Fehlerhafte Auslassventile, Startprobleme, Ruckeln, Leistung

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Insigniagemeinde,

ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".

Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .

Grüße Insigniapilot

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Insigniagemeinde,

ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".

Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .

Grüße Insigniapilot

216 weitere Antworten
216 Antworten

Hat wenigstens einer eine Feldabhilfenummer für das Update welches AT-Fahrzeuge betrifft ?

Betrifft mich natürlich auch das die AT teilweise zuspät in die 5te Stufe zurückschaltet und lieber vorher ständig die Wandlersperre auf und zu macht....

So.
Ich sollte heute mein Auto abholen.

Laut FOH wurde die neue Software installiert (Leider hat der Testmodus was anderes gesagt)!

Naja nichts bei gedacht und erstmal zu einem Freund dort in der Nähe und auf seinem abgesperrten Grundstück mal eine Testfahrt gemacht.

Ergebniss?!?

http://www.youtube.com/watch?v=QjKZH84BbW8

So mein Auto steht nun wieder beim FOH und für das bescheißen überlege ich mir noch was.
Habe Fotos von allen Infos im Testmodus und zusätzlich haben die mir Sprit für 130km bei einer Probefahrt verfahren?!?

Suuuuuuper -.-"

Ich werde mir wohl einen neuen suchen müssen...

Wäre mir neu, dass man die Software des Motorsteurgeräts über den Testmode auslesen kann.
Sicher das du es nicht mit der Software vom Radio verwechselst?

mfg Opel-King

Zitat:

Original geschrieben von Opel-King


Wäre mir neu, dass man die Software des Motorsteurgeräts über den Testmode auslesen kann.
Sicher das du es nicht mit der Software vom Radio verwechselst?

mfg Opel-King

Ja aber sollte ja auch was am Radio gemacht werden wegen den abstürzen etc.

Da kams mir halt schon komisch vor das nichtmal das gemacht wurde.

Weil im Auftrag wird ganz eutlich beschrieben das dies gemacht wurde.

SG version kann ich über obd auslesen aber kann ich erst am Montag bei der Arbeit.

Sry war nicht eindeutig erklärt in meiner "wut"

Ähnliche Themen

So, hatte heute noch mal einen Termin im TC mit dem Distriktleiter, Herrn A. Weitergebracht hat es mich nicht. Bei der Probefahrt konnte ich das Ruckeln leider nicht so schön vorstellen, wie ich es gestern wieder erleben musste. Der DTL fragte mich dann, ob das denn existenzbedrohend sei. Das zwar nicht, aber unschön.
Hinten drin saß dann noch der Meister, der mir letztes Jahr schon eine untertourige Fahrweise einreden wollte. Auf diesen Zug ist dann der DTL auch aufgesprungen. Auch wenn die mit ihren Dieseln anders fahren, muss ich doch bei 1500 U/min mitschwimmen können. Hab dann mal bei 40km/h zurück in den 2.Gang geschaltet und gefragt, ob die so durch eine 30-er Zone fahren würden (also mit knapp 2500 U/min).
Ich solle doch einfach mal die Gänge mehr ausdrehen. Jaja, insbesondere, wenn der Wagen kalt ist (muss morgens direkt durch eine 30-er zone...) Schließlich tritt das ja nur in der Warmfahrphase auf. Da kommen ja sooo viele Parameter zusammen. Das wäre ja kein Ideal-Betrieb, etc. (So ein Gesülze)
Kurzes Fazit: man konnte mir nicht helfen (oder man wollte nicht; das Problem scheint ja kein großes in Rüsselsheim zu sein).
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Gibt es evtl. Motorspezialisten, die einem das Problem attestieren können?
Wie sieht es bei den anderen Leidensgenossen aus?

mfg
jueli

Vielleicht sollten wir mal mit Namen und Fahrgestellnummern direkt ans KIC gehen. Ich habe es langsam satt, als Idiot abgestempelt zu werden. Wenn es immer wäre und nie bei Leuten, die über die AB pendeln, meinetwegen, aber so habe ich da auch kein Bock drauf. Das ist ein Mangel, wenn auch nicht in der Art, dass das Auto nicht fährt. Es gibt kein Fahrprofil, dass das Problem ausschliesst. Und ich gase nicht wie ein Berzerker jeder Tag auf die AB, damit vielleicht das Problem nicht da ist. Die Theorie mit höheren Drehzahlen wiederlegt sich doch auch selbst, denn wenn ich dies NICHT mache, müßten die Ruckler mehr und mehr werden...
Hier gabs schon eine Wandlung wegen eines Regensensors... ich verstehe da Opel nicht bzw. die Meister bzw. Distriktleiter und wie sie sich alle nennen dürfen. Es ist sehr wohl bekannt und Fahrer des "Patient 0" in Rüsselsheim war auch hier im Forum aktiv.

Ich dachte, dass das Problem mal innerhalb meiner 2 Jahre Garantie gelöst werden kann... :-(

Hi @jueli, @ OSDW,
ich will mir nicht den ganzen Thread durchlesen, deshalb sorry sollte meine Frage(n) schon irgendwo auftauchen. Mich würde mal interessierten wie viele Kilometer eure Autos gelaufen sind. Ich kannte das von meinem Dicken während der Warmlaufphase im Teillastbereich bzw. im Stand. Drehzalmesser schwankte, teils Aussetzer mit rucklern... Ich würde das bei mir allerdings als vernachlässigbar bezeichnen, wobei das wieder subjektiv ist. Es soll seit August ein Update, welches das "Ruckeln" beseitigen soll.
Wenn der ein oder andere selbst was tun will und einem Testlauf nicht ganz abgeneigt ist, empfehle ich das hier. Kostet nicht die Welt und ist es meines Erachtens wert mal zu versuchen.

Also meiner hat jetzt etwas über 50.000 km auf der Uhr, ich habe ihn als Vorführwagen mit 22.000 km Anfang Oktober 2011 gekauft. Es ist wohlgemerkt ein Automatik (siehe Signatur). Eigentlich ist der Motor seit Beginn an rund gelaufen, bis auf die wirklich unbefriedigend schaltende Wandlerautomatik. Ein erstes Softwareupdate hat das Schaltverhalten nicht wirklich verbessern können.
Deshalb bestand ich nach Ablauf der Werksgarantie darauf, sämtliche Software auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei wurde im August 2012 dummerweise auch für das Motorsteuergerät eine neue Software aufgespielt. Schon als ich vom Werkstatthof fuhr, knatterte der Wagen als würde man auf drei Zylindern fahren. Die Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand schwankte nach dem Update merklich (auch visuell am pendelnden Zeiger des Drehzahlmessers zu erkennen) und beim leichten Gasgeben so ab 120 km/h und anschließendem Zurücknehmen des Gases ging sporadisch ein ordentlicher Ruck durch den Wagen, als würde man eben kurz auf die Bremse tippen. Ich dachte schon an einen Motorschaden.
Also vorige Woche wieder in die Werkstatt (unter anderem defekten Umfelderkennungssensor rechts an der elektr. Heckklappe erneuern, altes Navi-Display mit vertikalem Zeilenausfall erneuern, Nockenwellengehäusedichtung erneuern aufgrund Ölverlust) und siehe da es gab schon wieder eine neue Software für das Motorsteuergerät, welche dann auch gleich aufgespielt wurde. Das Leerlaufruckeln hat der Werkstattmeister durch manuelles anpassen der Leerlaufparameter über die Software wegbekommen. Da war ich baff - so schnell werde ich nicht mehr an der Software rumtüfteln lassen, das sage ich euch!

Den Serviceleiter hatte ich vor der Reparatur auf eventuell fehlerhafte Auslassventile als Ursache angesprochen, das könne er jedoch ausschlie0en, da müsse schon eine derart ordentliche Vibration durch den Wagen gehen, dass man es förmlich mit der Angst zu tun bekommt. Ich kann mich jedoch erinnern, ein einziges Mal auf der Autobahn ein kuzzeitiges beängstigendes Vibrieren vernommen zu haben, welches durch den gesamten Wagen ging. Bin also gespannt, was noch so alles kommen wird bei dem Fahrzeug.

Da schon einige hier im Forum darüber klagten, dass die Vibrationen und das Ruckeln auch nach dem Austausch von AGR-Venil und den Auslassventilen immer noch vorhanden war, glaube ich eher, die Probleme liegen ursächlich in der selbstgebastelten OPEL-Software. Das leichte untertourige Stottern, was meiner schon immer hatte, schreibe ich dem Schaltverhalten der Automatik zu, da es beim manuellen Schalten nicht auftritt.

Ich muss klar sagen, der Insignia ist nach einem Peugeot 306 Benziner und einem Mazda 3 Diesel das bisher mit Abstand fehlerbehaftetste Auto bisher. Die monatlichen Fixkosten (ohne Kraftstoff und Verschleiß, jedoch inkl. Wartung, aller Reparaturkosten sowie Steuer und Vollkasko/Haftpflicht) belaufen sich bisher auf rund 345 €/Monat, das ist zu viel.

Hier mal eine Übersicht der bisher angefallenen Kosten:
- Satz Winterräder, Kofferraumwanne und Sommerrädereinlagerung 1800 € (nicht in Fixkosten eingerechnet)
- Inspektion mit Ölwechsel 315 €
- neue Navi-DVD für 2012/2013 200 €
- Marderschockgerät 175 € (nicht in Fixkosten eingerechnet)
- Marderschaden - neue Motorstirnwandisolierung, Haubendämmmatte, große Gummidichtung und Einbau des Marderschockgeräts 1080 € (nicht in Fixkosten eingerechnet)
- neue Frontscheibe aufgrund Steinschlag 740 € - ging zu 100% auf Kasko (nicht in Fixkosten eingerechnet)
- Winterräder einlagern, Sommerräder auswuchten und montieren 40 €
- neue Bremsscheiben und Beläge vorne und hinten 1000 € - Vibration und Riefen (keine Kulanz)
- Kühlergrillgitter aus Kunststoff erneuern und neue Software aufspielen 250 € (Materialfehler - keine Kulanz)
- neuer Umfelderkennungssensor rechts an der Heckklappe, neues Navi-Display (70% auf Kulanz), Nockenwellengehäusedichtung erneuern, erneut Software aufspielen und Leerlaufparameter anpassen (diesmal kostenlos) 800 €
- KFZ-Steuer, Vollkasko/Haftpflicht für ein Jahr 1515 €

Die vielen übrigen Kinderkrankheiten der Erstserie sind an dieser Stelle noch nicht einmal genannt! Sollte es im kommenden Jahr so weiter gehen, wird's wohl ein OPEL Mokka mit Allrad und manuellem Schaltgetriebe.

Also tut mir leid, du hast sicherlich Recht, dass der Insignia kein billiges Auto im Unterhalt ist, aber fast alle Kosten, die du unten aufzählst, sind entweder viel zu teuer eingekauft, hätten dich bei einem anderem Fahrzeug ähnlich viel gekostet, oder sind deiner Person geschuldet.
- Winterräder: ein Satz 18" liegt bei ~1000€, egal für welches Fahrzeug
- Kofferraumwanne (kostet keine 50€) und die Einlagerung wären bei einem anderen Fahrzeug genauso teuer gewesen

- die 315€ für die Inspektion ist imho fast als preiswert zu bezeichnen
- Navi-DVD: kommt dich bei jedem anderen Hersteller ebenso teuer, war die neue wirklich notwendig? Bei ebay kosten 2012er ~150€
- Marderschutz inkl. Reparatur: was kann der Insignia dafür?
- Frontscheibe: ebenso keine Schuld des Insignias, eher Schuld des Vorfahrenden oder deine eigene
- Einlagerung Reifen: fällt auch beim Mokka an
- Bremsscheiben: der erste Kostenpunkt, dem ich an Höhe und Probleme wirklich dem Insignia zuordnen würde, akzeptiert und viel zu hoch. Ebenso das Kühlergrillgitter, meinetwegen
- Navi-Display: die Kulanz ist super okay, bekomme die mal bei deinem neuen iPad, wenn das nach einem Jahr Displayfehler hat!
- Sensor, Nockenwelle - okay, wohl Problem des Insignias, wenn auch kein Serienfehler
- Kfz-Steuer - wird bei dem Mokka mit 2l Diesel wohl die selbe sein (auch wenns da bisher nur nen 1.7er gibt)
- Versicherung - da ist der Insignia doch sehr gut eingestuft, ich zahle unwesentlich mehr als für meinen Meriva vorher. Und dass du soviel zahlst, liegt dann wohl nicht am Fahrzeug, sondern an deiner Einstufung. Oder liegt nen Passat 1000€ günstiger?

Zitat:

Original geschrieben von IchglotzTV


[...]
Die monatlichen Fixkosten (ohne Kraftstoff und Verschleiß, jedoch inkl. Wartung, aller Reparaturkosten sowie Steuer und Vollkasko/Haftpflicht) belaufen sich bisher auf rund 345 €/Monat, das ist zu viel.

Hier mal eine Übersicht der bisher angefallenen Kosten:

[...]

Die vielen übrigen Kinderkrankheiten der Erstserie sind an dieser Stelle noch nicht einmal genannt! Sollte es im kommenden Jahr so weiter gehen, wird's wohl ein OPEL Mokka mit Allrad und manuellem Schaltgetriebe.

Aber den Mokka find ich auch klasse, nur der Kofferraum wird nicht mit dem des Insignias mithalten..

@ichglotztv

Hallo,

was ist denn der Umfelderkennungssensor und was macht er?
Gehört der zum Parkassistent?

Und noch ne Frage: Hast Du den Beitrag in Autobild selbst geschrieben oder verlinkt MT die Beiträge automatisch ??

Gruß Blaubeer

Ich kann diese ganzen Kommentare einfach nicht mehr ertragen, die den Insignia in den Himmel loben, nur weil es so ein schönes Auto ist und man alle offensichtlichen Fehler allesamt mit der rosaroten Brille sieht. Auch gleich alle Fahrzeugtests als wenig hilfreich abzustempeln, wenn nicht mindestens vier Sterne am Ende herauskommen, gehört ins selbe Kapitel.

So viel steht fest:
Einem Fahrzeug, welches das Potential hat, Emotionen hervor zu rufen, verzeiht man in der Regel den einen oder anderen Makel.

@Thy:

Zitat:

- Winterräder: ein Satz 18" liegt bei ~1000€, egal für welches Fahrzeug

falsch: Original Inisgnia 18-Zöller (Winterräder - nicht nur Reifen) kosteten 1675,99 EUR, auf Zubehörfelgen von ATU & Co. stehe ich nicht; ICH HABE DEN POSTEN NICHT EINGERECHNET!

Zitat:

- Kofferraumwanne (kostet keine 50€) und die Einlagerung wären bei einem anderen Fahrzeug genauso teuer gewesen

falsch: Original Insignia ST Kofferraumwanne kostete 109 EUR, ich will auch keine vom Aldi oder eBay; ICH HABE DEN POSTEN EBENFALLS NICHT EINGERECHNET!

Zitat:

- die 315€ für die Inspektion ist imho fast als preiswert zu bezeichnen

finde ich nicht besonders günstig für ein bisschen nachschauen inkl. Ölwechsel

Zitat:

- Navi-DVD: kommt dich bei jedem anderen Hersteller ebenso teuer, war die neue wirklich notwendig? Bei ebay kosten 2012er ~150€

falsch: erst nach massiven Kundenbeschwerden gab's seitens Opel überhaupt für Fahrzeuge mit MY2009 eine Navi-Update-DVD, für die Jahre 2010/2011 gab's also überhaupt keine DVD und die erste Charge der 2012/2013er DVDs von Navteq war fehlerhaft (Reiseführer-Funktion ging nicht mehr) - umständlicher und nicht gerade problemfreier Umtausch war notwendig;
Und ja, die Version 2009/2010 war ja schon hoffnungslos veraltet, bin des Nachts im Frankfurter Raum schon fast verzweifelt, da viele neue Straßen nicht verzeichnet waren. ICH HABE DEN POSTEN AUCH NICHT EINGERECHNET!

Zitat:

- Marderschutz inkl. Reparatur: was kann der Insignia dafür?

VW bietet auf Wunsch den "mardereinstiegssicheren" Motorraum an. Ich denke, man kann heutzutage konstruktiv das Risiko ausschließen. Ein Auto, das heute immer noch Marder's Liebling ist, sehe ich als zusätzliche Einnahmequelle für die Autokonzerne und mehr oder weniger als Abzocke am Kunden. POSTEN AUCH NICHT EINGERECHNET!

Zitat:

- Frontscheibe: ebenso keine Schuld des Insignias, eher Schuld des Vorfahrenden oder deine eigene

AUCH NICHT EINGERECHNET, KOMMENTAR ALSO UNNÖTIG!

Zitat:

- Einlagerung Reifen: fällt auch beim Mokka an

ZÄHLT TROTZDEM ZU DEN FIXKOSTEN.

Zitat:

- Bremsscheiben: der erste Kostenpunkt, dem ich an Höhe und Probleme wirklich dem Insignia zuordnen würde, akzeptiert und viel zu hoch. Ebenso das Kühlergrillgitter, meinetwegen

Ein Kühlergrillgitter welches sich verformt und Risse bildet, da es in unmittelbarer Nähe zum Kühler montiert ist und höheren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, halte ich definitiv für einen Herstellerfehler.

Zitat:

- Navi-Display: die Kulanz ist super okay, bekomme die mal bei deinem neuen iPad, wenn das nach einem Jahr Displayfehler hat!

Ein Navi-Display, welches ein halbes Jahr nach Garantieablauf (2,5 Jahre alt) den Geist aufgibt, sollte nach meiner Auffassung zu 100% auf Kulanz gehen und ohnehin ein Fahrzeugleben lang halten. Beim Ausfall einer kompletten Zeile erhalte ich egal ob bei TV, Notebook, Tablet oder Smartphone innerhalb der Garantie immer ein neues Paneel oder ein Neugerät - nicht zu verwechseln mit tolerierbaren Pixelfehlern.

Zitat:

- Sensor, Nockenwelle - okay, wohl Problem des Insignias, wenn auch kein Serienfehler

In meinem Fall nicht der Sensor sondern eine Ölundichtigkeit am Motor - Nockenwellengehäusedichtung musste ersetzt werden. Sollte erst bei höheren Laufleistungen auftreten, wenn überhaupt.

Zitat:

- Kfz-Steuer - wird bei dem Mokka mit 2l Diesel wohl die selbe sein (auch wenns da bisher nur nen 1.7er gibt)

Ja, auch klar. Zählt aber eindeutig zu den Fixkosten.

Zitat:

- Versicherung - da ist der Insignia doch sehr gut eingestuft, ich zahle unwesentlich mehr als für meinen Meriva vorher. Und dass du soviel zahlst, liegt dann wohl nicht am Fahrzeug, sondern an deiner Einstufung. Oder liegt nen Passat 1000€ günstiger?

Der Insignia ist nicht sehr gut, sondern eher mittelmäßig eingestuft: KH 19 / TK 23 / VK 22
Ein vergleichbarer Passat Variant mit 170PS ist insgesamt schon etwas günstiger: KH 17 / TK 24 / VK 20
Ein Audi A4 Avant mit 170 PS kann noch deutlich günstiger sein: KH 16 / TK 21 / VK 19
Bei 35.000 km/Jahr und Vollkasko muss man trotz SF mit 45% über 1200 €/Jahr hinblättern. VERSICHERUNG UND STEUER ZÄHLEN EINDEUTIG ZU DEN FIXKOSTEN!

@kblaubeer:

Der Umfelderkennungssensor ist rechter und linker Hand innen seitlich an der Heckklappe zu finden (vergossener elektronischer Sensor mit Kabelführung). Er dient bei der elektrischen Heckklappe der Sicherheit und soll das Einklemmen (Hände, Arme, Finger) bzw. das Schließen und Öffnen bei mechanisch störenden Gegenständen und Personen im Bewegungsumfeld der Heckklappe verhindern.

Den Test zu meinem Wagen habe ich selbst geschrieben und bei Motortalk.de eingestellt, dieser wird durch Zustimmung einer Einverständniserklärung auch bei Autobild veröffentlicht.

Ein Hallo an alle!
Ich hatte gestern ein Anruf meines FOH: es soll schon wieder ein Software - Update der Motorsteuerung beim 2,0 Cdti durchgeführt werden? Wer kann näheres darüber berichten warum das wieder sein muss?
Gruß
xpaule

Zitat:

Original geschrieben von xpaule


Ein Hallo an alle!
Ich hatte gestern ein Anruf meines FOH: es soll schon wieder ein Software - Update der Motorsteuerung beim 2,0 Cdti durchgeführt werden? Wer kann näheres darüber berichten warum das wieder sein muss?
Gruß
xpaule

Hallo xpaule

Dieses Thema wird hier im Forum besprochen - schau mal unter:

http://www.motor-talk.de/.../...echnische-nacharbeit-t4287153.html?...

Gruß Bergziege46

Hallo zusammen,

ist schon seit langer Zeit nicht mehr geschehen in diesem Threed,

aber nun muss ich doch was dazu schreiben. Ich hatte ja das gleiche Problem mit dem Ruckeln und dem Leistungsverlust und ich habe 2011 Klage eingereicht und wollte Wandeln. So wir haben 2015 etliche Gutachten wurden gemacht und leider hat das Auto nie dann das Ruckeln gemacht wenn der Gutachter dabei war (immer ca. ne halbe Stunde) Zuletz ist sogar letzes Jahr bei KM Stand 87000 der Turbo-schlauch geplatzt und das Fahrzeug steht seit dem abgemeldet auf dem Hof. Ich habe jetzt laut Gutachten und der Richterin die Klage verloren und muss zahlen! Ich finde es echt Schade das trotz vieler Bemühungen und auch mit Links die auf solche Themen verweisen, der Gesetzgeber da nicht anders zu stimmen war. Fakt ist, das Auto hat nach wie vor ein Problem aber das interessiert keinen mehr. Für alle die an Wandlung denken wegen egal welchem Problem. Tut es nur wenn ihr es absolut zu 100% Beweisen könnt ;-)

Gruß

v6sasa

Es gibt solche ODB Recorder, die alle Live-Daten einer Fahrt aufzeichnen, was passiert.

Ein Stocken des Motors müsste da ebenfalls ersichtlich sein. Es ist bestimmt möglich, das zu beweisen. Man muss nur die richtigen Mittel einsetzen. Häng einen ODB Recorder dran und gleichzeitig ne Kamera, damit man beim Rucken auch das Motorengeräusch hören kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen