Fehlermeldung Motorstart gestört "Bitte Fahrertür öffnen und wieder schließen usw."

BMW 3er E91

Moin zusammen,

kennt jemand von Euch diese Störmeldung und weiß genau was dahinter steckt/dahinter stecken könnte?

Mein Wagen: Touring 320d Baujahr 11/2010, 193.000km, Schlüsselcode: 0005, AXF

Fehlermeldung lautet genau:

"Motorstart gestört; Bitte Fahrertür öffnen und wieder schließen. Fernbedienung ziehen und wieder erneut ins Zündschloss stecken. Falls Funktionsstörung dauerhaft besteht, von Ihrem BMW Service prüfen lassen." (Siehe Bild im Anhang)

Wie äußert sich der Fehler. Das Auto lässt sich schlicht nicht mehr starten. Es passiert nichts. Ich hatte diesen Fehler vor ziemlich genau 7 Wochen schon einmal. Wollte schön von der Arbeit nach Haus und nichts ist passiert. ADAC angerufen. ADAC hat alles überprüft. Sagte Fehler Wegfahrsperre war im Speicher hinterlegt konnte ihn aber auch nicht wieder in Gang setzen. Habe mich dann abholen lassen. Hatte die Hoffnung es liegt an dem Schlüssel selbst. Also hat mein Abholer den Zweitschlüssel mitgebracht. Aber Fehlanzeige. Er war es auch nicht. So dann erstmal nach Hause gefahren und Auto auf dem Firmengelände stehen lassen. Am Abend für den nächsten Morgen den Abschlepper bestellt um das Auto zu BMW zu bringen. Nächsten Tag mit einen anderen Auto zur Arbeit gefahren und noch einmal probiert zu starten. Funktioniert ohne Probleme. Mehrmals probiert. Alles i.O. Also Abschlepper abbestellt und weiter gefahren. Dann hatte ich das Problem zu Hause wieder (gleicher Abend). Ich habe dann das Lenkrad hoch und runter gestellt, etwas daran gewackelt und siehe da es funktionierte wieder (ich hatte im Forum gelesen das es bei dieser Baureihe öfter Probleme mit der ELV gibt). Ich hatte meine BMW Werkstatt kontaktiert und gefragt ob sie dieses Problem kennen würden (hatte auch die Fehlermeldung aus dem Navi per Mail gesendet). Sie sagten diese Meldung haben sie noch nicht gesehen. Sie sagten aber gleich etwas von ELV und Lenksäule tauschen eventuell. :-( Es funktionierte alles super bis zum letzten Mittwoch. Diesmal war ich zum Glück zu Haus :-). Gleicher Fehler wieder da. Große Freude. Lenkrad gewackelt, hin und her --> nichts passiert aber auch gar nichts. Ich konnte aber hören, dass das Lenkradschloss weder verriegelt noch entriegelt (Wir haben noch ein E93 des gleichen Baujahrs und dort ist das Lenkradschloss deutlich zu hören).

Fehlerspeicher über Carly für BMW über Smartphone ausgelesen:

Code 002E41:EWS-DDE-Schnittstelle Timeout EWS4

Code 00A114: CAS Fehler in der Kommunikation

Code 00A0A7: Passiv Go System gestört

Ich schaute noch einem im Forum/Internet nach ähnlichen Fehlern.

Es war die Rede von Problemen mit der Batterie/Batteriemanagement usw. --> Batteriespannung mit einem Multimeter gemessen 12,3V. Ich denke das ist noch ok.

Mir war in der letzten Zeit aufgefallen das Keyless Go/Komfortzugang nicht mehr funktionierte. Ich dachte heute vielleicht hat es etwas mit der Batterie in der Fernbedienung des Schlüssels zu tun. Also Batterie gewechselt und siehe da Komfortzugang geht wieder. Eingestiegen ins Auto und der Wagen springt wieder an (ELV ist deutlich zu hören). Ich konnte es erst gar nicht glauben. Ich also gleich wieder hoch und die alte Batterie eingebaut um zu schauen ob es tatsächlich an den alten Batterie lag. Funktioniert auch mit der alten Batterie wieder tadellos. Das Ergebnis ist aktuell nicht befriedigend. Ich habe keine Lust wieder irgendwo mit dem Wagen liegenzubleiben.

Was meint Ihr sollte ich jetzt machen. Durch einen Kodierer das ELV Problem zurücksetzen lassen. Gibt es Erfahrungen mit dem ELV Emulator? Hatte jemand schon ein ähnliches Problem?

Vielleicht könnt Ihr mir mit meinem Problem weiterhelfen.

Schönen Abend noch.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich hatte mal einen ähnlichen Fall am E91... Lenksäule CAS-STG und und und wurden getauscht, Zündung lässt sich nach wie vor sporadisch nicht einschalten, irgendwann gings gar nicht mehr. Dort waren es 2 Fehler... zum einen gab es ein Wassereintritt hinten rechts... dort saß das CA-STG sowie das PDC-STG, beide waren nass und oxidiert und haben die Busanbindung zur Lenksäule und zum CAS-STG (sitzt vorne) gestört, so das nichts mehr ging. Ich hab dann die beiden STGs hinten nacheinander abgesteckt, und siehe da... Zündung geht wieder FZG lässt sich starten, kein Hebebühnensymbol mehr vorhanden. Also beide STGs ersetzt und wieder geprüft, Fehler wieder da mit neuen STGs.... jedoch nur noch wenn das CA-STG angesteckt war, mit angestecktem PDC nun i.O. Also weitergesucht... alle Sensoren für Komfortzugang (CA) abgesteckt und nacheinander angesteckt... Ist der Türaussengriff rechts abgesteckt gewesen, ließ sich FZG starten... hmm sehr komisch aber hat wohl das CA-STG verwirrt
Neuen Griff drangebaut und alles wieder i.O.
Also das Ende vom Lied war, dass ein defekter Türaussengriff und bisschen Wasser dafür sorgte, das das gesamte FZG nichtmehr startete.
Also selbst wenn du keinen Komfortzugang hast, mal hinten rechts an den STGs prüfen, ob Wasser drin ist und Stecker mal auf Oxidation prüfen

Hab damals ewig gesucht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzeige "gelbe Hebebühne mit Fahrzeug" im Display - mögliche Ursache?' überführt.]

45 weitere Antworten
45 Antworten

Guten Tag,
Danke für die Antworten die mir auch sehr weitergeholfen haben.
Ich hatte das selbe Problem und bei mir war es der Fahrertürgriff mit Komfortzugang. Griff ausgebaut, den Anschlussstecker des Komfortzuganges abgesteckt und siehe da. Kein Fehler mehr Auto läuft. Stecker zur prope wieder angeschlossen = Auto lässt sich nicht mehr Starten bzw nicht mal die Zündung funktioniert. Ich muss entweder den Griff erneuern oder lasse den Stecker abgezogen ohne Komfortzugang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen