Fehlermeldung Motorstart gestört "Bitte Fahrertür öffnen und wieder schließen usw."

BMW 3er E91

Moin zusammen,

kennt jemand von Euch diese Störmeldung und weiß genau was dahinter steckt/dahinter stecken könnte?

Mein Wagen: Touring 320d Baujahr 11/2010, 193.000km, Schlüsselcode: 0005, AXF

Fehlermeldung lautet genau:

"Motorstart gestört; Bitte Fahrertür öffnen und wieder schließen. Fernbedienung ziehen und wieder erneut ins Zündschloss stecken. Falls Funktionsstörung dauerhaft besteht, von Ihrem BMW Service prüfen lassen." (Siehe Bild im Anhang)

Wie äußert sich der Fehler. Das Auto lässt sich schlicht nicht mehr starten. Es passiert nichts. Ich hatte diesen Fehler vor ziemlich genau 7 Wochen schon einmal. Wollte schön von der Arbeit nach Haus und nichts ist passiert. ADAC angerufen. ADAC hat alles überprüft. Sagte Fehler Wegfahrsperre war im Speicher hinterlegt konnte ihn aber auch nicht wieder in Gang setzen. Habe mich dann abholen lassen. Hatte die Hoffnung es liegt an dem Schlüssel selbst. Also hat mein Abholer den Zweitschlüssel mitgebracht. Aber Fehlanzeige. Er war es auch nicht. So dann erstmal nach Hause gefahren und Auto auf dem Firmengelände stehen lassen. Am Abend für den nächsten Morgen den Abschlepper bestellt um das Auto zu BMW zu bringen. Nächsten Tag mit einen anderen Auto zur Arbeit gefahren und noch einmal probiert zu starten. Funktioniert ohne Probleme. Mehrmals probiert. Alles i.O. Also Abschlepper abbestellt und weiter gefahren. Dann hatte ich das Problem zu Hause wieder (gleicher Abend). Ich habe dann das Lenkrad hoch und runter gestellt, etwas daran gewackelt und siehe da es funktionierte wieder (ich hatte im Forum gelesen das es bei dieser Baureihe öfter Probleme mit der ELV gibt). Ich hatte meine BMW Werkstatt kontaktiert und gefragt ob sie dieses Problem kennen würden (hatte auch die Fehlermeldung aus dem Navi per Mail gesendet). Sie sagten diese Meldung haben sie noch nicht gesehen. Sie sagten aber gleich etwas von ELV und Lenksäule tauschen eventuell. :-( Es funktionierte alles super bis zum letzten Mittwoch. Diesmal war ich zum Glück zu Haus :-). Gleicher Fehler wieder da. Große Freude. Lenkrad gewackelt, hin und her --> nichts passiert aber auch gar nichts. Ich konnte aber hören, dass das Lenkradschloss weder verriegelt noch entriegelt (Wir haben noch ein E93 des gleichen Baujahrs und dort ist das Lenkradschloss deutlich zu hören).

Fehlerspeicher über Carly für BMW über Smartphone ausgelesen:

Code 002E41:EWS-DDE-Schnittstelle Timeout EWS4

Code 00A114: CAS Fehler in der Kommunikation

Code 00A0A7: Passiv Go System gestört

Ich schaute noch einem im Forum/Internet nach ähnlichen Fehlern.

Es war die Rede von Problemen mit der Batterie/Batteriemanagement usw. --> Batteriespannung mit einem Multimeter gemessen 12,3V. Ich denke das ist noch ok.

Mir war in der letzten Zeit aufgefallen das Keyless Go/Komfortzugang nicht mehr funktionierte. Ich dachte heute vielleicht hat es etwas mit der Batterie in der Fernbedienung des Schlüssels zu tun. Also Batterie gewechselt und siehe da Komfortzugang geht wieder. Eingestiegen ins Auto und der Wagen springt wieder an (ELV ist deutlich zu hören). Ich konnte es erst gar nicht glauben. Ich also gleich wieder hoch und die alte Batterie eingebaut um zu schauen ob es tatsächlich an den alten Batterie lag. Funktioniert auch mit der alten Batterie wieder tadellos. Das Ergebnis ist aktuell nicht befriedigend. Ich habe keine Lust wieder irgendwo mit dem Wagen liegenzubleiben.

