fehlerhafte Verbrauchsanzeige im BC
N'Abend miteinander,
wenn der BC grundsätzlich einen Gesamtverbrauch anzeigt, der ca. 5l unter der nachtankbaren Dieselmenge liegt, ist das der typische Toleranzbereich? Heute wieder Anzeige Gesamtverbrauch 52l, nachgetankt knapp 57l.
Oder kann das durch die berühmte Box verursacht werden?
casabinse
9 Antworten
habe dieses problem auch..
tanke 60 liter diesel, am ende steht dann 55 liter verbrauch
obwohl am bordcomputer "reichweite 0Km" stand, bin ich noch ganze 44 km damit gefahren.
ich verstehe ehrlichgesagt auch net was da los ist..
Re: fehlerhafte Verbrauchsanzeige im BC
Zitat:
Original geschrieben von casabinse
Oder kann das durch die berühmte Box verursacht werden?
Davon würde ich mal ausgehen.
Kleiner Tipp: es gibt schon so einen Thread... kannst ja mal suchen 😛
Hi,
soweit ich glaube zu wissen, kommt die Differenz nur durch Fehlberechnung der Einspritzmenge zustande (oder den Absolutverbrauch nicht gleich nach dem Tanken zurückgesetzt). Die Dichteschwankung durch andere Aussentemperaturen dürfte wahrscheinlich weniger damit zu tun haben.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von cihanffm
habe dieses problem auch..
tanke 60 liter diesel, am ende steht dann 55 liter verbrauch
Da würde ich mir aber Gedanken machen ob die Zapfsäule zuviel zählt.
59 Liter waren bei mir bisher das höchste, da hatte sich aber bereits die Förderpumpe abgestellt.
Ansonsten kann ich dazu sagen, daß der BC (wohl absichtlich) um die 2-3% zuwenig zählt.
Leider ist aber da ein Fehler bezüglich Zuheizung/Standheizung passiert, die wird nämlich fast genau doppelt gezählt ... was dem ersten Fehler entgegenwirkt.
Also im Winter zählt dann der BC zuviel im Sommer zuwenig.
mfg
Ähnliche Themen
Re: Re: fehlerhafte Verbrauchsanzeige im BC
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Davon würde ich mal ausgehen.
Kleiner Tipp: es gibt schon so einen Thread... kannst ja mal suchen 😛
Ist mir nicht unbekannt, der von Dir angesprochene Thread.
Dennoch interessiert mich, ob die hinlänglich diskutierten Differenzen und Abweichungen durch diese Boxen noch weiter gesteigert werden.
Z. B. ist mir von meinem früheren Omega B oder auch vom alten E34 bekannt, daß dort die verbrauchte Treibstoffmenge einfach durch einen Durchflußmengenmesser gemessen wurden. Diese Variante ergab immer höchst präzise Angaben, und das bei Fahrzeugkonstruktionen aus den späten 80ern.
Heute versucht der Vectra da aus diversen Sensordaten mit höchst komplizierten Parametern ein Ergebnis hochzurechnen, daß anscheinend höchst fragwürdig ist.
Ob es nun die oben zitierte Standheizung ist, die für Verwirrung sorgt oder solch eine Box. Ohne Rechenwerte, einfach durch einen mechanischen Durchflußmesser, wäre die Sache vom Tisch.
Ist es also wirklich so, das im Vectra der Computer aus Variablen wie z.B. Drosselklappenstellung oder Gaspedalstellung und was weiß ich noch allem den Verbrauch hochrechnet?
Das würde zumindest erklären, warum er mit Verbrauchsquellen, die er nicht kennt, auch nicht klar kommt.
Nochmal zum mitschreiben: Der BC bekommt die Werte von der Einspritzung. Die wird ja wohl wissen, was sie in die Zylinder jagt. Da diese Einspritzmenge aber ohne das Wissen der Einspritzanlage durch eine Box erhöht wird, Bekommt der BC natürlich einen geringeren Verbrauch angezeigt, als wirklich verbrannt wird. Da man durch die erhöhte Einspritzmenge nicht so viel Gas geben muss, "denkt" die Einspritzanlage natürlich, dass sie "besseren" Sprit hat und dadurch weniger einspritzen muss für die selbe Leistung, wie ohne Box. Effektiv kannst Du davon ausgehen, dass Du im normalen Betrieb (also Teillast) effektiv genauso viel verbrauchst, wie ohne Box. Dafür aber im Vollastbereich automatisch etwas mehr, was sich dort erst wirklich effektiv bemerkbar macht durch deutlich mehr Leistung.
Ich hoffe, ich habe das halbwegs verständlich wiedergegeben 😉
Nachtrag: Jetzt hatte ich die Leute vergessen, die der Meinung sind, sie würden durch eine Box veniger verbrauchen. Mal abgesehen von dem lt. BC vorgegaukelten Minderverbrauch haben sie natürlich nicht ganz unrecht. Allerdings kann der "echte" Spareffekt auch ohne Box erreicht werden: durch etwas zügigere Beschleunigung auf die geplante Geschwindigkeit. Je schneller ich eine Zielgeschwindigkeit (Achtung: im Teillastbereich!!!) erreiche, um so eher kann ich von dem Optimalverbrauch nach einer Beschleunigung profitieren. Gemeint ist mit Zügig natürlich nicht der Start mit zwei schwarzen Strichen auf dem Asphalt. Allerdings verbraucht eine schleichende Beschleunigung durchaus mehr. Ausnahmen sind Stop&Go, wo man alle paar Meter wieder bremsen muss (Rote Welle z.B.). Aber wie überall: immer die Hintergründe im Kopf und beim Fahren mitdenken... 😉
Re: Re: Re: fehlerhafte Verbrauchsanzeige im BC
Zitat:
Original geschrieben von casabinse
Dennoch interessiert mich, ob die hinlänglich diskutierten Differenzen und Abweichungen durch diese Boxen noch weiter gesteigert werden.
Kommt auf die Art der Box an.
Werden die Einspritzzeiten direkt an der Düse verändert, erfasst das Motorsteuergerät die Mehrmenge nicht. Hier könnte eine Nachkalibrierung der Durchflusswerte helfen. Wenn man das kann, kann man allerdings auch gleich dem Motorsteuergerät sagen, das es länger (und damit mehr) einspritzen soll.
Zitat:
Heute versucht der Vectra da aus diversen Sensordaten mit höchst komplizierten Parametern ein Ergebnis hochzurechnen, daß anscheinend höchst fragwürdig ist.
So fragwürdig ist das imho nicht. Der Absolutverbrauch ist einer der Werte, die beim Gros eigentlich ziemlich passt. Abweichungen von 1-2% (entsprechend 0,6-1,2 l kann man als Erfahrungswert hier im Forum heranziehen).
Soleer sollte man den Tank besser nie fahren.
Zitat:
Ob es nun die oben zitierte Standheizung ist, die für Verwirrung sorgt oder solch eine Box. Ohne Rechenwerte, einfach durch einen mechanischen Durchflußmesser, wäre die Sache vom Tisch.
Um dann Kontaktprobleme, Sensorabweichungen und ein potentiell fehlerhaftes Teil mehr im Kraftstoffsystem zu haben...
Zitat:
Ist es also wirklich so, das im Vectra der Computer aus Variablen wie z.B. Drosselklappenstellung oder Gaspedalstellung und was weiß ich noch allem den Verbrauch hochrechnet?
Dazu genügen grob geschätzt 3 Werte : Öffnungsdauer des Einspritzventils, hinreichend genau bekannter Querschnitt der Öffnung und der Kraftstoffdruck. Die Einspritzmenge muss das Motorsteuergerät ohnehin berechnen, da man darüber die Leistung usw. regelt/steuert. Dieser Wert ist quasi ein "Abfallprodukt" des Motorsteuergerätes, das man nutzen kann. Da sind dann zwar noch ein paar Rechnungen mehr notwendig und man muss noch etwas anpassen, aber somit ersetzt man eben einen Sensor durch einen Algorhitmus. Solange der funktioniert ist ja nichts dagegen einzuwenden.
Zitat:
Das würde zumindest erklären, warum er mit Verbrauchsquellen, die er nicht kennt, auch nicht klar kommt.
So lange man das System nicht verändert funktioniert es relativ gut. Beim Y22DTR z.B. ist der Wert wohl je nach Drehzahlbereich etwas abweichend.
MfG BlackTM
Re: Re: Re: Re: fehlerhafte Verbrauchsanzeige im BC
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Der Absolutverbrauch ist einer der Werte, die beim Gros eigentlich ziemlich passt. Abweichungen von 1-2% (entsprechend 0,6-1,2 l kann man als Erfahrungswert hier im Forum heranziehen). So leer sollte man den Tank besser nie fahren.
MfG BlackTM
Das Teil ist genauer:
Abweichung nach 5.400 km und sieben mal tanken: 0,3 Prozent oder genau ein Liter (wer weiß, vielleicht hat der FOH beim ersten Volltanken nicht ganz randvoll gefüllt).
Bei meinem hats nie gepaßt, auch ohne Box nicht.
Das Werk hat da verbale Verrenkungen hinbekommen und versucht, mir zu erklären, daß aus diversen absichtlichen Toleranzen durchaus eine Gesamtdifferenz von 9-10 l entstehen kann.
Wenn das Absicht ist, sollten die vielleicht mal die angegebene Tankgröße nach unten anpassen und statt dem theoretisch verfügbaren Inhalt lieber den praktisch nutzbaren angeben.
Ich habe ihn einmal leer gefahren (unabsichtlich), da gingen dann bis zum Rand 58l rein. Als er mit leerem Tank liegen blieb, stand die Reichweite allerdings schon seit ca. 85 km auf Null.