1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. ix35, ix55, Kona, Santa Fe, Tucson & Terracan
  6. Fehlermeldung 1119 beim Terracan

Fehlermeldung 1119 beim Terracan

Hyundai Terracan HP

Hallo zusammen...

Leider ging bei uns am ersten Weinachtstag bei einer schnellen Beschleunigung die Motorleuchte gelb an..
Es ist kein Leistungsverlusst, Ruckeln ect. vorhanden...Beim Motor abstellen und wieder starten ist auch keine Lampe an...nur beim kurzfristigen beschleunigen geht sie an und bleibt auch.

Heute hab ich ihn auslesen lassen und es zeigte den Fehler 1119 an...
Kraftstoffleitungsdruckregelventil IMV, Regelung<min bei hoher Kraftstoffmenge - Permanent

Nun hat man mir geraten den Dieselfilter zu wechseln...
soll die günstigste Alternative sein...

Oder kann es noch mehr Ursachen haben???

Kann mir jemand diesen Fehlercode erklären ???

Grüß

Beste Antwort im Thema

Er wird nicht sofort kaputt gehen aber auf Dauer ist ein unrunder lauf nicht zu empfehlen. Wenn er die Injektoren nach seiner Wartung prüft und für heile befindet und das mit einer Rechnung absegnet, ist nichts zu befürchten. Und wenn doch ein Defekt auftritt, kann man es auf die Wartungsarbeit schieben 😉 und die Kosten ggf regulieren.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich würde den Rücklaufmengentest sowieso mal machen.Einmal im Leerlauf und einmal mit erhöhter drehzahl.
Das "durchspühlen" kannste dir sparen. Entweder die injektoren sind Ok oder sind defekt.
Mach einen Rücklaufmengentest.Sind zwei defekt, dann machst du auch nur zwei neu.Die sollen auch gleich schauen wieviel druck am railverteiler anliegt, am besten wärend der fahrt.Kann man alles mit dem Hyundai Tester auslesen.

Gut...ich werde das durchspülen jetzt weglassen...hab nun jemanden der die Injektoren ausbaut, reinigt und ggfs auch repariert...auch wird der Test gemacht...aber nun noch was gefragt...hatte hier von einigen gelesen das die Injektoren neu angelernt werden müssen ? oder ist es nur bei ganz neuen so???...
Hoffe das dies nun wirklich das Problem ist...Konnte Ihn heute nochmal fahren...beim Gas geben wird er jetzt immer öfter schwarz und fährt auch unruhiger...unter Last ging gleich die Lampe wieder an...
Mann Mann Mann...ich werd noch Grau wenn das soooo weiter geht 🙁
Viele Grüße
Achso...und ist es üblich... wenn Injektoren was haben...das die Motorlampe angeht ???

Grüße, solange die Injektoren nicht verändert werden, können sie dort eingebaut werden, wo sie herkommen. Das bezieht sich auf die Zylinder.
Sollte an den Injektoren was verändert werden, müssen diese geprüft und mit neuen ids versehen und angelernt werden. Den die momentan aufgedruckte Id bezieht sich auf das Injektionsverhältnis des einzelnen Injektors in seinem Werkszustand. Wenn an einem Injektor was verstellt wird, ohne das Steuergerät mit einer richtigen Id anzugleichen wird der Motor Laufprobleme haben und ggf. kaputt gehen.

Gruß Winters

Hallo Winters1945...
also verstehe ich es so...wenn er sie an der stelle wo er diese entnommen hat, auch wieder einsetzt, dann müssen diese nicht neu angelernt werden...aber sobald eine klitzekleine Veränderung ist...ja...
Nun hab ich erstrecht bammel...Der Herr sagte...er wird den Injektor entnehmen, ausseinander bauen, reinigen, auch mit Ultraschall ect...absolute feinarbeit...d.h. also nur ein Fehler...und Motor kaputt 🙁 Oh Gott

Ähnliche Themen

Er wird nicht sofort kaputt gehen aber auf Dauer ist ein unrunder lauf nicht zu empfehlen. Wenn er die Injektoren nach seiner Wartung prüft und für heile befindet und das mit einer Rechnung absegnet, ist nichts zu befürchten. Und wenn doch ein Defekt auftritt, kann man es auf die Wartungsarbeit schieben 😉 und die Kosten ggf regulieren.

Zitat:

@Mira2005 schrieb am 13. Januar 2017 um 16:55:47 Uhr:


...
Achso...und ist es üblich... wenn Injektoren was haben...das die Motorlampe angeht ???

Ja, das ist so. Aber für Ferndiagnostiker und Heimwerker absolut schwer diagnostizierbar.

Wenn die Sichtkontrolle keinen Hinweis auf Kaltstartruß oder Gashubruß aufzeigt, hilft nur die technische Prüfung weiter. @Space star 2001 hat ja schon auf die Rücklaufmengentests hingewiesen. Wenn ein Injektor defekt ist, ist er verstopft oder schließt nicht richtig. In beiden Fällen verändert sich nicht nur das Abgasverhalten sondern auch der messbare Kraftstoffdruck und Rücklaufmenge.

Dies führt zu entsprechenden Fehlernummern, die mit dem Kraftstoffdruck usw. zu tun haben. Die Injektoren selbst haben direkt keinen Sensor, der dir sagt "ich bin defekt". Vielmehr merken die beteiligten Sensoren, das ihre Werte den Normalbereich verlassen. Somit geht die Motorleuchte an.

Nur die Reinigung der Injektoren kann ich nicht empfehlen. Die müssen schon fachgerecht Instandgesetzt werden.

Die sicherste Variante ist eine Rücklaufmengendiagnostik mit dem Austausch der Injektoren als Neuteile. Die halten dann wenigstens die nächsten 200tkm, wenn es gut läuft. Gereinigte fangen bei 40tkm wieder an.

Grüße Mic

Dankeschön für die tollen erklärungungen...
ist es also auch nicht Ratsam...die Injektoren auszubauen... zu zerlegen zu reinigen und ggfs zu esetzen oder zu reparieren ???
weil das hatte ich nun vor....
viele Grüße

Doch, die müssen dann geprüft und ggf. repariert werden.

Zitat:

@Mira2005 schrieb am 14. Januar 2017 um 13:21:15 Uhr:


Dankeschön für die tollen erklärungungen...
ist es also auch nicht Ratsam...die Injektoren auszubauen... zu zerlegen zu reinigen und ggfs zu esetzen oder zu reparieren ???
weil das hatte ich nun vor....
viele Grüße

Ja, wiegesagt, die müssten nach positiver Diagnostik mindestens instandgesetzt und im Falle des Notwendigen auch angelernt werden.

Ich empfehle zwar immer den Neuteilekauf, weil sich bei der voraussichtlich neuen Laufleistung die Investitionskosten gegenüber den instandgesetzten - trotz Mehrinvestition - normalisieren.

Es ist letztendlich eine Frage der Preisdifferenz zwischen beiden Reparaturvarianten und ob sich die Mehrinvestition gemessen am Fahrzeugwert materiell/immateriell lohnt.

Erfahrungsgemäß laufen auch die instandgesetzten Injektoren mind. 70tkm (eher mehr) problemlos durch. Die Neuteile im Kompletttausch die doppelte Strecke.

Es ist also eine Frage des erwarteten Preis.-/Leistungsverhältnis.

Grüße Mic

Hallöchen Mira2005,
ich hatte heute früh auf Arbeit auch einen Terracan mit Leistungsproblemen wie bei deinem und mit dem selben Fehler. Der Kraftstofffilter und die Hochdruckpumpe wurden vor kurzem bei diesem erneuert. Aber das Problem kam nach kurzer Zeit wohl wieder. Ich habe dann den Tank unter der Rücksitzbank freigelegt um rein zu sehen; kann ja manchmal ein verstopftes oder veraltetes Sieb sein. Man sah aber leider viele Späne im Tank, was den Fehler mit dem Druck erklären kann.

Wurde das bei deinem schonmal geprüft? Denn wenn Späne im Tank sind, muss die KOMPLETTE Kraftstoffeinheit (Leitungen, tank, pumpe, rail....) erneuert werden, da ein wenig Span ausreicht um das komplette System zu ruinieren.

Gruß Winters

W

Zitat:

@Winters1945 schrieb am 16. Januar 2017 um 13:53:23 Uhr:


Hallöchen Mira2005,
ich hatte heute früh auf Arbeit auch einen Terracan mit Leistungsproblemen wie bei deinem und mit dem selben Fehler. Der Kraftstofffilter und die Hochdruckpumpe wurden vor kurzem bei diesem erneuert. Aber das Problem kam nach kurzer Zeit wohl wieder. Ich habe dann den Tank unter der Rücksitzbank freigelegt um rein zu sehen; kann ja manchmal ein verstopftes oder veraltetes Sieb sein. Man sah aber leider viele Späne im Tank, was den Fehler mit dem Druck erklären kann.

Wurde das bei deinem schonmal geprüft? Denn wenn Späne im Tank sind, muss die KOMPLETTE Kraftstoffeinheit (Leitungen, tank, pumpe, rail....) erneuert werden, da ein wenig Span ausreicht um das komplette System zu ruinieren.

Gruß Winters

Was die Frage aufwirft woher die Späne gekommen sind. Hochdruckpumpe, die sich so langsam verschreddert und sich über die Rücklaufleitung ihr Dasein proklamiert, oder von ausserhalb?

Hatte das mal beim alten Tucson. Da löste sich die Tankinnenbeschichtung auf. Da mussten wir auch alles erneuern.

Späne, besonders die feinen metallischen, sind da doppelt fies.

Grüße Mic

Grüß dich, Mic.
Ich hatte dazugeschrieben, dass die Pumpe erneuert wurde (anderer Betrieb). Aber es wurde wohl nicht kontrolliert, was die alte Pumpe noch gemacht und hinterlassen hat. Bzw. was sie kaputt gemacht hat. Bei diesem ist die Tankbeschichtung in Ordnung, also schätze ich mal, dass die alte Pumpe nen Lagerschaden hatte und dadurch Späne ins System geschickt hat.

Also mal den Tank kontrollieren lassen, bevor noch Geld in anderes gesteckt wird. Ist beim Terracan auch selbst machbar.

Gruß Winters

Hallo zusammen...
Nun sind wir schon einen Schritt weiter...Einspritzdüsen waren total Verkokt und verschlammt...2 wurden repariert und 2 gesäubert...
Alles wurde gelöscht, wurden auch neu anglernt...nun aber...und langsam reicht´s...er springt immer noch schlecht an 🙁 Wenn er dürch Hilfe erstmal läuft sehr ruhig und sauber, aber Starten ist z.Zt. nur mit Überbrücken möglich obwohl Batterie i.O. ist...
Fehlerspeicher zeigt nun Druckregelventil...das hat der Fehlerspeicher auch ganz am Anfang mal angezeigt...
Nun ist Dieselfilter 3 Wochen alt
Tankgeber Messinganschluss 2 Wochen her
Einspritzanlage alle 4...

Was kann es den nun noch sein ??? Bin echt am Verzweifeln ???

Traurige Grüße

Grüße, wie Mic und ich es angesprochen haben: Tank aufmachen und rein schauen.

Gruß Winters

Danke hab es alles so an meinen Terracan Doktor weitergegeben 🙁...
Irgendwann muss es doch mal gut sein...

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen