Fehlermeldung Aktivkohlefilter??!!
Servus Leute,
Mein Fahrzeug ist ein Vectra C Baujahr 2004 3,2 V6 Benziner und daging letztens die Fehlermeldung an im Kombiinstrument auf der linken Seite bei der Drehzahl. Es schaut aus wie ein Auto mit einem Großen Schraubvenschlüssel im vordergrund. Als der Fehlerspeicher ausgelesen wurde stand eine Fehlermeldung im Motorsteuergerät: "Aktivkohlefilter, durchsatz zu gering" sowas in etwa. Kennt jemand das Problem? Vermutlich ist es ja nur der Staubfilter aber warum sollte dieser eine Fehlermeldung hervorrufen da sitzt ja kein Sensor dran? Des weiteren ist mir aufgefallen, dass seit der Fehlermeldung der Wagen ab und zu schlecht anspringt. Hängt dies damit zusammen?
Danke im Vorraus für die Mithilfe
Beste Antwort im Thema
hallo,
ein bekanntes Problem bei den 2,8-3,2 benziner. Das Tankentlüftungsventil tauschen, tauschen lassen. Wenn du so weiter fährst, kann es beim nächsten Tanken passieren, dass er nicht mehr oder erst nach 20-40 Versuchen anspringt. Das Ventil sitzt im Motoraum, nicht am Tank. Der Kohlefilter ist nicht zu (es sind nur Gase, die ihn passieren) und mit der Pumpe hat es nichts zu tun.
Am besten du lässt es beim FOH machen (ca. 10-15 min.)
26 Antworten
hm ... was ist wenn Du den Tankdeckel öffnest ??? zischt es dann ??
Ich frage , weil es da ein Konstruktionsfehler im Golf1 Cabriolet gab... da dieses sehr lange gebaut wurde, musste es mehrmals an schärfere Abgasnormen angepasst werden.
Dazu gehörte auch ein Schwerkraftventil in der Belüftungsleitung zw Aktivkohlefilter und Tank . Diese wurde recht schnell schwergängig und irgandwann fast komplett dicht, sodaß während der FAhrt Unterdruck im Tank ensteht , gegen den die Pumpen dann irgendwann nicht mehr ankommen und die Kisten bocken und stehen bleiben .... 30min später fahren sie wieder normal .
Teilweise wurden Tanks schon zusammengezogen... habe da irgendwo Bilder von .
Quick&dirty Pannenhilfe : Dichtung unter dem TAnkdeckel weg... (abe bei den Kisten ist natürlich der Durchfluss nicht überwacht )
Aber trotzdem kannst Du das mal testen ob das schlechte anspringen ohne Dichtung weg bleibt , dann ist die Entlüftungsleitung irgendwo abgedrückt oder das genannte Ventil zu ...
Die Spritpumpe im TAnk (so er eine hat ) funzt ???
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
...
Die Spritpumpe im TAnk (so er eine hat ) funzt ???
Er hat und wenn die nicht funzen würde, wäre mit Starten gar nichts mehr. Die Pumpe baut den Betriebsdruck auf (so um die 3 bar) und wenn der nicht da wäre, startet nichts.
Statt mühsam die Dichtung zu entfernen, kann man übrigens auch einfach mal den Tankdeckel weglassen, aber die ganze Fehlerbeschreibung klingt eigentlich nicht nach Unterdruck im Tank. Falls doch, siehe oben bzgl. Zischen bei Öffnen des Tanks.
ah.. ok ... kenne von VW (und vom 1.9CDTI) Systeme wo im TAnk nur eine Vorförderpumpe sitzt und danach erst eine richtige Einspritzpumpe kommt. Beim einigen VW laufen die Kisten auch ohne die Vorförderpumpe... nur wenn der Tank leerer wird häufen sich die Probleme ... daher meine Frage .
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
ah.. ok ... kenne von VW (und vom 1.9CDTI) Systeme wo im TAnk nur eine Vorförderpumpe sitzt und danach erst eine richtige Einspritzpumpe kommt. Beim einigen VW laufen die Kisten auch ohne die Vorförderpumpe... nur wenn der Tank leerer wird häufen sich die Probleme ... daher meine Frage .
Ist bei Opel Dieseln ähnlich: Beim Vectra C haben der 2,2 und der V6 auch keine Pumpe im Tank und die FIAT-Diesel haben eine Vorförderpumpe (die allerdings stärker ist als die Pumpen der meisten Benziner).
Ähnliche Themen
Hallo,
habe es gestern nochmal getankt, da war er aber noch ¼ voll ca. 15 Liter. Er ist mir im Anschluss wieder nicht angesprungen, erst nach einer weile Orgeln. Bin dann nach Hause gefahren ca. 75 km und habe dann den Tankdeckel nochmal geöffnet, kein zischen zu hören (dies wollte jemand wissen ob es zischt beim öffnen).
mfg
stecker am Ventil abgezogen und mit Multimeter gemessen, es kommen bei Zündung 9.25 V an. Ich weiß natürlich nicht, ob das Ventil da schon anfangen muss zu arbeiten oder erst am dem Motorlauf.
mfg
Also, habe das tankentlüftungsventil dass im motorraum hinten oben an der ansaugbrücke sitzt und den tankdeckel erneuert ...... ohne erfolg! Fehler kam wieder bzw das auto mit dem schraubenschlüssel im kombiinstrument. Morgen lese ich den fehlerspeicher erneut aus dann weiß ich mehr.
Mfg
Hallo, evt. hilft dir ja dieser Thread weiter :
http://www.motor-talk.de/.../aktivkohlefilter-durchfluss-t3914630.html
da ist das Sorgenkind zwar ein Audi, aber die Problematik ist ähnlich.
mfg
ngc
Ok danke. Der meint z.b. kraftstoffilter. Ich fahre den wagen seit ca. 70.000 km und habe den kraftstofffilter noch nie erneuert. Wo sitzt dieser eigentlich bzw wie ist das intervall?
Mfg
Hi,
was hat denn das Tankentlüftungsventil mit schlechtem Anspringen nach dem Tanken zu tun?? Da war doch der Tankdeckel offen und noch besser be-/entlüften kann man den Tank doch gar nicht?
Wenn der Fehler wäre: "springt nach Langstrecke schlecht an" und es nach dem Öffnen des Tankdeckels wieder funktionieren würde, OK, aber so?? Niemals, zumindest meiner Meinung nach.
Gruß Metalhead
nee... bei dem lag es an einem Magnetventi. die beiden letzten Postings auf der zweiten Seite des Threads. Weiss nicht ob es die auch bei deinem Auto gibt. Musst du mal nachschauen.
Ok muss mich korigieren, jetzt steht im Fehlerspeicher Zündaussetzer Zylinder 5 und Zylinder 6. Die Aussetzter habe ich auch am Wochenende gemerkt, aber nur wo der Motor kalt war. Sonst läuft er super.