Fehlerhafte Auslassventile, Startprobleme, Ruckeln, Leistung
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
216 Antworten
Hallo ihr Ruckler
Hatte letztes Jahr so im Juni nachdem ich meinen Dicken erst kurz hatte auch ein ganz leichtes ruckeln,aber nur in der Warmlaufphase.Hab dan mal den Dieselfilter wechseln lassen (ich kannte ja die Vorgeschichte vom Auto nicht),keine Besserung. Habe dann dieses Jahr im Februar eine Aral ultimat Testphase begonnen1.Dieselverbrauch 2. wegen Kältewelle ,ich weiss teuer" ABER" jetzt nach ca9000km mein Fazit : brauche ca. 0,5 liter weniger auf 100km oder ungefähr60- 80 km weiter mit einer Tankfüllung"BEI GLEICHER FAHRWEISE".Wirkung setzt aber erst bei 4-6 xTanken ein und nur den guten Diesel keinen normalen zwischentanken.
So und jetzt zu meinem Nebeneffekt ich hatte dieses Jahr noch kein RUCKELN in der Wahrmlaufphase,
Zufall ? Ich weiss es nicht aber bei dieser Weise des ruckelns ein Versuch wärs wert.Da könnte ich mir
ein Sprit- Abgas Zusammenspiel vorstellen.
Gruß Bernd aus dem Urlaub am Feldberg
Hallo Bernd,
ist es dabei geblieben?
Habe mittlerweile 4 Tankfüllungen ARAL ULTIMATE DIESEL probiert und es ruckelt immer noch...
Zitat:
Original geschrieben von rockyslayer
Hallo ihr RucklerHatte letztes Jahr so im Juni nachdem ich meinen Dicken erst kurz hatte auch ein ganz leichtes ruckeln,aber nur in der Warmlaufphase.Hab dan mal den Dieselfilter wechseln lassen (ich kannte ja die Vorgeschichte vom Auto nicht),keine Besserung. Habe dann dieses Jahr im Februar eine Aral ultimat Testphase begonnen1.Dieselverbrauch 2. wegen Kältewelle ,ich weiss teuer" ABER" jetzt nach ca9000km mein Fazit : brauche ca. 0,5 liter weniger auf 100km oder ungefähr60- 80 km weiter mit einer Tankfüllung"BEI GLEICHER FAHRWEISE".Wirkung setzt aber erst bei 4-6 xTanken ein und nur den guten Diesel keinen normalen zwischentanken.
So und jetzt zu meinem Nebeneffekt ich hatte dieses Jahr noch kein RUCKELN in der Wahrmlaufphase,
Zufall ? Ich weiss es nicht aber bei dieser Weise des ruckelns ein Versuch wärs wert.Da könnte ich mir
ein Sprit- Abgas Zusammenspiel vorstellen.Gruß Bernd aus dem Urlaub am Feldberg
Hallo Insignia 2010,
Schade......du könntest noch einen richtigen Dieselreiniger von LM probieren,alles ANDERE wird den Fachmann verlangen!!!
Grüße Bernd
Hallo Leute,
Ich habe meinen Dicken heute mal wieder zum FOH gebracht wegen den bekannten Rucklern.
Er hatte mir bereits ein Dokument von Opel ausgedruckt. Für den A20DTJ gibt es seit Ende Juli ein neues Softwareupdate.
Soll laut Opel genau das bekannte Problem mit dem Ruckeln in der Warmlaufphase etc beheben.
Ich hole ihn am Freitag ab und am Wochenende wird dann eingehend getestet.
Aber fragt mal euren Händler nach der Feldabhilfe.
Kam bei Eingabe meiner Fahrzeugnummer auch direkt im ServicePC.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PaemSlow
Er hatte mir bereits ein Dokument von Opel ausgedruckt. Für den A20DTJ gibt es seit Ende Juli ein neues Softwareupdate.
Soll laut Opel genau das bekannte Problem mit dem Ruckeln in der Warmlaufphase etc beheben.
Wäre schön wenns dazu eine Feldabhilfenummer o.ä. geben würde ansonsten sehe ich scho wie mich mein FOH wieder ohne vollendete tatsachen nach Hause schicken wird...🙁
Ja nach der Nummer hatte ich mich jetzt nicht erkundigt.
War froh als er sagte es gibt überhaupt etwas.
Ich hole meinen morgen ab und lasse mir mal Details geben.
Bis dann 😉
Zitat:
Original geschrieben von PaemSlow
Ich hole meinen morgen ab und lasse mir mal Details geben.
Das wäre super ! 🙂
Danke,
Markus
Also es gibt wohl eine Softwarelösung.
Einige FOHs wissen das wohl, andere haben noch keine Infos. (warum auch immer)
Abhilfenummer gibt es noch nicht weil:
Das große ABER:
Ist wohl noch nicht freigegeben. -.-
Servicewüste,...
Also darf ich den Rest des Monats Astra fahren.
Den bei mir sind die Ruckler so stark das normales Fahren kaum noch möglich ist.
Komisch,... Direkt 2 Monate nach Garantie!
Ich melde mich sobald ich was neues weiß.
Ach ja,
Der geilste Spruch vom FOH:
Sie fahren Ihr Fahrzeug nicht genug aus!
Ja ne is klar,...
Hallo zusammen,
hatte einen Anruf von meinem TC. Ab Montag soll die neue Software zur Verfügung stehen.
Habe für Dienstag einen Termin. Mal sehen, ob es was bringt. Ich werde berichten.
Grüße
jueli
Hallo zusammen,
war gestern beim FOH unter anderem wegen Ruckelns zwischen 1500 und 2000 U/min vor allem bei hohen Aussentemperaturen. Beim Abholen des Wagens Standardspruch: Wir konnten nichts im Fehlerspeicher auslesen, aber wir haben eine neue Softwareversion aufgespielt.
Ergebnis: Null Verbesserung
Mein Hinweis auf fehlerhafte Auslassventile wurde lächelnd entgegengenommen
Der nächste Termin wird demnächst angemeldet.
Hallo Insiman
glaube nicht das du die Anti ruckel software bekommen hast
weils die software noch nicht gibt
Werden bei den betroffenen Modellen noch die Aulassventile getauscht oder hat man das bei Opel als nicht zielführend abgehakt?
Letztendlich bleibt wohl nur abzuwaten bis die Italiener die neue Software fertig haben und es von Opel validiert wurde. Wobei ob das der letzte Ansatz ist wird sich zeigen.
Habe ja bei meinem wirklich alles durch und nichts hat geholfen, weder Kupplung, zig mal Software, Tausch der Auslassventile usw.
Nur eines ist sicher das Rucklen bleibt und wird in letzter Zeit nicht häufiger aber teilweise heftiger und länger.
Es ist einfach ein Unding dass Opel in so einer langen Zeit einfach nicht fähig ist das Problem zu beheben. Zumal nicht jeder Motor diesen Schwachsinn macht.
Für die Lager und andere Bauteile kann so ein unruhiger Lauf ja nicht gut sein.
Ich sehe es schon, wenn dieses Problem weg ist, brauchen alle neue Lager die Opel dann nicht kulant hergibt. Und die Leute deren Garantie dann weg ist haben die Pokarte.
Und man kann ja wirklich seine Uhr nach den Rucklern stellen.
Ich könnt kotzen!
Seit 2 Jahren habe ich das Auto.
Wir lange bin ich es wirklich Gefahren? Nicht mal eins!
Der Astra vom FOH hingegen hat bisher Null Probleme.
Naja aufregen bringt nix aber iwo muss man ja mal seinen Frust rauslassen
Hallo zusammen,
ich hatte ja letzten Dienstag den Termin für die neue Software. Kurzes Fazit: halben Urlaubstag verschenkt...
Also seit Montag, 13.August gibt es tatsächlich eine neue Software, die ja die Lösung für unser Problem darstellen soll. Wenn Rüsselsheim höchstpersönlich im TC anruft und sagt, dass dies die Lösung für mein Fahrzeug sei, dann ist man ja schon guter Hoffnung. Naja, man klammert sich ja mittlerweile an jeden Strohhalm...
Als ich dem Meister bei der Annahme über die Schulter geschaut habe, war mir eigentlich klar, dass ich heute nicht von dem Ruckeln befreit werde: "...jerking in 5th and 6th gear at 1500rpm with AT-6". So ähnlich lautet der Name des Software-Updates. Zusätzlich sollen noch einige andere Verbesserungen eingeflossen sein. Und dabei fahre ich eine Schalter, und keinen Automatik-Wagen. Das sollte Rüsselsheim aber auch wissen...
Unvoreingenommen losgefahren dachte ich zuerst, es ist besser geworden. Aber der Wagen war wohl noch zu warm.
Kurzen Urlaubstrip gehabt und dann noch diese Temperaturen: alles wie vorher.
Bin tierisch sauer über diese Verar.....
Werde morgen im TC anrufen und einen Termin mit dem Reise-Ingenieur (Herr Alfering ??) vereinbaren, da in zwei Monaten der verlängerte Beobachtungszeitraum für diesen Mangel abläuft.
Hat vielleicht jemand einen Tipp, ob es Sachverständige gibt, die ein Gutachten, bzw. Statement darüber abgeben können? Opel sitzt das Problem anscheinend aus.
mfg
jueli
das das nur AT fahrzeuge betrifft steht in der abhilfe drinn. da hättest den urlaub sparen können.
es sei den im verborgenen wären noch änderungen diesbetreffs mit eingeflossen.
die FOHs werden da immer ahnungslos belassen was veränderungen neuer softwareversionen betrifft.
ab und zu steht neuerdings dabei was geändert wurde, meisst aber auch dinge die nur die entwickler entschlüsseln können.