Fehlermeldung Motorstart gestört "Bitte Fahrertür öffnen und wieder schließen usw."
Moin zusammen,
kennt jemand von Euch diese Störmeldung und weiß genau was dahinter steckt/dahinter stecken könnte?
Mein Wagen: Touring 320d Baujahr 11/2010, 193.000km, Schlüsselcode: 0005, AXF
Fehlermeldung lautet genau:
"Motorstart gestört; Bitte Fahrertür öffnen und wieder schließen. Fernbedienung ziehen und wieder erneut ins Zündschloss stecken. Falls Funktionsstörung dauerhaft besteht, von Ihrem BMW Service prüfen lassen." (Siehe Bild im Anhang)
Wie äußert sich der Fehler. Das Auto lässt sich schlicht nicht mehr starten. Es passiert nichts. Ich hatte diesen Fehler vor ziemlich genau 7 Wochen schon einmal. Wollte schön von der Arbeit nach Haus und nichts ist passiert. ADAC angerufen. ADAC hat alles überprüft. Sagte Fehler Wegfahrsperre war im Speicher hinterlegt konnte ihn aber auch nicht wieder in Gang setzen. Habe mich dann abholen lassen. Hatte die Hoffnung es liegt an dem Schlüssel selbst. Also hat mein Abholer den Zweitschlüssel mitgebracht. Aber Fehlanzeige. Er war es auch nicht. So dann erstmal nach Hause gefahren und Auto auf dem Firmengelände stehen lassen. Am Abend für den nächsten Morgen den Abschlepper bestellt um das Auto zu BMW zu bringen. Nächsten Tag mit einen anderen Auto zur Arbeit gefahren und noch einmal probiert zu starten. Funktioniert ohne Probleme. Mehrmals probiert. Alles i.O. Also Abschlepper abbestellt und weiter gefahren. Dann hatte ich das Problem zu Hause wieder (gleicher Abend). Ich habe dann das Lenkrad hoch und runter gestellt, etwas daran gewackelt und siehe da es funktionierte wieder (ich hatte im Forum gelesen das es bei dieser Baureihe öfter Probleme mit der ELV gibt). Ich hatte meine BMW Werkstatt kontaktiert und gefragt ob sie dieses Problem kennen würden (hatte auch die Fehlermeldung aus dem Navi per Mail gesendet). Sie sagten diese Meldung haben sie noch nicht gesehen. Sie sagten aber gleich etwas von ELV und Lenksäule tauschen eventuell. :-( Es funktionierte alles super bis zum letzten Mittwoch. Diesmal war ich zum Glück zu Haus :-). Gleicher Fehler wieder da. Große Freude. Lenkrad gewackelt, hin und her --> nichts passiert aber auch gar nichts. Ich konnte aber hören, dass das Lenkradschloss weder verriegelt noch entriegelt (Wir haben noch ein E93 des gleichen Baujahrs und dort ist das Lenkradschloss deutlich zu hören).
Fehlerspeicher über Carly für BMW über Smartphone ausgelesen:
Code 002E41:EWS-DDE-Schnittstelle Timeout EWS4
Code 00A114: CAS Fehler in der Kommunikation
Code 00A0A7: Passiv Go System gestört
Ich schaute noch einem im Forum/Internet nach ähnlichen Fehlern.
Es war die Rede von Problemen mit der Batterie/Batteriemanagement usw. --> Batteriespannung mit einem Multimeter gemessen 12,3V. Ich denke das ist noch ok.
Mir war in der letzten Zeit aufgefallen das Keyless Go/Komfortzugang nicht mehr funktionierte. Ich dachte heute vielleicht hat es etwas mit der Batterie in der Fernbedienung des Schlüssels zu tun. Also Batterie gewechselt und siehe da Komfortzugang geht wieder. Eingestiegen ins Auto und der Wagen springt wieder an (ELV ist deutlich zu hören). Ich konnte es erst gar nicht glauben. Ich also gleich wieder hoch und die alte Batterie eingebaut um zu schauen ob es tatsächlich an den alten Batterie lag. Funktioniert auch mit der alten Batterie wieder tadellos. Das Ergebnis ist aktuell nicht befriedigend. Ich habe keine Lust wieder irgendwo mit dem Wagen liegenzubleiben.
Was meint Ihr sollte ich jetzt machen. Durch einen Kodierer das ELV Problem zurücksetzen lassen. Gibt es Erfahrungen mit dem ELV Emulator? Hatte jemand schon ein ähnliches Problem?
Vielleicht könnt Ihr mir mit meinem Problem weiterhelfen.
Schönen Abend noch.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte mal einen ähnlichen Fall am E91... Lenksäule CAS-STG und und und wurden getauscht, Zündung lässt sich nach wie vor sporadisch nicht einschalten, irgendwann gings gar nicht mehr. Dort waren es 2 Fehler... zum einen gab es ein Wassereintritt hinten rechts... dort saß das CA-STG sowie das PDC-STG, beide waren nass und oxidiert und haben die Busanbindung zur Lenksäule und zum CAS-STG (sitzt vorne) gestört, so das nichts mehr ging. Ich hab dann die beiden STGs hinten nacheinander abgesteckt, und siehe da... Zündung geht wieder FZG lässt sich starten, kein Hebebühnensymbol mehr vorhanden. Also beide STGs ersetzt und wieder geprüft, Fehler wieder da mit neuen STGs.... jedoch nur noch wenn das CA-STG angesteckt war, mit angestecktem PDC nun i.O. Also weitergesucht... alle Sensoren für Komfortzugang (CA) abgesteckt und nacheinander angesteckt... Ist der Türaussengriff rechts abgesteckt gewesen, ließ sich FZG starten... hmm sehr komisch aber hat wohl das CA-STG verwirrt
Neuen Griff drangebaut und alles wieder i.O.
Also das Ende vom Lied war, dass ein defekter Türaussengriff und bisschen Wasser dafür sorgte, das das gesamte FZG nichtmehr startete.
Also selbst wenn du keinen Komfortzugang hast, mal hinten rechts an den STGs prüfen, ob Wasser drin ist und Stecker mal auf Oxidation prüfen
Hab damals ewig gesucht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige "gelbe Hebebühne mit Fahrzeug" im Display - mögliche Ursache?' überführt.]
45 Antworten
Ich hatte heute das gleiche Problem bei meinem 1er, Baujahr 2011. Gestern Abend abgestellt, alles super. Heute morgen hat das Key-Less-System nicht richtig funktioniert und das Knöpfchen kam nur halb hoch. Beim Startversuch habe ich die gleiche Anzeige bekommen:
"Motorstart gestört; Bitte Fahrertür öffnen und wieder schließen. Fernbedienung ziehen und wieder erneut ins Zündschloss stecken. Falls Funktionsstörung dauerhaft besteht, von Ihrem BMW Service prüfen lassen."
Der Servicewagen ist raus gekommen, Batterie und Spannung war in Ordnung. Das Lenkradschloss hat aber nicht entriegelt und er konnte den Wagen nicht auslesen oder starten. Also per ADAC zum Händler verfrachtet und jetzt warte ich darauf zu erfahren was los ist.
Hat mittlerweile jemand das Problem in den Griff bekommen und herausgefunden was es ist?
Besten Gruß,
Marco
Ich war im Juni im Urlaub und bei mir war nun auch der 2. Schlüssel komplett defekt. Mir ist das auch noch im Urlaub passiert, sodass kein Ersatzschlüssel in der Nähe war. BMW Mobilservice konnte nicht helfen. Keyless ging noch manchmal aber die Wegfahrsperre entriegelte nicht mehr.
Wurde abgeschleppt - musste 2 Tage auf neuen Schlüssel warten - BMW hat mich dann auch noch mit 2 Stunden Fehlersuche abgezockt + Kosten für neuen Schlüssel.
Bei BMW wurde mir jetzt gesagt das es am Keyless-Türgriff auf der Fahrerseite liegt. Der würde die Probleme verursachen und muss getauscht werden.
Zitat:
@daroner schrieb am 12. August 2016 um 15:23:51 Uhr:
Bei BMW wurde mir jetzt gesagt das es am Keyless-Türgriff auf der Fahrerseite liegt. Der würde die Probleme verursachen und muss getauscht werden.
Hallo,
bei meinem E91 Baujahr 2011 das gleiche Problem wie bei "daroner". Kurzschluss im Türgriff, muss ausgetauscht werden. Vorläufige Maßnahme: Griff stromlos machen, damit man überhaupt losfahren kann.
Mich würde interessieren: Vielleicht reicht es ja, eine Sicherung im Handschuhfach zu ziehen. Weiß da jemand Bescheid? Haben die Sensoren in den Griffen eine eigene Sicherung?
Außerdem habe ich den Verdacht, dass der ganze Ärger durch diese Kärtchen "Kaufe Ihr Auto zum Höchstpreis ..." verursacht wird. Die werden in den Griff gesteckt und verursachen, vor allem bei Regen, ein permanentes Signal. Könnt ihr mir da zustimmen?
Ähnliche Themen
Update 2.0: Die Werkstatt hatte damals nach zig Versuchen einen defekten Sensor im Türgriff diagnostiziert und ausgetauscht. Da ich aber keinen Bock mehr auf diese elende Schrottkarre hatte, gab es Anfang März einen Golf GTD. Der 3er ging Anfang April 2016 nach beendeter Reparatur gegen einen VW up! und eine Suzi weg.
Beide Fahrzeuge bringen endlich die benötigte Freude am Fahren und versehen ihren Dienst völlig unproblematisch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige "gelbe Hebebühne mit Fahrzeug" im Display - mögliche Ursache?' überführt.]
...dann stimmt dein Nick also immer noch??😁 😛
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige "gelbe Hebebühne mit Fahrzeug" im Display - mögliche Ursache?' überführt.]
Nein! Der A6 3,2 FSI hatte 2014 einen Motorschaden bei 99 Tkm, wurde 2015 gegen einen GTI getauscht, der BMW - s.o..
Im Moment "behelfe" ich mich mit insgesamt 15 Zylindern, allerdings verteilt auf mehrere Fahrzeuge. Vielleicht kommt in den nächsten Tagen 1 Zylinder hinzu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige "gelbe Hebebühne mit Fahrzeug" im Display - mögliche Ursache?' überführt.]
Kaufst du dir einen Laubbläser? 😉 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige "gelbe Hebebühne mit Fahrzeug" im Display - mögliche Ursache?' überführt.]
Ja, aus Italien, ist sogar tochterkompatibel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige "gelbe Hebebühne mit Fahrzeug" im Display - mögliche Ursache?' überführt.]
Hallo zusammen,
ich habe seit gestern das gleiche Problem.
Habe einen BMW 320d Touring (E91) Baujahr 06/2011 mit Automatikgetriebe, 135.000km, Schlüsselcode 0005, AXF.
Circa 250km vom Wohnort entfernt wollte ich die Heimreise antreten. Am Tag vorher noch keinerlei Probleme, gestern Auto aufgeschlossen und hinein gesetzt. Ich habe Keyless System und was mir jetzt im Nachhinein aufgefallen ist, das Lenkrad hat beim Hineinsetzen nicht entriegelt (ist ja deutlich hörbar). Vor dem Starten des Auto’s leuchtete das gelbe Autosymbol mit Hebebühne im Display über dem Lenkrad auf und im Navi stand die Meldung „Motorstart gestört – Bitte Fahrertür öffnen und schließen und erneut versuchen, ansonsten BMW Service kontaktieren“ wie oben im ersten Beitrag beschrieben. Ich versuchte dann das Auto zu starten jedoch ohne Erfolg, es startete nicht, auch nicht nach „Tür auf und Tür zu“. Noch im Auto sitzend haben wir diesen Beitrag gelesen und auch das Lenkrad in der Höhe verstellt, leider brachte dies nicht den gewünschten Erfolg. Habe dann die Versicherung angerufen um das Auto abschleppen zu lassen. Der Abschlepper tippte zunächst auf die Batterie und versuchte es mit dem Booster, kein Erfolg. Er meinte, das Auto muss abgeschleppt werden. Um das Auto abzuschleppen muss der Ganghebel der Automatik erstmal aus P-Position in die N-Position gebracht werden, was dann manuell passieren muss. Bei diesem Versuch steckte der Mitarbeiter vom Abschleppdienst noch mehrmals den Schlüssel in den Schlüsselschacht und zog ihn wieder hinaus und anschließend versuchte er das Auto zu starten und plötzlich sprang er an.
Wir fuhren dann gemeinsam zur dortigen nächsten BMW-Werkstatt um das Auto dort zu parken und wieder auszuschalten um zu sehen ob die Fehlermeldung wieder auftritt. Am Parkplatz angekommen wurde das Auto ausgeschaltet und alles war in Ordnung. Auto wurde verschlossen und geöffnet und Lenkradschloss entriegelte beim Hineinsetzen, Auto startete ohne Probleme. Ich trat dann auch noch die Heimreise an und heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit kam die Fehlermeldung auch nicht mehr, alles ok.
Jetzt ist natürlich die Frage was war/ist es ? Ich tippe auch in Richtung ELV oder auf den Schlüssel, dass der beschädigt ist ? Ich hatte die letzten Wochen auch „Probleme“ mit der Batterie der Fernbedienung, war ständig nach kurzer Zeit leer. Habe jetzt eine Knopfzelle vom Markenhersteller in der Fernbedienung, diese scheint länger zu halten. Wie oben erwähnt habe ich auch Keyless, jedoch haben beide Griffe, also Fahrerseite und Beifahrerseite, Ihre Keyless-Funktion nach ca. 5 Jahren Betrieb aufgegeben, heißt ich muss den Wagen per Fernbedienung öffnen und schließen, kann aber fahren ohne den Schlüssel in den Schacht zu stecken. Griffe wurden aufgrund der hohen Kosten noch nicht getauscht.
Wenn jetzt keine Meldung mehr angezeigt wird, kann BMW den Fehler von gestern trotzdem noch auslesen ?
Ich denke ich werde um ein Fehlerauslesen nicht herum kommen um zu wissen woher der Fehler kam. Den Ersatzschlüssel habe ich jetzt immer bei mir, werde ich bei einem erneuten Fehlerauftreten dann zum Einsatz bringen. Ist natürlich ein komisches Gefühl wenn man nie weiß, wann der Fehler auftritt und dann ggf. wieder nicht vom Fleck kommt.
Hat jemand schon neue Erkenntnisse was es bei Ihm war oder bei mir sein könnte ?
Danke und Gruß
Michael
Das wird ein lustiges Rätselraten.
Nach den Symtomen, "Bitte Fahrertür öffnen und schließen" hat ein Signal gefehlt.
Also wahrscheinlich ein Relais mit einem Wackelkontakt.
Kl.30 Relais, Kl. 15 Relais.
Natürlich Fehler auslesen und Protokoll mitnehmen.
Schau in den Schaltplan, wie der Türkontakt Fahrertür versorgt wird.
Vielleicht landest Du ja bei einem Relais.
Oder der Türkontakt ist verdreckt oder ein Kabelbruch im Türleitungsstrang.
Da es ja bald wieder auftreten wird, kansst Du dann mal auf den relais rumklopfen.
Dann weißt Du, ob es daran liegt.
Hallo Michael,
ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Ich musste den Griff tauschen, weil er auf dem CAN-Bus dauernd Fehler waren. Damit wurde auch das Lenksäulenschloss blockiert. An Deiner Stelle würde ich Keyless-Go mit der Carly-App über OBD deaktivieren, dann könnten die permanenten Fehler auf dem Bus weg sein. Dass das mit Carly geht, habe ich mir mittlerweile hier angelesen, noch nicht selbst gemacht. Griff kostet nicht so viel (ca. 200 €) in Wagenfarbe. Für die Testerei und Fehler auslesen nehmen sie halt noch einen Haufen mehr.
Gruß ap0010
Ich werde heute zu einem Freund fahren, der kann den Fehler auslesen. Das mit dem Griff klingt schon sehr plausibel, den neuen Griff würde ich dann auch kaufen, wenn ich weiß die Fehler kommen von dort. Nur ich fand es schon krass als die beide Griffe nach 5 Jahren kurz hintereinander Ihre Keyless-Go Funktion aufgegeben haben, das hat für mich nichts mit Qualität zu tun...aber das ist ein anderes Thema. Melde mich wieder, wenn ich mehr weiß.
Gruß
Michael
Hallo zusammen,
der Fehler ist gestern wieder aufgetreten, als ich von der Arbeit nach Hause fahren wollte. Habe dann den BMW Pannenservice angerufen, welcher mir einen kompetenten Mitarbeiter schickte. Zunächst wurde auch versucht mit laufenden BMW Servicemobil Strom auf meine Batterie zu geben, anschließend wurde die Batterie komplett abgeklemmt und das Auto mal zu „resetten“, jedoch ohne Erfolg. Danach wurde der Türgriff der Beifahrerseite ausgebaut und abgeklemmt (Fehler noch vorhanden), danach dann der Türgriff der Fahrerseite ausgebaut und abgeklemmt und siehe da, Fehler weg, Lenkradschloss entriegelt, Auto startet. Anschließend den Türgriff mehrfach wieder angeklemmt -> Fehler wieder da und abgeklemmt -> Fehler weg.
Heißt also der Fehler kam eindeutig vom Keyless-Go Türgriff, welcher schon vorher defekt war (was die Funktion Keyless-Go angeht) aber anscheinend einen Fehler in der Elektronik verursacht hat und somit das Lenkradschloss nicht entriegelte und dadurch das Auto nicht starten ließ. Quasi gleicher Fehler wie bei ap0010.
Weiß jemand ob man hier auch einen gebrauchten Griff mit Keyless-Go einbauen kann? Muss dieser dann entsprechend eingelernt werden ?
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen mit meiner Auflösung des Fehlers.
Scheint ein gängiger Fehler zu sein nach ca. 5-6 Jahren. Dass ein Hardwarefehler am Türgriff eine Blockade am Lenksäulenschloss hervorrufen kann, ist offensichtlich ein Softwarefehler, den BMW schleunigst beheben sollte. Wäre nur interessant zu wissen, ob man die Blockade durch Deaktivierung des Key-less Go über OBD beheben kann. Damit man demnächst nicht wieder den Abschlepper mit Kran braucht ...