Was meint Ihr sollte ich jetzt machen. Durch einen Kodierer das ELV Problem zurücksetzen lassen. Gibt es Erfahrungen mit dem ELV Emulator? Hatte jemand schon ein ähnliches Problem?

Vielleicht könnt Ihr mir mit meinem Problem weiterhelfen.

Schönen Abend noch.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich hatte mal einen ähnlichen Fall am E91... Lenksäule CAS-STG und und und wurden getauscht, Zündung lässt sich nach wie vor sporadisch nicht einschalten, irgendwann gings gar nicht mehr. Dort waren es 2 Fehler... zum einen gab es ein Wassereintritt hinten rechts... dort saß das CA-STG sowie das PDC-STG, beide waren nass und oxidiert und haben die Busanbindung zur Lenksäule und zum CAS-STG (sitzt vorne) gestört, so das nichts mehr ging. Ich hab dann die beiden STGs hinten nacheinander abgesteckt, und siehe da... Zündung geht wieder FZG lässt sich starten, kein Hebebühnensymbol mehr vorhanden. Also beide STGs ersetzt und wieder geprüft, Fehler wieder da mit neuen STGs.... jedoch nur noch wenn das CA-STG angesteckt war, mit angestecktem PDC nun i.O. Also weitergesucht... alle Sensoren für Komfortzugang (CA) abgesteckt und nacheinander angesteckt... Ist der Türaussengriff rechts abgesteckt gewesen, ließ sich FZG starten... hmm sehr komisch aber hat wohl das CA-STG verwirrt
Neuen Griff drangebaut und alles wieder i.O.
Also das Ende vom Lied war, dass ein defekter Türaussengriff und bisschen Wasser dafür sorgte, das das gesamte FZG nichtmehr startete.
Also selbst wenn du keinen Komfortzugang hast, mal hinten rechts an den STGs prüfen, ob Wasser drin ist und Stecker mal auf Oxidation prüfen

Hab damals ewig gesucht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige "gelbe Hebebühne mit Fahrzeug" im Display - mögliche Ursache?' überführt.]

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo,

Ich hatte auch das gleiche Problem. E90 330d B.j. 2010. Nach einige Jahren keyleless go hat nicht mehr funktioniert. Ab und zu die türverriegelung machte eine seltsame ratschen (zu, auf, zu, auf). Einige Tage her endlich bekam ich dem ersten Nachricht "motorstart fehler, tür öffnen und wieder zu machen...". Auto springt nicht an.

Ich dachte es hat mit eine fast entladene Batterie zu tun, und habe es nachladen lassen. Problem war weg.. bis einige Tage später. Wieder da. ADAC angerufen.. und wieder funktioniert (Batterie gefrorene sagte ADAC)..

Das symptom war nähmlich dass dem ELV wurde nicht entriegeln (man hört es nich mehr).

Ich habe den diagnosegerät angesteckt, und gespeichert Fehler war EWS-DDE an motor SG, CAS CAN fus hardware Fehler.
Beim CAS dem Fehler lautetten EWS und ELV kommunication (CAN bus fehler).
Versuchte ich einen CAS-EWS abgleichen.. kein effekt.

Seit 4 Tage war es shon wieder da..

Ich habe eure empfehlungen gestern gelesen, und Heute habe ich den keyless go Sensor am Fahrertür getrennt (steckverbindung nur.. klar).. Fehler nicht da! motor spring an!

Eine sehr interessanten Fehler muss ich sage.

Ich muss hertzlich Vielen Dank an alle sagen!
Gabriel

Zitat:

@gabrielsp schrieb am 13. April 2018 um 21:59:51 Uhr:


Hallo,

Ich hatte auch das gleiche Problem. E90 330d B.j. 2010. Nach einige Jahren keyleless go hat nicht mehr funktioniert. Ab und zu die türverriegelung machte eine seltsame ratschen (zu, auf, zu, auf). Einige Tage her endlich bekam ich dem ersten Nachricht "motorstart fehler, tür öffnen und wieder zu machen...". Auto springt nicht an.

Ich dachte es hat mit eine fast entladene Batterie zu tun, und habe es nachladen lassen. Problem war weg.. bis einige Tage später. Wieder da. ADAC angerufen.. und wieder funktioniert (Batterie gefrorene sagte ADAC)..

Das symptom war nähmlich dass dem ELV wurde nicht entriegeln (man hört es nich mehr).

Ich habe den diagnosegerät angesteckt, und gespeichert Fehler war EWS-DDE an motor SG, CAS CAN fus hardware Fehler.
Beim CAS dem Fehler lautetten EWS und ELV kommunication (CAN bus fehler).
Versuchte ich einen CAS-EWS abgleichen.. kein effekt.

Seit 4 Tage war es shon wieder da..

Ich habe eure empfehlungen gestern gelesen, und Heute habe ich den keyless go Sensor am Fahrertür getrennt (steckverbindung nur.. klar).. Fehler nicht da! motor spring an!

Eine sehr interessanten Fehler muss ich sage.

Ich muss hertzlich Vielen Dank an alle sagen!
Gabriel

Hallo zusammen,

vorerst: ich habe absolut wenig technisches know-how und bin sehr froh darüber, dass es solche Foren gibt.

Ich fahre einen E93 325i, Baujahr 2010, 119.000 KM

Am 31.05.18 Morgens das Fahrzeug (ohne Probleme) gestartet und beim Ankuftsort (ca. 35 KM entfernt) geparkt.
Am 31.05.2018 Nachmittags das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel geöffnet um die Heimreise zu starten.
Folgender Fehler ist aufgetreten:

"Motorstart gestört, bitte Fahrertür öffnen und wieder schließen. Anschließend Schlüssel entfernen und wieder reinstecken"

Diesen Hinweis bin ich gefolgt, konnte das Fahrzeug aber nicht starten. Habe dann auch gemerkt, dass die Elektronik nicht mehr funktioniert hat (z. B. Fenster konnten nicht geöffnet werden etc.).

Also ADAC kontaktiert. ADAC-Mensch hat gemeint, dass Batterie entladen ist. Mit Starthilfe konnte das Fahrzeug gestartet werden. Er meinte, dass die Batterie noch gut, aber entladen ist.
Ich solle mal bis nach Hause durchgehend fahren, damit die Batterie sich auflädt. Falls das Problem erneut auftreten sollte, läge es daran, dass "etwas" die Batterie im Stand entlädt.

Am 01.06.18 und am 02.06.2018 konnte das Fahrzeug ohne Probleme gestartet werden. (jeweils Strecken über 30-40 KM gefahren).

Am 02.06.2018 konnte das Fahrzeug nicht gestartet werden. Dieses Mal die Fehlermeldung "Batterie stark entladen".

Ich habe kein Diagnose-Gerät oder ähnliches.

Kann ich also auch fast schon davon ausgehen, dass es ebenfalls an diesem Sensor der Fahrer/Beifahrertüre liegt?

Ich möchte natürlich mit dem Kostengünstigsten Lösung anfangen, bevor ich die Lichtmaschine etc. wechseln lasse.

Ich weiss, erst mal eine Diagnose durchführen lassen etc.

Könnt Ihr mir Tipps geben?

