Fehlermeldung: Kühlmittel nachfüllen

Mercedes E-Klasse W212

Ich bekomme jetzt schon seit längerer Zeit am Morgen beim Wegfahren die Fehlermeldung "Kühlmittel nachfüllen", obwohl genug Kühlmittel vorhanden ist. Meine Werkstätte ist ratlos. Nach 1-2 Minuten ist diese Fehlermeldung verschwunden. Anfangs kam sie nur bei sehr niedrigen Temperaturen. In letzter Zeit auch bei +7 Grad. Hat jemand damit Erfahrung oder einen Tipp?
Vielen Dank im voraus!
Gruß
Longinus

Beste Antwort im Thema

Ne ratlose Werkstatt....unbedingt wechseln!

Also wenn genug Kühlflüssigkeit vorhanden ist kommt ja nur das Gespann Sensor-Zentraleinheit(Auswerteelektronik) in Betracht.
Also entweder gibt der Füllsensor das falsche Signal oder auf dem Weg zur Auswerteelektronik ist was faul(Kabel) oder die Elektronik, die das Signal empfängt ist defekt.
Aber das kann eine Werkstatt überprüfen. Ähm...eine gute Werkstatt. 😁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Und wie hat die freie Werkstatt geholfen?

Die freie Werkstatt hat ein Kühlmittel nachgefüllt.Die Frage welches Kühlmittel er hier einfüllt bekam ich
diese Antwort.
Wir haben ein Kühlmittel was überall nachgefüllt werden kann.
Ansonsten müßten wir als freie Werkstatt für jedes Fahrzeug einzelne Kühlmittel haben.Dazu benötigten wir einen Lagerraum.
Er füllte ca, 250 ml nach
Kostenlos.Ob wohl das kostenlos nicht entscheidend für mich ist,

tolle Lösung

Vulcanb

Wie könnte man diese zwei Wörter noch verstehen
tolle Lösung??????????
Sollte ich hier eventuell Zweifel haben?

Ähnliche Themen

Ich habe seit Kurzem ebenfalls eine Fehlermeldung "Kühlmittel nachfüllen" (MB w212 E200 CGI).
Werde das Kühlmittel zunächst nur geringfügig nachfüllen und beobachten.
Ich bin mir unsicher, ob ein "Kühlerdichter" helfen könnte.
Hat das schon jemand versucht? Mit welchem Ergebnis?
Danke

Kühler ist dann dicht! Aber vielleicht auch Kreislauf? Ich würde so etwas nur als Notbehelf nehmen, wenn es gar nicht anders geht. Man weiß nie ganz wo es dichtet!

Zitat:

@jabu1 schrieb am 31. Januar 2018 um 11:56:31 Uhr:


Ich habe seit Kurzem ebenfalls eine Fehlermeldung "Kühlmittel nachfüllen" (MB w212 E200 CGI).
Werde das Kühlmittel zunächst nur geringfügig nachfüllen und beobachten.
Ich bin mir unsicher, ob ein "Kühlerdichter" helfen könnte.
Hat das schon jemand versucht? Mit welchem Ergebnis?
Danke

Hatte mit Kühlerdichter versucht.Es half nur kurze Zeit.Danach hat mein Sohn das Thermostat gewechselt.Alles ist gut.

Hallo ins Forum,

Ich habe eine Frage zum Kühlmittel bei Mercedes. In dieser Übersicht zu den Mercedes Bevo
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/320.1_de.html
werden zwei Kühlmittel angegeben, 325.0 und 325.6. Leider wird der OM642 gar nicht aufgeführt, aber der OM651 und alle M27x verwenden bis 04/2014 das 325.0 und später das 325.6. Mein OM642 ist EZ 04/2014, müsste also noch das 325.0 haben. Da man beide nicht mischen soll, kann man anhand der Farbe erkennen, welches Kühlmittel eingefüllt ist? Bei Glysantin z.B. ist G48 nach 325.0 blau/grün und G40 nach 325.6 rot/pink.

Gruss,
Christian

Habe seit 20. Dezember 2019 das gleiche Problem.
Nur bei Temperaturen unter 10° Celsius
Nur bei Kaltstart

Fahrzeug: S212, 2013 Mopf, bei mir in 2. Hd. seit 2014 bei etwa 23.500 km (Jahreswagen)
Motor: 1991 cm Benziner, 184 PS
ca. 103 tkm.
Wapu noch original.
Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter m.E. ausreichend und konstant.
Keine Spuren unter Fahrzeug.
Keine Kühlflüssigkeitsspuren am Motor
Keine Ablagerungen am Öldeckel innen und auch nicht am Kühlerausgleichsbehälter
Grundsätzlich (für mich/Kollege) überhaupt keine Flüssigkeitsspuren im Motorraum erkennbar, alles trocken
Alle jährlichen Wartungen bei MB
Bisher zuverlässiges Fahrzeug, 1x Fehlermeldung von Abgasensor, 1x klemmender Sicherheitsgurt bei Sonneneinstrahlung auf Rücksitzbank; beides über Garantieverlängerung abgewickelt.

