Fehlermeldung P0299 Astra J 1.6 Cdti 227200 Kilometer
Guten Tag,
Astra j 1.6 cdti
227200 Kilometer auf der Uhr
Turbo wurde bei ca. 60.000 Kilometer bereits auf Kulanz von Opel getauscht.
Gestern bin ich auf der Landstraße gefahren und habe schon gemerkt das ab 3000 Umdrehungen die Leistung ziemlich mager ist. Dann habe ich den mal bis 5000 Umdrehungen hochdrehen lassen im 3. Gang und es hat kurz bei ca. 3500 Umdrehungen geruckt und die mkl ist angegangen und es kam noch weniger Leistung, fast gar keine mehr.
Dann habe ich eine Sichtprüfung gemacht und erstmal nichts gesehen. Fehler gelöscht, Fehler kam wieder. Dann habe ich die unterdruckdose mit einer unterdruckpumpe geprüft, alles i.o. Zusätzlich habe ich dann noch die Klappe im Turbo geprüft in dem ich mir einer Zange den seilzug an der unterdruckdose nach links geschoben habe. Dann wieder Fehler gelöscht und dann kam der auch nicht wieder. Seit dem 120 Kilometer Landstraße gefahren und Fehler nicht wieder gekommen, egal wie hoch ich drehe.
Hat jemand einen Tipp woran es liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Zahni
23 Antworten
Zitat:
@Richard133 schrieb am 9. September 2023 um 11:41:50 Uhr:
Hallo,
so wie sich das anhört hast du das Wellrohr schon inspiziert. Bei mir zeigt er auch unplausiblen Druck in der Ansaugbrücke trotz erneuertem MAP Sensor. War dicht.Vermutlich alles andere auch zu. 10 Grad Umgebungstemperatur bei 20 Grad real auch nicht gerade zutreffend.Hab gestern ein Video gesehen wo ein Profi berichtete das ein defekter Kühlmittelthermostat an einem neueren Mercedes für den Tod des Dieselpartikelfilters und der zwei Turbolader verantwortlich war. Da das Steuergerät nie die Meldung erhielt 85 Grad Kühlmitteltemperatur erreicht, konnte keine Regeneration DPF ausgeführt werden.
DPF setzte sich zu.Gegenläufige schädliche Drücke führten zum Tod der Turbos und DPF.Welche Motortemperatur beim Astra notwendig ist um DPF Regeneration auszuführen weiß ich nicht.
Du?
Im Regelfall leuchtet bei mir die Regenerationslampe DPF im Armaturenbrett bis der Prozess beendet ist. Ob die Regeneration jemals richtig und vollständig war kann ich nicht beurteilen. Muss ich prüfen lassen.
Zuletzt blinkte die Lampe aber und es wurde ein Signalton mit 3 x Ding ausgegeben. 2 x kurz hintereinander. Regeneration fehlgeschlagen? DPF voll ? Vielleicht kennst du ja die Bedeutung?
Das mit den Temperaturen sollte man sicherlich nicht vernachlässigen.Gruß Richard
Hey,
So gerade wieder auf der Autobahn:
„
Car Scanner ELM OBD2
Version: 1.99.5/1.99.5/iOS
DTC report
Connection profile: Opel OBD-II / EOBDDate: 09.09.2023 11:39:16
VIN: W0LPD8E61F8034519
============================
OBD-IIOBD-II
DTCs: 2
----------------------------
P0299 [0x0299]
Turbocharger (TC)/supercharger (SC) - low boost
Status:
Bestätigt
----------------------------
P0070 [0x0070]
Outside air temperature sensor - circuit malfunction
General Electrical Failures [0x00]
Status:
GM failure record
============================
MotorsteuergerätMotorsteuergerät
DTCs: 2
----------------------------
P0299 [0x0299]
Turbocharger (TC)/supercharger (SC) - low boost
General Electrical Failures [0x00]
Status:
DTC supported by calibration, Current DTC, Test failed since DTC cleared, History DTC, Current DTC since power up, Warning Indicator Requested
----------------------------
P0070 [0x0070]
Outside air temperature sensor - circuit malfunction
General Electrical Failures [0x00]
Status:
DTC supported by calibration, Test failed since DTC cleared
============================
BCMBCM
DTCs: 1
----------------------------
B3205 [0xB205]
Left Driver window motor circuit malfunction; Driver Window Motor Circuit Internal Malfunction; Driver Window Motor Circuit Calibration Not Programmed; Driver Window Motor Circuit Calibration Not Learned
ECU Programming Failures: calibration not learned [0x4B]
Status:
DTC supported by calibration, Test failed since DTC cleared
============================
EPS / TDM
Kein Fehlercode gefunden.
============================
ABS/EBCM/ESC
Kein Fehlercode gefunden.
============================
Parking brake
Kein Fehlercode gefunden.
„
DPF Regeneration startet bei meiner Meinung nach 60 Grad Kühlwassertemperatur, bin mir aber auch nicht zu 100 Prozent sicher.
Ich hatte das bis jetzt 2 mal seit Juni 22, wo die DPF Lampe geleuchtet hat und ich dann die Fahrt fortsetzen musste um die Regeneration fortzusetzen.
Langsam bin ich echt ratlos.
Mein Bruder (dem hat das Auto vorher gehört), hat das selbe Problem schon bei 60.000 Kilometer gehabt und dort hat Opel den Turbolader auf Kulanz getauscht und danach war Ruhe bis jetzt.
Wie gesagt langsam bin ich ratlos, ich denke nächste Woche werde ich mal zur Werkstatt ( auf keinen Fall Opel).
Mit freundlichen Grüßen
Zahni
Zitat:
@Richard133 schrieb am 9. September 2023 um 11:41:50 Uhr:
Hallo,
so wie sich das anhört hast du das Wellrohr schon inspiziert. Bei mir zeigt er auch unplausiblen Druck in der Ansaugbrücke trotz erneuertem MAP Sensor. War dicht.Vermutlich alles andere auch zu. 10 Grad Umgebungstemperatur bei 20 Grad real auch nicht gerade zutreffend.Hab gestern ein Video gesehen wo ein Profi berichtete das ein defekter Kühlmittelthermostat an einem neueren Mercedes für den Tod des Dieselpartikelfilters und der zwei Turbolader verantwortlich war. Da das Steuergerät nie die Meldung erhielt 85 Grad Kühlmitteltemperatur erreicht, konnte keine Regeneration DPF ausgeführt werden.
DPF setzte sich zu.Gegenläufige schädliche Drücke führten zum Tod der Turbos und DPF.Welche Motortemperatur beim Astra notwendig ist um DPF Regeneration auszuführen weiß ich nicht.
Du?
Im Regelfall leuchtet bei mir die Regenerationslampe DPF im Armaturenbrett bis der Prozess beendet ist. Ob die Regeneration jemals richtig und vollständig war kann ich nicht beurteilen. Muss ich prüfen lassen.
Zuletzt blinkte die Lampe aber und es wurde ein Signalton mit 3 x Ding ausgegeben. 2 x kurz hintereinander. Regeneration fehlgeschlagen? DPF voll ? Vielleicht kennst du ja die Bedeutung?
Das mit den Temperaturen sollte man sicherlich nicht vernachlässigen.Gruß Richard
Ich hatte mir den Schlauch zum Turbo angeguckt, da erstmal nichts gefunden, wo sitzt das Wellrohr?
Hallo, hast du das Bild nicht angeschaut?
