Fehlermeldung Temp.-Fühler

Volvo S70 L

Moin allerseits,

Wenn der Elch die Fehlermeldung sendet: "Temperaturfühler defekt", das Teil aber NEU! ist, was könnte es dann noch für ein Defekt sein. Fehlerspeicher wurde natürlich gelöscht versteht sich.

Hintergrund:
Ich hadere ja seit 2,5 Jahren mit meinem ruckelnden Volvo. Alle bisherigen Massnahmen haben nichts gebracht. Es war immer nur kurzzeitig gut und dann nach ca. 50 KM war's  wieder da.

Den Fühler habe ich erneuern lassen und auch durchgemessen wurde er und der Kfz.-Meister meint das der ok wäre lt. Messdaten.

Bleibt da nicht eigentlich nur noch ein defektes Kabel des Temp.-Sensors oder kann der exorbitant verschmutzte Motor (Kriechstrom) die Ursache sein? Habt ihr noch irgendeine Idee...?

Ich komme deshalb auf die Idee "Kabeldefekt = Masseschluss", weil die Temp.-Anzeige immer dezent über 3:00 UHR (genau um die Breite des Zeigers) steht und wenn er denn mal gelegentlich bei bestimmten Betriebs- bzw. Witterungsbedingungen richtig läuft, dann steht die Temp.-Anzeige exakt auf 3:00 Uhr. Außerdem fährt sich dann das Auto nicht so gebremst, sondern nimmt richtig befreit Gasbefehle an.

Mit den besten Grüßen
Paule

22 Antworten

Möglich, das mit die Steckers / kontakte !?
Thermostat ?

Haben unsere nicht 2 Tempfühler ? Einer für das KI und eins für die Motorsteuerung?

Ist das ruckeln im Gas und Benzinbetrieb da?

Richtig, es gibt zwei.
Welcher Störcode wurde denn gesetzt?
Läuft der Kühlerlüfter bei Motorstart?

Tja, also der Kühllüfter läuft nach Motorstart. Und das ist ja wohl ein dolles Ding mit den zwei Temp.-Fühlern (wenn's stimmt!?) könnte der 2. Fühler verantwortlich sein für die Motorsteuerung, arbeiten beide Fühler in Coexistenz oder jeder für sich autark?

Den genauen Code weiß ich nicht mehr, soll aber laut Kfz.-Meister der  Motorfühler gleich neben dem Thermostat sein. Den will die andere Werkstatt aber lt. Rechnung erneuert haben. Der wurde auch von der neuen Werkstatt durchgemessen und für gut befunden.

@Terwi: Katerchen ich komme mit deinem Steno-Stil nicht klar, wie meinen?

Gruß
Paule
und DANKE für die Antworten und die Hilfe.

Ähnliche Themen

Kühlerlüfter startet auch wenn der Klimakompressor loslegt...

Sorry Nachtrag

@ scutyde: Ruckelt sowohl im Gas- als auch im Benzinbetrieb.

Und nochetwas, was vielleicht bei der Diagnose hilft. Wenn der Temp,-Anzeiger auf 4:00 Uhr steht, lauft der Elch einfach wunderbar. Kein ruckeln, seidenweicher Lauf, geiler Sound und zieht sowas von extrem gut, dass man meint der hätte viel mehr als 144 PS.

Gruß
Paule

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Kühlerlüfter startet auch wenn der Klimakompressor loslegt...

Ja auch, Klima läuft und kühlt wunderbar. Alle paar Tage kommt jedoch die Fehlermeldung auf den beiden Knöpfen der Klimatasten, woraufhin ich ja den Fehler hab auslesen lassen, der wie besagt den Temp.-Fühler als Täter beschreibt.

Gruß
Paul

Das hört sich nach Störcode 1-2-3 an.
Kannst du mir einem Multimeter umgehen?

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Das hört sich nach Störcode 1-2-3 an.
Kannst du mir einem Multimeter umgehen?

Ich glaube Du hast recht, ich meine mich zu erinnern, das dieser Code auf dem Display von Kfz.-Meisters ODB II -Gerät stand.

Mit Multimeter..., leider nein ich kann gut kochen, aber Kfz.-Technisch alles nur theoretisch erlernt, aber Nichts musste ich je praktisch anwenden. Und das erlernte liegt auch schon 36 Jahre zurück.

Ich seh als Ursache nur folgende Möglichkeiten:
Temperaturfühler defekt (der ist ja neu und wurde gemessen).
Masseleitung (gelb-graues Kabel*)
Plusleitung (braun-schwarzes Kabel*)

Gut möglich, daß eines der beiden Kabel gebrochen ist, aber gelegentlich doch kontaktet, was ein "nur sporatischer Fehler" erklären würde.

*die Farben beziehen sich auf den 850 und könnten evtl zum S70 abweichen

PS. Gut kochen können ist ja auch nicht schlecht, wo wohnst du nochmal? 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


...Ich seh als Ursache nur folgende Möglichkeiten:
Temperaturfühler defekt....... Gut möglich, daß eines der beiden Kabel gebrochen ist, aber gelegentlich doch kontaktet, was ein "nur sporatischer Fehler" erklären würde.

PS. Gut kochen können ist ja auch nicht schlecht, wo wohnst du nochmal? 😁😁

Hallo eigen2,

vielen Dank für Deine Einschätzung der Ursache. Mit meinem Halbwissen hatte ich diese Möglichkeit auch schon in Betracht gezogen. Das müsste man doch aber durch provisorisches Verlegen eines Kabels prüfen können. Wo läuft das Kabel hin? - Direkt zum MSG?

Ich Koch' Dir ja gerne was, aber bis Du hier (nördwestlich von HH) bist, ist das Essen kalt, dann schmeckt's nicht mehr. 😁

Mit den besten Grüßen
Paule

Beide Leitungen gehen direkt zum Motorsteuergerät.
Mit einem Multimeter könnte man den Durchgang prüfen um zu ermitteln ob die Strippen unterbrochen sind

Einfacher als ein "Provisorium" wäre doch, das/die Kabel auf Durchgang zu messen. Kann jedes günstige Multimeter und auch ein Koch 😉 - äähhmm, entschuldige, ich wollte sagen Laie - kann das.

Strompfade wären für derart Arbeit sehr hilfreich, damit man weiss, welches Kabel man wo wiederfindet im Kabelbaum/an den Steckern. Teilweise wechseln die Farben an Verbindungen...

edit: der Micha war schneller...

Markus

Strompfad hab ich im "schlauen Buch"

edit: der Micha war schneller...
Das sagt Pia immer 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen