Fehlermeldung Abgasdrucksensor / Differenzdrucksensor DPF
Ahoi,
meine Motorkontrollleuchte leuchtete vor 4 Wochen zum ersten mal...
Fehler ausgelesen: Abgasdrucksensor fehlerhaft. Motor lief aber normal, kein Notprogramm o.ä. Bin damit seither 200-300km gefahren ohne Probleme.
Also, Fehler gelöscht und mal beobachtet.
Nach ein paar Tagen, direkt beim starten des A4, wieder die Motorkontrolleuchte... gleicher Fehler. Fehler wieder gelöscht, nun ist er seit 3 Tagen ferngeblieben und nicht wieder aufgetaucht.
Kann ich davon ausgehen dass der Sensor defekt ist, oder sollte dann das Notprogramm anspringen?
Gerade eben nochmal damit gefahren: kein Fehler.
Aber ich rechne in den nächsten Tagen wieder damit.
Schläche und Kabel habe ich bereits geprüft und konnte nichts Ungewöhnliches feststellen.
Es ist ein A4 B8 2.0TDI, der Sensor hat die Teilenr. 07z906051B.
Hab mal beim :-) nachgefragt, der Sensor kostet 60,-
Würde mich nur ärgern wenn ich einen neuen Sensor einbaue und das Problem hinterher immernoch ist, weils was anderes ist.
Weiß jemand einen Rat oder hatte schonmal das gleiche Problem?
Beste Antwort im Thema
Darum sage ich ja, selber einbauen und mit VCDS anlernen!
130 Antworten
Der Sensor ist ein Differenzdrucksensor. Der misst den statischen Druck in den Leitungen vor und hinter dem DPF. Er wird nicht durchströmt, daher geht da auch kein Ruß dran.
Du brauchst keinen Fehlercode für nen verstopften DPF.
1. Geht Dein Turbolader dann evtl. hops.
2. Lass Dir die gemessene und berechnete Aschebeladung anzeigen. Und den gemessenen Differenzdruck. Das sollte reichen.
Naja, der FC bedeudet ja elektrischer Fehler und nicht Messbereich außer Sollbereich.
Da gibt's normalerweise unterschiedliche Codes (nur kenn ich mich bei Audi da Null aus).
Habe nur Torque und nix Fahrzeugspezifisches für VAG, da kommen keine Differenzdruckwerte (gibt's zwar, zeigt aber nix an).
Gehe einfach mal davon aus daß alles passt wenn kein Fehler mehr gesetzt wird. Regeneriert müsste er mittlerweile wohl haben.
THX
Gruß Metalhead
Achso.
Bei mir war es "Wert unplausibel".
Im übrigen gibt es auch ein Verlern-Zähler! Je nach Fehlerpriorität wird die Kontrolleuchte zurückgesetzt, wenn der Fehler oft genug wieder nicht-aufgetreten ist...
Ok, danke!
Wert unplausibel wäre dann wohl auch bei verstopftem DPF bzw. gerissenen Schläuchen der Fehlercode der Wahl.
Der Fehlercode wird IMHO nicht selber gelöscht, da Abgasrelevant (die muß man löschen).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Hallo,auch gleich zum thema DDG,
habe heute meinen erneuert,jedoch habe ich festgestellt das der kleinere von beiden schlàuchen nirgendwo angeschlossen ist,hàngt nur ein kurzes stück weg,ist das normal? Audi A4 B8 2012 facelift 2l tdi 177 ps
Lg
Ja ist richtig so. Wenn es bei deinem Alten und bei dem Neuen so ist warum sollte es dann falsch sein?
Hab den neuen sensor ohne schläuche bekommen,und als ich den alten ausbaute sah ich das dieser kleine nirgendwo angeschlossen ist,ein schlauch der ins freie läuft kam mir etwas komisch vor aber wenn das so passt dann danke 🙂
Das stimmt schon, für die Differenz brauchts ja ne Basis, die abgezogen wird. Der Druck dafür wird aus der Umgebung genommen an dem Anschluss wo nichts angeschlossen wird.
Den muss man noch anlernen, was auch immer da angelernt werden soll. Jedenfalls hat meine WS des wenigsten Misstrauens mit den falschen DDS für überteuerte Preise verbaut und der Fehler war wieder da. Ausser FS löschen hat er dann nicht gemacht und prompt war der Fehler da. Dank Motor Talk habe ich mit dann den richtigen DDG von Bosch gekauft für ca 35€ ihn selber eingebaut, kann wirklich jeder, und ihn bei Vergölst für 20€ anlernen lassen. Seit dem sind 20tkm vergangen, ohne Lampe.
Amgelernt werden MUSS der Sensor keineswegs. Was soll da auch kalibriert werden? Der Sensor misst den Druck der Umgebunsgluft gegen den Druck hinter dem DPF, dies ist die Differenz.
Ich habe bei meinem nichts angelernt oder kalibriert (trotz Vorhandensein von VCDS), und es funktioniert Alles wunderbar, ich überprüfe die Werte regelmäßig auf deren Plausibilität.
Sollte dennoch eine Nullkalibrierung o.ä notwendig sein, macht der DDS es wohl selbst.
Mfg
Bei mir ging die MKL nach circa 300km von allein aus. Ohne Kalibrierung oder Fehler löschen. Denke, da läuft eine permanente Anpassung der Werte im Betrieb.
Ich weiß es nicht, der Vergölst "Fachmann" meinte das muss angelernt werden. Was er da gemacht hat weiß ich als Kunde nicht da ich ja nicht in die Werkstatt darf sondern im Vorraum sitzen darf
Hallo zusammen,
bei mir ist letzte Woche der Fehler P2002 Diesel Particulate Filter Efficency Below Threshold Bank 1 beim Beschleunigen auf der Autobahn aufgetreten. Nach dem Löschen war der Fehler erstmal für ca. 100 Km weg.
Nun habe ich neben dem Fehler noch P2454 und P2453 DPF Pressure Sensor im Fehler speicher.
Können die Fehler ebenfalls von einem defekten Differenzdrucksensor kommen?
Fahrzeug ist ein A4 B8 2.0 TDI von 2010 mit 140000 km.
Vielen Dank und viele Grüße
Ich würde den Differenzdrucksensor immer als erstes Wechseln, bzw novh davor den Druck bei Zündung an aber Motor aus messen. Ist er bei 0 hat er schon Mal kein elektrisches Problem. Aber sicherheitshalber den Sensor wechseln das ist ne Sache von 50€ wenn man das alleine macht. Wenn das nichts bringt wird es meist teuer
Hey,
danke für die Antwort. Habe es nun geschafft mit VCDS reinzuschauen. Der Differenzdrucksensor gibt noch Werte aus. Und das Signal ist nicht bei 0.
Heißt das ich sollte jetzt besser die Kabel prüfen oder hat der Sensor vielleicht doch eine Makke und ich tausche diesen dann doch erstmal aus?
edit: habe jetzt hier einen neuen Sensor Bosch 0 281 006 005. Der verbaute ist aber Bosch 0 281 006 006
Kann mir zufällig jemand sagen ob der neue auch passt?
Viele Grüße
Code:
3 Fehlercodes gefunden:
4914 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2453 00 [096] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
12307 - Partikelfilter Bank 1
P2002 00 [237] - Fehlfunktion
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 140367 km
Datum: 2018.07.01
Zeit: 13:30:57
Motordrehzahl: 2117.50 /min
Normierter Lastwert: 50.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 117 km/h
Kühlmitteltemperatur: 78 °C
Ansauglufttemperatur: 32 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.180 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Abgasvolumenstrom Partikelfilter: 229.1 m³/h
Feldregeneration Status-Bits 0-7: 0
Feldregeneration Status-Bits 0-7: 0
Feldregeneration Status-Bits 0-7: 0
Feldregeneration Status-Bits 0-7: 0
Partikelfilter: Differenzdruck: 27 hPa
Partikelfilter: Offset für Differenzdruck: 24 hPa
Abgastemperatur nach Vorkatalysator: 377.2 °C
Partikelfilter: Ölaschevolumen: 0.10 l
Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration: 0 m
5262 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2454 00 [032] - Kurzschluss nach Masse
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 44
Kilometerstand: 140632 km
Datum: 2018.07.06
Zeit: 17:25:07
Motordrehzahl: 892.50 /min
Normierter Lastwert: 40.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 13 km/h
Kühlmitteltemperatur: 88 °C
Ansauglufttemperatur: 38 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.040 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Abgasvolumenstrom Partikelfilter: 242.8 m³/h
Oberflächentemperatur des Filters: 376.9 °C
Feldregeneration Status-Bits 0-7: 0
Feldregeneration Status-Bits 0-7: 0
Feldregeneration Status-Bits 0-7: 0
Feldregeneration Status-Bits 0-7: 0
Partikelfilter: Differenzdruck: -68 hPa
Partikelfilter: Offset für Differenzdruck: 0 hPa
Abgastemperatur nach Vorkatalysator: 377.2 °C
Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration: 0 m