Fehlerhafte Auslassventile, Startprobleme, Ruckeln, Leistung
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
welches Baujahr ist das? Ist der ganz neu?
Mein Ex-Insignia war EZ 05/10. Das Ruckeln haben aber auch einige mit MJ 11. Mein jetziger hat keinerlei Motorprobleme 😎. Ich dachte nur, dass es für die "Ruckler-Geschädigten" ganz hilfreich wäre zu Wissen ob das Motorsoftwareupdate das seit kurzem zur Verfügung steht hier hilft!
meiner ist/war aus 07/2010. und der Motor war spitze. Ab und an hatte er konstantfahrtruckler, aber nur sehr selten.
Darum wäre ich echt schockiert wenn ein ganz neuer aus Mj12 auch wieder ähnliche Probs macht.
Das Ruckelproblem haben auch nur einige "Auserwählte"! Mein jetziger ist MJ11 und läuft und läuft und manchmal "quietschte er vorne", aber das wird nächste Woche behoben. Ich habe das Ruckeln damals (Ex-Insi) mit einem Softwareupdate erhalten, dass mir wegen dem Warmstartproblem aufgespielt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von viktor85
Hallo Robert,ja war dein insi in der werkstatt bei der rückrufaktion???
Gruss Viktor
hallo viktor
kann ich dir nicht mit sicherheit sagen, seit ich den wagen fahre (Dez. 2009) wurde ich nicht in die werkstatt zitiert. es war ein vorführwagen, der schon im april 2009 erstmals angemeldet wurde. ich schätze aber, dass die werkstätte den rückruf vorher bearbeitet hat...
bg, robert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mihailo78
Servus,
also mein Insi hat auch keine Warmstartprobleme, aber er ruckelt halt, durch das neue Agr Ventil nicht mehr so doll. Am Dienstag geht meiner wieder mal zum FOH, der meinte die wollen jetzt auch mein Auto auseinander nehmen, haupt Augenmerk sei das Getriebe. Naja mal sehen was bei rauskommt. Werde das mit den Ventilen auf jedenfall mal einbringen. Ich hab genau wie Insigniapilot schon dran gedacht den Wagen abzugeben, wei es einfach nervt den Wagen andauernd zum FOH zu bringen und es nutzt nix. Aber der Insi ist einfach zu schön um ihn wieder abzugeben. Wollen wir mal das Beste hoffen. Meld mich nächste Woche mal wieder mit den neuesten Infos.
Also schönes Wochenende euch allen.
Das mit dem Getriebe kannst, vergessen. Das haben die bei mir auch geschaut und ne neue Kupplung verbaut jedoch ohne Erfolg.
Kannst ja bei dir mal nachschauen, auf dem Gehäuse vom Steuergerät.
Wenn ein grüner Punkt drauf ist dan wurd es gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
@ixxet, welches Baujahr ist das? Ist der ganz neu?
Hi,
ist ganz neu, 2 Wochen alt 🙁
ixxet
Hallo Mitruckler,
nach dem hier lange nichts mehr vermerkt wurde, setz ich mal was rein!
Also aktueller Stand bei mir ist der, meiner ruckelt immer stärker auch jetzt im Winter. Das mit dem ruckeln nur im Sommer also bei hohen Aussentemperaturen ist bei meine1m devenitiv nicht der Fall. Mir ist jetzt aufgefallen das nach 5 - 7 kurzstrecken im Stadtverkehr(bis max. 70 km/h), danach raus auf die Landstrasse ( über 100 km/h) das ruckeln zu 90 % präsent ist! Vor allem nach direktem Lastwechsel vom 4ten (ca. 3200 U) in den 5ten!
Wenn ihr was aktuelles habt, eventuell Abhilfe dan rein damit...
Gruss Viktor
Nachdem ich vom FOH die Aussage erhalten hatte, dass Opel an der Sache allgemein arbeitet und im Winter dann ein Softwareupdate bekam, ruckelt es nun bei den Frühlingstemperaturen mal wieder wie gehabt beim Warmfahren munter drauf los...
Hat schon jemand neue Erkenntnisse? Oder es die Ruckelsaison noch nicht richtig angelaufen?
Jedenfalls werde ich mir vor Ablauf der Grantie noch mal schriftlich bestätigen lassen, dass der Mangel noch besteht.
Hallo zusammen,
die Ruckel-Saison wird wohl so langsam losgehen. Hatte die Tage wieder die ersten Ruckler beim Warmfahren. Ach, was war das schön im Winter...
Meiner ist jetzt 2,5 Jahre alt und ich habe bezüglich dieses Problems einen erweiterten Beobachtungszeitraum für das 3.Jahr zugesprochen bekommen (als Ergebnis eines Zusammentreffens mit dem Reise-Ingenieur (DTL) beim TC). Ich verstehe ja, dass man nicht die Hose runterlassen will und zugeben will, dass es hier ein Problem gibt und es sich nicht um Einzelfälle handelt. Aber irgendwie gab es wenig Anhaltspunkte für mich, dass ich auf eine Lösung hoffen darf. Ich konnte das Ruckeln dem DTL damals nicht vorführen, da das Fahrzeug betriebswarm war. "Lediglich" ein Meister hat das mal von mir vorgeführt bekommen und das auf die "untertourige" Fahrweise geschoben. Völliger Schwachsinn. Wenn die Autos bei gleicher Fahrweise im Winter einwandfrei laufen und im Sommer nicht, liegt es doch wohl an was anderem.
Hat vielleicht schon mal jemand Erfahrungen gemacht mit dem DTL für den Bereich Niederrhein (hier: Mönchengladbach)?
Gruß
jueli
sehr interessant, was die "Ursache" sein soll ;o) ich kenne den Spruch auch und das der Wagen mal richtig auf der AB getreten werden soll... blabla
Meine bisherige Minimalaussentemp. war 18 Grad. Darunter passierte das bisher nicht, darüber regelmässig, aber nicht immer. Schauen wir mal. Das TC wußte bei mir auch Bescheid, aber "mein" FOH kam nur mit blöden Kommentaren... schauen wir mal, was Opel mit dem "Patient 0" gemacht hat und ob das Problem jetzt im Frühjahr wieder auftaucht - wie die quietschende Servo...
Hallo zusammen,
mein Insignia 2.0 CDTI 160 PS BJ. 10/10 war letztes Jahr für 3 Wochen im TC (Fehler wurde durch Ausschluss versch. Teile, d.h. Austausch und Überprüfen ob der Fehler behoben ist, "repariert".) Die hatten wirklich keine Ahnung, an was es liegt. Da es dann schon in den Herbst ging und die Temperaturen nicht mehr so hoch waren (mind. 20C), war ich der Meinung, dass alles in Ordnung sei. Jetzt wo die 20C Marke wieder mehrmals überschritten wurden, geht dass Ruckeln und der Leistungsverlust beim Anfahren schon wieder los. Werde mal weiter so dahinruckeln, bis die Motorwarnleuchte wieder angeht, da ansonsten der FOH sowieso wieder nichts erkennen kann.
Zitat:
Original geschrieben von viktor85
Hallo Mitruckler,nach dem hier lange nichts mehr vermerkt wurde, setz ich mal was rein!
Also aktueller Stand bei mir ist der, meiner ruckelt immer stärker auch jetzt im Winter. Das mit dem ruckeln nur im Sommer also bei hohen Aussentemperaturen ist bei meine1m devenitiv nicht der Fall. Mir ist jetzt aufgefallen das nach 5 - 7 kurzstrecken im Stadtverkehr(bis max. 70 km/h), danach raus auf die Landstrasse ( über 100 km/h) das ruckeln zu 90 % präsent ist! Vor allem nach direktem Lastwechsel vom 4ten (ca. 3200 U) in den 5ten!
Wenn ihr was aktuelles habt, eventuell Abhilfe dan rein damit...Gruss Viktor
Gibt es hier etwas neues...?
20 Grad Aussentemp. und das ruckeln geht bei mir auch wieder los...
Immer nach Beschleunigen und anschliesenden Gas weg nehmen, um dann im Teillastbereich mit 2000u/min dahin zu rollen...
Hallo Mitruckler,
laut Opel soll das Problem des Ruckelns wohl darin begründet liegen, dass die Motoren allgemein sehr mager eingestellt sind. Der Fehler wäre wohl einfach per Softwareupdate zu beheben, aber wohl zu dem Preis, dass die Abgasnorm nicht mehr eingehalten werden kann. Also frage ich mich, ob sich da je etwas tun wird...
Zitat:
Original geschrieben von hinterhof1
Gibt es hier etwas neues...?
20 Grad Aussentemp. und das ruckeln geht bei mir auch wieder los...
Immer nach Beschleunigen und anschliesenden Gas weg nehmen, um dann im Teillastbereich mit 2000u/min dahin zu rollen...