet.
Ist das Unterdrucksystem i. O.?
Bei meinem war die Membran vom AGR-Bypass defekt.
Diese lässt sich von aussen beobachten und mit VCDS Stellglieddiagnose diagnostizieren.
Fährt diese hin und her, dann ist dein Vakuumsystem noch in Ordnung.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 26. Juni 2023 um 05:24:34 Uhr:


Lass den Motor mal warm laufen.
20% AGR = 100% geöffnet!
D. h. mit Vakuum wird das Ventil geöffnet.
Ist das Unterdrucksystem i. O.?
Bei meinem war die Membran vom AGR-Bypass defekt.
Diese lässt sich von aussen beobachten und mit VCDS Stellglieddiagnose diagnostizieren.
Fährt diese hin und her, dann ist dein Vakuumsystem noch in Ordnung.

Bin gestern ca 10km gefahren, Durchzug ist schon spürbar besser geworden.
Habe alles eingebaut kann ich mit VCDS Stellglieddiagnose diagnostizieren und es ist hörbar wenn diese hin und her faehrt ?
Wo sehe ich ob Unterdrucksystem i. O. ist im VCDS ?
Meinst das hier etwa : https://www.youtube.com/watch?v=MMxcihU3QwU
Schadet das etwa dem Motor oder nagative Auswirkungen bei 20% AGR ?
Aber allgemein bin froh das die Fehlermeldungen weg sind.

Japp. Stellglieddiagnose eben.
Motor Starten, danach Stellglieddiagnose im VCDS Starten...
Dann geht die Diagnose Punkt für Punkt durch.

Was heißt Fehlermeldungen sind weg? Nur weil sie löschbar waren, heisst es nicht dass diese wieder kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen