Fehlermeldung Temp.-Fühler

Volvo S70 L

Moin allerseits,

Wenn der Elch die Fehlermeldung sendet: "Temperaturfühler defekt", das Teil aber NEU! ist, was könnte es dann noch für ein Defekt sein. Fehlerspeicher wurde natürlich gelöscht versteht sich.

Hintergrund:
Ich hadere ja seit 2,5 Jahren mit meinem ruckelnden Volvo. Alle bisherigen Massnahmen haben nichts gebracht. Es war immer nur kurzzeitig gut und dann nach ca. 50 KM war's  wieder da.

Den Fühler habe ich erneuern lassen und auch durchgemessen wurde er und der Kfz.-Meister meint das der ok wäre lt. Messdaten.

Bleibt da nicht eigentlich nur noch ein defektes Kabel des Temp.-Sensors oder kann der exorbitant verschmutzte Motor (Kriechstrom) die Ursache sein? Habt ihr noch irgendeine Idee...?

Ich komme deshalb auf die Idee "Kabeldefekt = Masseschluss", weil die Temp.-Anzeige immer dezent über 3:00 UHR (genau um die Breite des Zeigers) steht und wenn er denn mal gelegentlich bei bestimmten Betriebs- bzw. Witterungsbedingungen richtig läuft, dann steht die Temp.-Anzeige exakt auf 3:00 Uhr. Außerdem fährt sich dann das Auto nicht so gebremst, sondern nimmt richtig befreit Gasbefehle an.

Mit den besten Grüßen
Paule

22 Antworten

Dann stell die mir zur Verfügung und ich lad den Paule mal auf einen Kaffee in meine Halle ein 😁😁

Markus

Leitungsbruch schließe ich mal aus - dann würde je nach Schatungsart und Sensortyp entweder permanent zu heiß oder zu kalt angezeigt werden und es würde auch keine Änderung stattfinden.

Der Temsensor ist nichts anderes als ein temperaturabhängiger Widerstand. Gibt als PTC (positive Kennlinie - wärmer, mehr Widerstand) und NTC (negatie Kennlinie - umgekehrt).
Mit einem Vorwiderstand im SG )eine Seite an +) wird zusammen mit dem Sensor eine Seite an -) ein Spannungsteiler gebildet, wo sich die Spannung an der Verbindung der beiden Widerstände je nach Temp. ändert.
Im Vadis/Vda stht irgendwo genau beschrieben, welche Spannung bei welcher Wassertemp. anliegen muss.

Hat der Sensor nun einen flschen Grundwert oder eine andere Kennlinie, ergeben sich loischerweise nicht krrekte Spannungen am Messeingang des SG.
Das SG wiederum wertet diesen Wert u. a. zur Gemischaufbereitung aus und stellt - falls angeblich zu kalt - das Gemisch zu fett ein.
Dadurch wird es sicherlich irgendwann (kurz) Temp.- Bereiche geben, wo das eben passt und der otor ruhig läuft.

Das wäre meine Erklärung für dieses Symptom.
Um nun sicherzugehen, das es der richtige Sensor ist, muss man da Messen.
Weiteres Problem können auch übergangswiderstände im Verbindungsstecker oder in der Socklleiste des SG sein.
Der Stecker ist hoffenzlich schon mal gesäubert worden ?!
Dannvielleicht noch mal da SG ziehen, ein wenig K-Spray in den Sockel und mehrfach stecken und wieder ziehen.

2. Temp.-Sensor ? Wo soll der denn sitzen ? Wäre mir neu.

@ eigen2
@markus

Die Stromlaufpläne sollte meine Werkstatt ja wohl auch haben. Mein Elch soll nämlich innerhalb der nächsten 2 Monate sowieso zur Inspektion / Winterdurchsicht / Winterreifentausch. Da es sich um einen ehemaligen Volvohändler handelt, müsste der Meister doch wohl noch alle Unterlagen haben, zumal der Meister das gleich Modell fährt eben nur als Diesel.

@Markus
ich komme gerne mal auf einen Kaffee vorbei, sofern es mir meine bescheidene Zeit erlaubt. Ich bring auch Kekse mit. 😛

Vielen Dank Euch Beiden, jetzt soll Meister Franke mal die Kabel messen, damit ich den Elch so geniessen kann wie es sein soll.

Gruß
Paule

Der TempSensor ist im Thermostatgehäuse verbaut.
Ein zweiter TempSensor ist am Luftfilterkasten, er mißt die Luft

@Markus,
Position 7/16 = Fühler
Steuergerätepins - 31 = Masse, 18 = Plus

Prüfung des TempSensors: Ohmmeter muß bei 25°C ca 2200 Ohm anzeigen

Motortemp
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


2. Temp.-Sensor ? Wo soll der denn sitzen ? Wäre mir neu.

Hast recht der S70 hat nur einen und der sitzt im Thermostatgehäuse

Ich hab son Tüdelkramsensor nicht im LuFiKa.
Also: 'Es kann nur einen geben ....'

@Paul: Ich dachte/denke immer noch, das es sich bei deinem Maestro um ein (kleine) 'Korifähe' handelt ?
Logo kann der ohne Plan auch nix ausrichten .... aber von der Ursache/Symptom her ist das doch relativ eindeutig.

Wenn ich an meine alten VW-Passate denke - die haben die abenteuerichsten Dinge gemacht, wenn da was mit dem Wasser und dessen Temp. nicht stimmte.....

Aprospos Paul: Was hast du bei dem Kurztext 'Thermostat' weiter oben nicht verstanden ?
Der ist doch wohl hoffentlich & mittlerweile neu - oder ?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Ich hab son Tüdelkramsensor nicht im LuFiKa.

Kauf dir mal nen 10V, dann hast du auch einen 😁

Die größeren Motoren hamn den nicht

D = LuftTempSensor
F = WasserTempSensor

http://www.motor-talk.de/.../steuergeraet-lage-i203631233.html

@ Terwi

ach, Du wolltest wissen ob der Thermosstat neu ist, ja Gotting noch eins, das musst Du doch dabei sagen. 😁

Ja, isser und das nun schon über 3/4 Jahr. Danke der Nachfrage, ja er fühlt sich wohl in seinem Gehäuse und macht was er soll.

Gruß
Paule

Deine Antwort
Ähnliche Themen