Gruß

Taylan

Erstmal analysieren, was die Batterie entläd.
Dazu beobachten, ob 10 min nach dem Abschließen noch irgendetwas an ist, Innenlicht, Handschuhkastenlicht oder Kofferraumlicht.
Dann natürlich prüfen, ob alle lüfter aus sind.
Schauen, ob irgendwo Wassereinbruch ist oder ob steuergeräte nass sind.
Zu Bosch fahren, für 25€ auslesen lassen und Fehlerprotokoll hier einstellen.

Bin dem Ratschlag gefolgt und zu Bosch gefahren.
Erste Diagnose: diverse Fehler im Fehlerspeicher. Alle Fehler gelöscht und nach Fehlern gesucht. Ergebniss: keine Fehler vorhanden.
24 Stunden Analyse gemacht. Ergebniss: kein einziger Fehler aufgetaucht.
Spannungen etc alles wie es sein soll.
Habe mich wahnsinnig gefreut und nach Hause gefahren.
Am nächsten morgen Auto gestartet, Fehlermeldung: erhöhte Batterieentladung.
Am liebsten würde ich einen Baseballschläger kaufen und die Kiste zusammentrümmern. Aber, Gewalt ist keine Lösung.
Bosch angerufen, den Fehler genannt, wollte man mir nicht glauben. Aber neue Termin ist vereinbart. Am Telefon wurde mir gesagt (ohne dass ich es erwähnt habe), dass der Türgriff öfter mal Probleme macht.
Bin jetzt mal auf die nächsten Tage gespannt.
Werde berichten.

Ähnliche Themen

Und nun die Frage:
Welche Fehler standen denn vor dem Löschen drin?
Da stand doch sicher auch drin, welches SG die Ruhestromverletzung macht.

Hallo,
anbei Fehlerspeicher.
Kann mir jmd helfen?
Gruß

Steht ja da, Türkontakt kaputt.
Türgriff wechseln.

Soweit war ich auch 🙂
Bloß welchen, rechts oder links?

Steht da "Fahrertür vorn".
Wieviele hast Du an deinem Auto? ;-))

Ich habe das gleiche Problem.

Langt es, den Stecker zum Türgriff einfach abzuziehen? Oder entstehen dabei weitere Probleme?

Zitat:

@Bad-_-Boy112 schrieb am 7. Februar 2019 um 20:27:45 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem.

Langt es, den Stecker zum Türgriff einfach abzuziehen? Oder entstehen dabei weitere Probleme?

Hab aktuell das gleiche, schon mehrfach beschriebene, Problem (allerdings E88) und würde mich interessieren ob es so einfach wirklich erstmal in Gang zu setzen ist.

Außerdem:
Wo genau sitzen die entsprechenden Steuergeräte?

Servus in die Runde,
Bmw X1 e84 Bj 2011 mit KeylessGo, dasselbe Problem mit „Motorstart gestört“.

Wollte den Thread kurz auferwecken, da er mein Problem gelöst hat.
Meine Herangehensweise:
Beifahrergriff abgesteckt -> Problem bleibt -> Fahrergriff abgesteckt -> Fahrzeug lässt sich wieder starten ohne Fehlermeldung.

Somit dringt trotz vergossenem Bauteil wohl über die Jahre Wasser ein und terminiert die Elektronik des Griffes…

Danke in die Runde für die nützlichen Beiträge!!

Moin, habe seit gerade das gleiche >Problem…

Werde später berichten ob man den Fehler per OBD löschen kann…
Und natürlich sonntag abends… haha

Das kam dabei heraus…
CAS zurück gesetzt und dann ließ sie sich starten…

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

@330daniel:
Hallo, ich habe auch die Fehler A103 und A114, Zündung geht an, kein Start möglich, Lenkrad verriegelt, Türgriffe sind abgesteckt...
Wie kann ich das CAS zurücksetzen (softwre ist vorhanden) - gerne per PN -
Ist das Auto meiner Tochter, steht jetzt beim Bauern auf dem Hof....der hat schon gefragt, wie lange 🙁

Danke schon mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen