Fehlercodes Standheizung: Zuheizer defekt?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Gemeinde,

Vergangenes Wochenende musste ich im Skiurlaub mit Bedauern feststellen, dass meine Standheizung nicht mehr funktionierte. 🙁
Bei der anschließenden Inspektion meines Caddy (aktuelle Laufleistung 90tkm) wurden auf der Suche nach dem Fehler folgende Codes ausgelesen. Da ich nicht weiß, ob alle Codes zusammen gehören, poste ich am besten alle in einem Thread. Los gehts:

1. Klimaanlage / Heizung/Klimaanlage

Fehlercode: 3 (Steuergerät defekt)
Fehlercode: 1087 (Grundeinstellung nicht durchgeführt)

Konnte an Heizung/Klima keinen defekt in der Praxis feststellen.
___

2. Klimaanlage / Stand/Zusatzheizung

Fehlercode: 1406 (keine Flammenbildung)
Fehlercode: 1409 (wdh. Flammenunterbrechung)
Fehlercode: 2251 (Heizgerät)

Das Gerät verriegelt, die Standheizung lässt sich nicht einschalten.
___

3. Motor / Motorelektronik 1

Fehlercode: P161B (Glühkerze Zyl. 2, Stromkreis fehlerhaft)
___

4. Komfort / Diagnose-Interface-Bus

Fehlercode: 1330 (Zentralsteuergerät Komfort)
___

Die freie Werkstatt teilte mir mit, dass laut Gesamtabfrage der Zuheizer defekt zu sein scheint und ein Austausch fällig wäre. Die Kosten liegen geschätzt bei rund 600 Euro.

Da ich allerdings nicht weiß ob sich die Werkstatt auch mit Standheizungen auskennt wollte ich nachfragen, ob jemand von Euch mehr zu den Fehlercodes sagen kann. Stimmt die Aussage oder kann das Problem evtl. anderweitig als durch einen Austausch des Zuheizers gelöst werden? Nicht, dass das Problem am Ende nur mit dem Austausch der defekten Gühkerze behoben werden kann und mit die Werkstatt versehentlich gleich einen neuen Zuheizer einbaut...

Und falls nein, was kostet ein Zuheizer wirklich?

DANKE!

Gruß, Robert

12 Antworten

Hallo

Benutz mal die Suche.

Es gibt 3 Problemlösungen für dein Problem.

Softwareupdate der Standheizung

Defekte Glühkerze bzw. Brennkammereinsatz

Defekte Zusatzwasserpumpe (ist aber eher unwarscheinlich bei dem Fehler)

Ein Austausch des kompletten Heizgerätes ist sicher nicht notwendig und nur unnötig teuer.

MFG

Danke für die info. Zugegeben, ich habe keine Ahnung nach welchen Suchbegriffen ich die SuFu füttern soll. Habe mich mal ein bisschen umgesehen, aber so wirklich weitergeholfen hat es leider nicht. Vermehrt habe ich nur die Infos über die defekte Umwälzpumpe gefunden - aber richtig, der Fehler scheint bei mir nicht vorzuliegen. Beim Einschalten der Standheizung blinkt die Heizung mehrmals auf, als ob nicht genügt Sprit im Tank wäre. Das wars dann wieder.

Fehlercode: 1330 stammt wohl von einer Unterspannung der Batterie, könnte das also mit Fehler 1406 bzw. 1409 zusammen hängen?

Gleiches gilt für die defekte Glühkerze...

das es ein Softwareupdate gäbe ist meiner Werkstatt unbekannt, macht sich jedoch nochmal schlau. Ich hoffe sehr, dass sich das Problem anderweitig löst.

Gruß, Robert

Naja vom Softwareupdate wird wohl nur die VW Werkstatt wissen😉.

Es kann auch nur durch die durchgeführt werden.

Ich würde das Update machen und die Heizung entriegeln lassen.

Danach mal ne halbe Stunde unter hoher Last (Gebläse auf Stufe 3 und auf volle Temperatur) freibrennen lassen.

Wenn sie dann erstmal läuft ist es Ok wenn nicht schmeiss die Glühkerze / die Brennkammer raus.

Wenn du Pech hast läuft sie zwar erstmal aber geht nach nen paar Tagen wieder nicht dann kannst du trotzdem die Glühkerze bzw. die Brennkammer tauschen.

Aarrgh! Wieso bekomme ich keine Benachrichtigung,
dass neue Antworten vorliegen?! 😠 §"%&$%

Danke Dir. Ja, die Variante wurde mir auch schon angeboten. Allerdings raten sie davon ab: Wenn nach 4 Wochen die Standheizung wieder ausfällt, dann hätte ich kein Anrecht mehr auf eine erneute "Reparatur", weil das ganze nur eine Überbrückung des Problemes sei. Kann funktionieren. Kann aber auch bedeuten, viel Geld zum Fenster raus zu werfen...
Werde jetzt mal einen Freundlichen besuchen und mir eine Dritte Meinung einholen.

Ähnliche Themen

Wieso solltest du kein Anrecht auf eine erneute Reparatur haben ?

Du kannst so oft reparieren lassen wie du willst schließlich ist es ja dein Geld mit dem du bezahlst.

Ich würde mir wirklich mal ne andere Werkstatt suchen.

War mit den Fehlercodes bei zwei Freundlichen, überall das gleiche Ergebnis: Zuheizer tot, Softwareupdate bringt daher nichts.
Ein neuer Zuheizer muss her und kostet bei VW 385,- Euro netto.
Wie ärgerlich gerade weil das neue Auto bereits vor der Garage steht...

Hallo liebe Leute,

ich grabe das Thema mal aus, weil ich momentan dasselbe Problem habe. Der Zuheizer in meinem Caddy (Team-Caddy 1,9TDI, 77kW, Bj. 2/2010) ist letzte Wintersaison immer wieder mal in Verriegelungshalt wegen Flammabbruch gegangen. Das wurde softwareseitig behoben, ohne jedoch die tatsächliche Ursache festzustellen. Mangels Sachkenntnis konnte ich da auch nicht so recht nachhaken.
Seit den ersten Frosttagen dieses Winters war die Heizleistung mau. Beim darauf folgenden Werkstattbesuch selbe Diagnose wie beschrieben. Also wieder mal entriegelt, Zuheizer lief wieder (hör- und riechbar), nur das jetzt die Temperaturanzeige erst auf 90° stieg, kurze Zeit später aber wieder auf ca. 60° sank. Das alles bei Außentemperatur um 3°C. Also wieder in die Werkstatt. Nach weiterem Zerlegen des Zuheizers nun die Diagnose: Brennkammereinsatz defekt, Tausch erforderlich. Innen alles mit Diesel versottet. Geschätzte Reparaturkosten, wie weiter oben beschrieben, ca. 600 Euro incl. Arbeit und Teile. Meine Anfrage bzgl. möglicher Kulanz wurde vom Mechaniker so beantwortet, das Webasto 2 Jahre gibt und die dann außen vor sind. Ich habe daraufhin bei Webasto angerufen und erhielt folgende Auskunft: Keine vermehrten Reklamationen, kein systematischer Fehler, eher ungewöhnlich, da Laufleistungen von einigen tausend Betriebsstunden bei der Thermo Top V durchaus erreicht werden. Laufleistung bei meinem Gerät ja höchstens einige Dutzend Stunden. Kulanzantrag muß aber in jedem Fall an VW gestellt werden.

Nun ja, mir ist klar, das die Erfolgsaussichten gering sind.
Meine Frage an die Forums-Mitglieder:
Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, sowohl was Schadensbild als auch evtl. Kulanzregelungen betrifft ?

Danke für Infos und Grüße an die Community,

Denis

Verkokte Brennkammer ist ein nicht unübliches Symptom bei zu vielen Kurzstreckenfahrten. Die Brennkammer wird dabei nicht heiß genug, um sich sauber zu brennen. Irgendwann ist es so viel, daß auch auf langer Fahrt keine Selbstreinigung mehr stattfindet.

wenn die heizung häufig im teillastbetrieb läuft dann macht sie bei mir auch probleme. dies ist dann wenn die zuheizfunktion eingeschaltet ist.....

deshalb habe ich die zuheizfunktion über den ECON schalter ausgeschaltet und schalte manuell. hat das wasser 75 grad erreicht (scangauge) oder anzeige auf 90 grad (75 bis 110 grad tatsächliche wassertemp.) schalte ich ab. seit dem hatte ich nie mehr flammabbrüche.

g.

mal eine blöde Frage: welcher ECON-Schalter ? Wird der evtl. noch anders beschriftet ?

Im übrigen, die Reparatur des Zuheizers (Tausch Brennkammereinsatz) hat rd. 700 Euro gekostet, Kulanz gab es natürlich keine. Die Versottung wurde auf Kurzstreckenbetrieb geschoben.
In diesem Zusammenhang mal folgende Frage:
Angenommen, der Verkäufer weist beim Neukauf des Autos nicht darauf hin, das der Zuheizer NICHT für gelegentlichen Kurzstreckenbetrieb geeignet ist (so geschehen bei mir).
Kann man das irgendwo in den Fahrzeug-Unterlagen nachlesen ?
Ich kenne inzwischen (auch dank dieses hervorragenden Forums) die Zusammenhänge, aber es gibt bestimmt auch Leute, die sich über sowas keine großen Gedanken machen. Die müssten ja zumindest die Möglichkeit haben, sich in der Bedienungsanleitung zu informieren.

Grüße, Denis

Die Econ-Taste gab es nur bis Mj. 06 oder 07. Ab Mj. 08 wurde die Funktionalität getauscht und für die ECON-Taste zog die AC-Taste ein, mit welcher man die Klimaanlage zuschaltet.

Mit der ECON-Taste hat man damals sowohl die Klima als auch den Zuheizer abgeschaltet.
Die Zuheizungabschaltung entfiel mit dem Einzug der AC-Taste. Somit ist der Zuheizer quasi immer aktiv.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Die Econ-Taste gab es nur bis Mj. 06 oder 07. Ab Mj. 08 wurde die Funktionalität getauscht und für die ECON-Taste zog die AC-Taste ein, mit welcher man die Klimaanlage zuschaltet.

Mit der ECON-Taste hat man damals sowohl die Klima als auch den Zuheizer abgeschaltet.
Die Zuheizungabschaltung entfiel mit dem Einzug der AC-Taste. Somit ist der Zuheizer quasi immer aktiv.

Morjen grosser Meister...

Es gibt aber einen Weg den Zuheizer abzuklemmen wenn man Climatronic hat... Ist nicht wirklich toll, hilft aber das Versulzen bei häufigen Kurzstrecken zu bremsen... Du machst die Climatronic komplett aus... Sieht man ja an der Drehzahl im Leerlauf.... Wird dann aber halt recht schnell ungemütlich in der Karre...

Deine Antwort
Ähnliche Themen