1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Fehlermeldung: Batterie Werkstatt aufsuchen

Fehlermeldung: Batterie Werkstatt aufsuchen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
bin neu hier im Forum, hab eine E-klasse Cdi270 W211 seit 2 Wochen.

Hoffe es kann mir jemand helfen. Hatte Fehlermeldung im Display mit roter Batterie : Werkstatt aufsuchen.

Starterbatterie im Kofferraum, 18 Monate alt, in Ruhestellung 12,8 mit Motor laufend 14,2

Stützbatterie neu... im Stand, Zündschlüssel auf erster Pos. "keine Störung"
Zündschlüssel Pos. 2 Fehlermeldung taucht wieder auf. In einer freien Werkstatt konnte der Fehler nicht ausgelesen werden, deshalb empfohlen, die schwache Stützbatterie zu erneuern.

Müssen die Fehlermeldungen manuell gelöscht werden oder "bemerkt" das Fhzg. dies dann selber?

Was mache ich jetzt? Bin wie gesagt neu hier und weiß nicht mehr weiter...

Danke Euch im voraus

40 Antworten

Zitat:

@Beach-Olli schrieb am 18. Mai 2020 um 15:37:33 Uhr:



Zitat:

@Koelner67 schrieb am 18. Mai 2020 um 12:35:15 Uhr:


Oder die Eze Batterie ist defekt undoder Minderwertig.

Weiß nicht was Du mit Eze Batterie meinst. Aber die neu verbaute Stützbatterie ist ein Var...

Und wer sagt das diese nicht defekt sein kann?

Hallo, kleiner update von mir um das Thema abzuschließen.
Gestern wurde eine SD gemacht... Fehler gelöscht, keine weiteren sind danach mehr aufgetreten.
Der nette Mann meinte, man müsste die alten Fehler immer manuell löschen, das Fhzg. würde das nicht von selber tun oder erkennen.
In der freien Werkstatt wurden der Stützbatteriefehler zuerst gar nicht bei der Diagnose gefunden, sondern manuell ermittelt... (Ausbau der Batterie usw.)
Bei der SD trat er in der Fehlerhistorie jedoch sofort auf...
Grüsse und Danke für Eure Hilfe

Danke für das Feedback!

Zitat:

@Beach-Olli schrieb am 20. Mai 2020 um 08:55:46 Uhr:



In der freien Werkstatt wurden der Stützbatteriefehler zuerst gar nicht bei der Diagnose gefunden, sondern manuell ermittelt [...]
Bei der SD trat er in der Fehlerhistorie jedoch sofort auf

Womit wir mal wieder bei der Empfehlung wären, die sich immer wieder als richtig herausstellt:

Im Zweifelsfall ist kein Diagnose-System so exakt und vollständig, wie die MB StarDiagnose. 😉

Nachdem ich 2016 einen neuen originalen MB Akku 92Ah verbaut hatte, begrüßte mich letzte Woche das KI mit der Abschaltung von Komfortfunktionen. Akku über Nacht geladen. Ladespannung Generator 14,3V. Gestern wieder Abschaltung Komfortfunktionen. Heute den Akku durch Varta 95Ah ersetzt. Also hat der OEM Akku (auch Varta) nur 6 Jahre gehalten.

Ähnliche Themen

@chruetters
Die Qualität bei den Akkus hat ziemlich nachgelassen.

Mein letzter Akku hat nur einen Winter überlebt, interner Kurzschluss, von Garantie oder Gewährleistung wollte der Händler nichts wissen.

Was war denn das für ein Händler?

Eigentlich haben die doch 2 Jahre Garantie...

@Mr.Wolfman
Händler im www, auf Akku geben die meisten nur 6 Monate Garantie.

Unter Lehrgeld abgehakt!

Welcher Händler ? 😉

Glaube meine Exide ist nach einem guten Jahr aber auch nicht mehr so frisch wie sie sein sollte...

Im 210er hatte ich eine Banner, völlig problemlos. Vielleicht sollte man sich die Garantiebedingungen durchlesen.

Sobald Sie eine Sache neu in einem Geschäft oder direkt beim Händler kaufen, haben Sie einen gesetzlich geregelten Gewährleistungsanspruch. Dabei spielt es eine Rolle, wann Sie die Sache in Ihren Besitz übergegangen ist. Liegt der Zeitraum länger als 6 Monate zurück, dann müssen Sie beweisen, dass die Sache bereits bei Kauferwerb fehlerhaft oder mangelhaft war. Wenn Sie vor dem Zeitraum von 6 Monaten reklamieren, gilt der gesetzliche Gewährleistungsanspruch mit Beweislastumkehr. In diesem Fall muss davon ausgegangen werden, dass die Sache bei Besitzübergabe mangelhaft war oder eine Fehlproduktion für den vorzeitigen Defekt verantwortlich ist. Der Händler steht dann in der Beweispflicht und Sie können Ihren Gewährleistungsanspruch problemlos geltend machen, sofern Sie den Kaufbeleg vorzeigen können.

Zitat:

@drago2 schrieb am 21. Dezember 2022 um 21:06:09 Uhr:


Im 210er hatte ich eine Banner, völlig problemlos. Vielleicht sollte man sich die Garantiebedingungen durchlesen.

... Liegt der Zeitraum länger als 6 Monate zurück, dann müssen Sie beweisen ...

Bis 31.12.21 gekauft (nicht ´in Besitz übergegangen´) gelten 6 Monate.

Ab 01.01.22 gekauft erfolgt die Beweislastumkehr nach 12 Monaten.

In diesem Zusammenhang sei nochmal der Unterschied zwischen Garantie und gesetzlicher Gewährleistung angesprochen.

Die gesetzliche Gewährleistung (24 Monate, nach 12 Monaten die besagte Beweislastumkehr) ist das Minimum an Rechten für den Kunden, unter das kein Händler runter kann. Weniger geht nicht. Und Händler, weil vor dem Gesetz der Verkäufer verantwortlich für die Mängelfreiheit ist, nicht der Hersteller.

Eine Garantie hat nix mit der gesetzlichen Gewährleistung zu tun, kommt i.d.R. vom Hersteller, geht oft über die Rechte des Kunden bei der gesetzlichen Gewährleistung hinaus, dafür kann der Hersteller aber auch besondere Bedingungen stellen.

Dss es mittlerweile 12 Monate sind war mir gar nicht bekannt

Deine Antwort
Ähnliche Themen