Hänge es nochmals an. Geht vom Krümmer des Auspuffs hinter dem DPF auf Höhe der Lambdasonde vor Kat zum Kühler des AGR - Ventils. Das Hitzeschutzblech vom Turbo verdeckt die Sicht auf die Sollbruchstelle. Muss man abbauen. Erst als ich mit Pinsel Spüliwasser beim kalten Fahrzeug dort verteilte wurde der Riss sichtbar durch die Seifenblasen. Am Anfang ist da optisch nichts zu sehen. Foto machen und vergrößern zeigt auch mehr. Eventuell oben etwas Ruß am Turbo deutet darauf hin. Offensichtlich tritt das häufiger auf als man glaubt. Muss ja nicht sein, aber gut möglich. Siehe Anhang Bilder
Zitat:
@Richard133 schrieb am 9. September 2023 um 13:26:36 Uhr:
Hallo, hast du das Bild nicht angeschaut?
Hänge es nochmals an. Geht vom Krümmer des Auspuffs hinter dem DPF auf Höhe der Lambdasonde vor Kat zum Kühler des AGR - Ventils. Das Hitzeschutzblech vom Turbo verdeckt die Sicht auf die Sollbruchstelle. Muss man abbauen. Erst als ich mit Pinsel Spüliwasser beim kalten Fahrzeug dort verteilte wurde der Riss sichtbar durch die Seifenblasen. Am Anfang ist da optisch nichts zu sehen. Foto machen und vergrößern zeigt auch mehr. Eventuell oben etwas Ruß am Turbo deutet darauf hin. Offensichtlich tritt das häufiger auf als man glaubt. Muss ja nicht sein, aber gut möglich. Siehe Anhang Bilder
Sry, hatte das Bild übersehen.
Wie dringend ist die Reperatur?
Und kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen das der Turbo selber mit lang ist?
Ich werde mal versuchen in den nächsten Tagen mir einen Werkstatt Termin zu sichern, das könnte aber leider gut 2-3 Wochen dauern, eher da wieder Kapazität ist.
Ähnliche Themen
Nach aufwendiger fehlersuche bei einer freien Werkstatt ist das Problem nun beseitigt.
Es war das ladedruckventil vom Turbolader. Für Wechsel, fehlersuche und Probefahrt habe ich 488 Euro bezahlt.
Vielen Dank für die Tipps.
Mit freundlichen Grüßen
Zahni
@Zahni1006
Wie groß sind die Anteile für Material und Fehlersuche?
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 6. Oktober 2023 um 07:54:43 Uhr:
@Zahni1006
Wie groß sind die Anteile für Material und Fehlersuche?
Ich stelle nachher einmal die Rechnung rein. Ich meine es waren 129 oder 179 + Mwst für Material und dann dementsprechend der Rest für Fehlersuche und Probefahrt.
Zitat:
@Zahni1006 schrieb am 6. Oktober 2023 um 07:29:52 Uhr:
Nach aufwendiger fehlersuche bei einer freien Werkstatt ist das Problem nun beseitigt.Es war das ladedruckventil vom Turbolader. Für Wechsel, fehlersuche und Probefahrt habe ich 488 Euro bezahlt.
Vielen Dank für die Tipps.
Mit freundlichen Grüßen
Zahni
Hallo Zahni 1006,
danke für die Info. Freut mich das du das Problem lösen konntest. Könnte bei mir auch noch dazu kommen da Regeneration zu häufig war. Der häufige Anbruch bzw. die unvollständige Ausführung der Regeneration hat mir den ganzen nicht verbrannten Diesel ins Öl gedrückt. 1,7l Ölvermehrung. Vorgestern gewechselt. Hab mal 0,7 L weniger rein getan bis nächste Woche alles gemacht wird. Habe noch einen Riss im Ladeluftschlauch Auslass, wahrscheinlich Marderverbiss, unten da wo Platz ist und das Mistvieh gut verweilen kann. Jetzt hoffe ich mal das zum Abgaskrümmer und Ladeluftschlauch nicht noch viel mehr hinzu kommt.1050€ KV bei Opel.
Gruß,Richard
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 6. Oktober 2023 um 07:54:43 Uhr:
@Zahni1006
Wie groß sind die Anteile für Material und Fehlersuche?