Werde mal Standardkühlmittel in präzise abgemessenem Unfang nachfüllen. Dachte an spinnenden Sensor oder geringfügigen (schleichenden) Verlust, evtl. über den den Kühler (Fahrzeug hatte schon einige Steinschlägchenspuren am Kühler bei Erwerb)

Anmerkung 1: Kühlmittel nachfüllen hatte ich noch nie bei einem meiner Autos, (max. Gesamtkmstand bis zu knapp 200 tkm; Fahrzeuge: MB W115 200 B, Nissan Sunny LX1.4, Nissan Laurel 2.8 D, BMW E28 535i, E36 316i u. 320i; E34 525tds, E39 520i, E46 318i, E93 330i; Ford Mondeo Mk 2, 1.8 und Mk 3 2.0TDCI)

Anmerkung 2: Kollege hatte im Sommer 19 deutlichen Kühlmittelverlust bei einem noch in Garantiezeit befindlichen Seat Leon (1.8l, 179 PS) mit klaren Siffspuren an der Wapu (noch keine 40tkm gelaufen und 1. Hd.)

Gruß Günther

Update:
16.02.2020, Glysantin G 48 nachgefüllt, 50ml. Mischungsverhältnis 1:1 = 100 ml. insgesamt, kurze Fahrt ums Eck (400m) inkl. Steigung/Gefälle, 17° Außentemperatur -> keine Fehlermeldung.

Zitat:

@gordonmay schrieb am 11. Februar 2020 um 15:45:18 Uhr:


Wapu noch original.

ich will dich ja nicht beunruhigen, aber auch meiner hatte schon ein jahr lang immer wieder die meldung, dass kühlmittel nachzufüllen sei, es fehlten jeweils ein paar hundert milliliter.

die mercedeswerkstätte hat das überprüft und auf die rechnung geschrieben, dass das problem behoben sei.

ich fuhr also weiter und füllte ab und zu nach, wenn die meldung kam, misstrauisch, denn ich wusste, irgendwo geht wasser verloren.

bis es während einer ausfahrt, mitten in einem tunnel, plötzlich neuerlich die meldung gab "kühlmittel nachfüllen", diesmal allerdings begleitet von ungewöhnlichen, mahlenden geräuschen aus dem motorraum.

glück im unglück: nach dem tunnel war eine tankstelle, zu der ich hineinfuhr.

da der wagen sichtlich weiter kühlwasser verlor, wurde er per lkw in die werkstätte transportiert.

der freundliche meister sagte mir, dass meine wasserpumpe "zerlegt" war, sowas hatte er noch nicht gesehen.

die neu eingebaute war angeblich bereits die siebente version dieser pumpen, die offenbar ständig weiter verbessert werden mussten.

@fahrestern: Danke für Deinen Beitrag. Ich werde weiter beobachten und berichten. Meine Befürchtung ist auch, dass das Zeug irgendwo rausgeht...

Zitat:

@gordonmay schrieb am 16. Februar 2020 um 16:23:29 Uhr:


@fahrestern: Danke für Deinen Beitrag. Ich werde weiter beobachten und berichten. Meine Befürchtung ist auch, dass das Zeug irgendwo rausgeht...

irgendwohin muss es ja verschwinden.

ich habe damals auf meine kosten auch gleich den keilriemen erneuern lassen, da es noch der erste war und weil er mit der kühlflüssigkeit in berührung gekommen ist.

die reparaturkosten für den wapu-tausch inklusive riemenscheibe (die hat man mir grosszügigerweise auch gewechselt) waren € 740 und wurden von der erweiterten garantie übernommen.

Ich hatte auch über ein Jahr schleichenden Kühlmittelverlust (so ca. 0,5 l auf 3000 bis 4000 km). Ein Tausch der WaPu auf Garantie hat das Problem leider nicht behoben. Bei zwei Dichtheitsprüfungen wurde keine Leckage festgestellt. Vor einem Monat hatte ich das Auto dann nochmal in der Werkstatt,
da ich bis Juni noch MB100 habe und das Problem bis dahin gerne gelöst hätte. Es wurde dann der AGR Kühler als undichte Stelle identifiziert und getauscht. Seitdem bin ich jetzt 2000 km gefahren und habe keinen Kühlmittelverlust mehr. Das scheint also diesmal wirklich die undichte Stelle gewesen zu sein. Gekostet hat es mich 420.- € SB auf das Material, da ich schon >140 tkm habe. Arbeitszeit hätte, wenn nicht von MB100 übernommen, 1800.- € gekostet. Zusätzlich habe ich noch Ölkühler und EKAS-Motor tauschen lassen. Da musste ich natürlich den vollen Materialpreis bezahlen, jeweils ca. 200.- €, habe aber an diesen beiden Fronten hoffentlich erst einmal Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen