Fehlermeldung "Getriebe heiß" trotz kurzer, langsamer Fahrt
Hallo,
ich habe aktuell folgendes Problem in meinem A6 4G BJ 11/2011 3.0 TDI 245 PS S-Tronic, 160.000km :
Letzten November bekam ich (direkt nach dem Kaltstart, quasi beim Beschleunigen vom Parkplatz weg) die Fehlermeldung im FIS "Getriebe: zu heiß. Bitte Fahrweise anpassen." Beim Ertönen des Piep ist die Leistung sofort komplett weg gewesen, also sofort vollständiger Zugkraftverlust. Nachdem der Piep aus und die Fehlermeldung erloschen war (nach ca. 1-2 Sek.) war wieder alles normal, die Fehlermeldung war im FIS auch nicht mehr oben in dem sonst erscheinenden Warnungs-Reiter (wie zB. wenn der Tank oder die Scheibenwaschanlage fast leer sind) abrufbar, also kein Anzeichen mehr. Wegen der gegebenen Umstände im Sinne von geringer Außentemperatur und gerade erst begonnener Fahrt habe ich das ganze mal als Fehlalarm interpretiert.
Dann war etwa 3-4 Wochen lang nichts, dann wieder der das selbe Problem unter den selben Umständen, nach etwa 5 Minuten bei normaler Fahrweise. Danach war bis Februar absolut nichts mehr, alles normal.
Seit nun etwa 2 Wochen tritt das Problem aber mehrmals täglich auf. Erst war es 1x am Tag, dann 2x pro Tag (jeweils ein mal nach etwa 10 min ruhiger Fahrt in der Früh und am Abend), dann kam es auf der selben Strecke schon 2 mal vor, heute hatte ich (auch wieder nach etwa 10 min ruhiger Fahrt) 3 Mal (!!) direkt hintereinander genau den selben Fehler, Abstand dazwischen vielleicht 2 Sekunden - Auf der Schnellstraße echt ungut, wenn man plötzlich keine Leistung mehr hat... Bin dann aber besonders sanft auf niedriger Drehzahl noch die verbleibenden 3km nach Hause gekommen, ohne dass es nochmal kam.
Weil das aber noch nicht kompliziert genug ist - Der Fehler kam sogar schon während dem Stillstand (aber bei laufendem Motor, also Start-Stop deaktiviert) an der Ampel (auch hier wieder nach ca. 10 min ruhiger Fahrt), sogar aber auch schon beim Hinunterrollen der Abfahrtsrampe von einem Parkhaus - Also in beiden Fällen völlig ohne Gas geben.
Termin in der Werkstatt habe ich erst für nächste Woche bekommen, würde mich aber sehr über eure Ideen freuen, was es sein könnte - Zwar habe ich noch Gebrauchtwagengarantie (gekauft 06/2015), an den Materialkosten habe ich allerdings eine Selbstbeteiligung von 60 Prozent wegen der Laufleistung...
Fehlerspeicher habe ich beim ÖAMTC schon auslesen lassen, steht auch ein Fehler vom Getriebe drinnen, einen direkten Schluss auf die Ursache konnten sie aber selbst in der Vertragswerkstatt nicht ziehen - Sollte das jemandem von euch was helfen, kann ich die Fehlermeldung aber gerne noch dazuschreiben.
Danke für eure Ideen schonmal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ein Softwareupdate gehört auch noch dazu. Anschließend müssen auch noch ein paar Grundeinstellungen durchgeführt werden und am Besten eine Adaptionsfahrt. Dann sollte wieder alles Bestens sein...war zumindest bei mir so.
Ähnliche Themen
244 Antworten
Aber es müsste ein so genanntes rep Set geben in dem man nur bestimmte Teile wechselt. Aber schau erst mal wo der Fehler herkommt ;-)
Würd mich nämlich auch interessieren.
Ok, bin Dienstag früh in der Werkstatt, ich schreib dir dann gerne, wie die Diagnose lautet - Könnte mir ja durchaus vorstellen, dass die Werkstatt da mehr tauschen will als eigentlich notwendig wäre..
Kurzes Update: Diagnose von der Werkstatt gestellt, der erste Fehlercode ist rein durch einen Fehler in der Getriebesoftware -> Update, der zweite Fehler (Kupplungstemperatur) wird nun tatsächlich mit dem Reparatursatz "Leiterfolie für Schieberkasten" behoben. Kostenpunkt der 60%igen Materialkostenbeteiligung: 370 Euro, ohne Garantie wären es 1500.
Geht ja NOCH.
An den Themenstarter:
Ich habe anscheinend genau das gleiche Probleme (A7, TDI 245PS, S-Tronik).
Wurde das Problem mit dem Reperatursatz Leiterfolie für Schieberkasten gelöst?
Dann sage ich das meiner Werkstatt! Ich habe das Gefühl die wollen da nicht dran gehen weil sie das Problem nicht kennen. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen (mechanischer Fehler) und meinten, dass das Getriebe nicht zu heiss wird und ich erstmal Fahren soll bis der Fehler häufiger auftritt.
Also wenn es deine Lösung war, dann sollen sie das Gleiche bei meinem auch machen. Ich habe leider keine Gewährleistung und möchte kein Stochern im Dunkeln bezahlen.
Viele Grüße
Christian
Hier noch mein genaues Fehlerbild:
Es tritt nicht bei jeder Fahrt auf. Sporadisch, aber dann gerne öfter direkt hintereinander.
Pieeep, "Getriebe zu heiss, Fahrweise anpassen"
Man kann es kaum zu Ende lesen schon ist der Fehler wieder weg.
Ebenso verschwindet auch das Ausrufezeichen im Display wieder.
- Bisher niemals im Stadtverkehr oder Stau (bei vielen Schaltvorgängen ist es nicht)
- Immer beim dahincruisen auf der Autobahn ohne ersichtlichen Grund (mit 100 bis 120, D7 wird angezeigt, plötzlich pieeep)
- Heute Morgen 6 Mal in Folge... Habe dann einmal auf S geschaltet, kräftig Gas gegeben, zurück auf D und dann war erstmal wieder Ruhe.
@Peyto Die Reparatur liegt nun 3-4 Wochen zurück und seit dem ist Ruhe (sowohl bei gemäßigter Fahrweise als auch bei extremer Belastung). Ob es jetzt an dem Reparatursatz oder an dem Update oder an beidem lag, kann ich dir nicht sagen. Dass das Update alleine was gebracht hätte, glaube ich aber nicht...
Das Fehlerbild war bei mir (bis auf die paar Mal in der Stadt) genau das gleiche, ich gehe also davon aus, dass mein Lösungsweg bei dir auch zum Ziel führen müsste.
Um unnötige Kosten zu vermeiden, würde ich dir aber empfehlen, den Fehlerspeicher vorher mal beim ÖAMTC (da ist es für Mitglieder gratis) oder ADAC (sollte ähnlich sein) auslesen zu lassen und mit dem Ausdruck in die Werkstatt zu gehen. Das hat 2 Vorteile: Du kennst schon vorher das Fehlerbild (und kannst es hier mit meinen Fehlercodes vergleichen) und nebenbei sparst du dir noch die rund 40 Euro, die die Werkstatt für's Auslesen in Rechnung stellt - Das können sie nämlich erfahrungsgemäß nur schlecht tun, wenn du die Fehlercodes bereits vorgelegt hast
Sag jedenfalls Bescheid, wie es weitergeht!
meine Hoffnung hat sich am WE begraben...
denke schon, er schreibt ja Kühlölventil.. nach ca 3 Minuten Fahrt..
Achso, ja wenn's das Getriebeöl betrifft schon, bin zuerst vom Motoröl ausgegangen... Aber dann bist du ja jetzt scheinbar auch im Club... Hast du noch Garantie?
Garantie is selbstverständlich vorbei....
Das ist natürlich blöd... Hoffnung besteht aber noch, der Fehlercode war nämlich bis jetzt bei allen (meines Wissens nach) der, den ich hier gepostet habe und mit deinem Fehler hat der relativ wenig Ähnlichkeit....
So, nun wurde das Problem bei mir auch beseitigt. (Hoffentlich dauerhaft).
Zuerst hatte sich das "Problem" noch so weit zugespitzt, dass ich praktisch nicht mehr fahren konnte, da die Drehmomentbegrenzung dermaßen zugeschlagen hat, dass Anfahren fast nicht mehr möglich war.
Musste mich abschleppen lassen.
Ergebnis der Analyse: Reparatursatz Leiterfolie für Schieberkasten
Zuerst eine halbwegs frohe Botschaft: Audi würden die Bauteile auf Kulanz übernehmen. Nur die Arbeit müßte ich bezahlen.
Doch als ich mein Auto abholen wollte kam die Ernüchterung. Audi ist von der Kulanz zurückgetreten weil ich angeblich das Getriebe-Öl 5000km zu lange gefahren hätte.
Mehrere Punkte könnte ich jetzt anführen:
1) Warum sagt mir mein Auto das nicht? Meldet ja sonst auch jeden fälligen Service. (wurde wohl vergessen zu codieren, sagte man mir)
2) Warum sagte es mir die Werkstatt nicht, als ich vor 3000km schon das erste Mal dort war um das Problem analysieren zu lassen? Nein, damals hies es nur sie hätten den Fehler gelöscht und ich könnte erstmal wieder fahren. Mit keinem Satz wurde erwähnt, dass ich dringend das Getriebe-Öl wechseln sollte.
3) Der Fakt, dass das Getriebeöl leicht "überfahren" ist, war schon Tatbestand als Audi mir die Kulanz anbot. Hätten sie mir das nie angeboten, wäre ich jetzt auch nicht enttäuscht.
Dahingehend fühle ich mich nun leicht veräppelt und habe mal die Kundenbetreuung eingeschaltet.
Die 1315 Euro musste ich jetzt erstmal voll bezahlen. Ich habe auch keine Hoffnung, dass Audi sich noch mal bewegt. Ich als Laie hätte wissen müssen, dass das Getriebe-Öl fällig war. Und damit haben sie wohl sogar recht.
Ein fader Beigeschmack bleibt. Ziemliche Willkühr meiner Meinung nach. Denn ich hatte am Telefon Reparaturkosten in Höhe von ca. 1000 Euro zugestimmt.