Fehlercodes beim auslesen mit VCDS

Audi A6 C7/4G

Hallo,

ich habe letzte Woche mit VCDS meinen Fehlerspeicher mal ausgelesen und habe folgende Fehler gefunden:

Adresse 46: Komfortsystem (J393) Labeldatei:. DRV\4H0-907-064-46.clb
Teilenummer SW: 4H0 907 064 EP HW: 4H0 907 064 EP
Bauteil: BCM2 2.0 H36 0521
Revision: 00002001 Seriennummer: 0328493238
Codierung: 01000E2820B93081832009040C030F470000000000000000000000000000
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
VCID: 7BA200C573EF9D4FCB7-802E

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 3AA 962 243 D HW: 3AA 962 243 D
Bauteil: GEB.F.Heckoef H16 0811
Seriennummer: 660039:5

1 Fehler gefunden:
02615 - Tankklappe verriegeln
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 11
Kilometerstand: 122850 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.01.18
Zeit: 14:43:06

Wenn ich das hier im Forum richtig verfolgt habe scheint das der bekannte Fehler mit dem Tankdeckel zu sein, oder?

hier der zweite Fehler:

Adresse 56: Radio (R) Labeldatei:. DRV\4F0-035-0xx-56.clb
Teilenummer SW: 4G0 035 056 J HW: 4G0 035 056
Bauteil: Radio U STD H60 0133
Revision: AB001007 Seriennummer: 230BX0E2995191
Codierung: 010003020100000001
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
VCID: 28080F89D2F9E6D7F65-807C

1 Fehler gefunden:
02983 - Verbindung zwischen Impedanzwandler 1 und Scheibenantenne
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 227
Kilometerstand: 122515 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.01.08
Zeit: 11:37:31

Umgebungsbedingungen:
Spannung: 14.20 V

Bei diesem Fehler konnte ich nichts im Forum finden. Ich habe auch durch diesen Fehler keine Ausfälle feststellen können. Ich habe bereits den Fehler gelöscht, er kommt aber gleich wieder.
Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen.

Ich fahre einen Avant 3.0 TDI VFL Baujahr 2014.

83 Antworten

Zitat:

@MoeZart schrieb am 12. April 2019 um 20:12:14 Uhr:


Das hab ich wohl überlesen...
Ich glaube weiter an dir Kabel-Theorie. Hast du den Stromlaufplan?

Den Stromlaufplan habe ich ja.

So. Den Fehler Kurzschluss nach plus habe ich gelöst, ein pin war im. Stecker etwas angebrochen.. Also nicht vollständigen Kontakt gehabt.

Nun habe ich noch die beiden partikelfilter fehler

Und

Geber für Ansauglufttemperatur (G42)

P0113 00 [039] - Signal zu groß

Na das ist doch schon mal gut...

Den G42 würde ich tauschen, der hat beim Unfall vielleicht einen weg bekommen. Kostet nicht die Welt und ist in 15 min gemacht...

Dann sollte auch die Partikelfilterregeneration wieder gestartet werden können und dann sind die Fehler auch weg...

Zitat:

@MoeZart schrieb am 13. April 2019 um 14:26:09 Uhr:


Na das ist doch schon mal gut...

Den G42 würde ich tauschen, der hat beim Unfall vielleicht einen weg bekommen. Kostet nicht die Welt und ist in 15 min gemacht...

Dann sollte auch die Partikelfilterregeneration wieder gestartet werden können und dann sind die Fehler auch weg...

So der Fehler mit dem G42 ist auch weg, auch hier lag es am Pin 🙂

Der G31 ist ja mit dem G42 zusammen.

Wenn ich den. Stecker gezogen habe hatte der G31 selben Fehler.

Also habe ich nach und nach die Pins entfernt und geschaut welcher es ist. Den. Pin einfach wieder rein gesteckt und es funktionierte.

Zu den partikelfilter,
Ich habe ja die beiden Fehler noch drin.
Kann man den mit vcds regenerieren?

Wenn ja wie?

Gruß

Ähnliche Themen

Umso besser...

Motorsteuergerät und dann bei Grundeinstellung die Serviceregeneration starten. Kann sein, dass du vorher den Fehlerspeicher löschen muss.

Zitat:

@MoeZart schrieb am 13. April 2019 um 16:23:59 Uhr:


Umso besser...

Motorsteuergerät und dann bei Grundeinstellung die Serviceregeneration starten. Kann sein, dass du vorher den Fehlerspeicher löschen muss.

Muss ich mal später versuchen.

Fehlerspeicher löschen bringt ja nichts, die Fehler mit DPF stehen ja noch drin

So endlich sind alle Fehler beseitigt.
Den DPF konnte ich per VCDS nicht regenerieren, immer wieder abgebrochen.

Über Od is ging es dann

ca. 30 Minuten mit 650 Grad 😉

Hallo folgenden Fehler hat mein a6

Verlust der Kurbelwellen Synchronisation

Ich habe keinen passende Beitrag gefunden, hoffe es passt hier rein

Kann mir da einer Tipp geben was das ist

Fehler wurde nicht angezeigt. Zufällig bei fehler lesen gesehen

Schade das ich kein Hinweis bekomme, soll sich ein seltener Fehler sein. Bin gespannt was Audi sagt

Ok. Wenn hierzu keiner was schrieben will, hab ich ne andere frage ,,,
Verliert man Garantie wenn man das rs6 Logo aufgespielt hat?

Hallo!

Ich habe leider seit heute zwei Fehler in den Steuergeräten Schalttafeleinsatz und Diagnoseinterface, siehe Fotos Anbei.

Im Schalttafeleinsatz ist komischerweise kein Fehler hinterlegt, jedoch beim Autoscan Rot hinterlegt.
Im Diagnoseinterface scheint dieser Fehler vom Schalttafeleinsatz jedoch auf.
Es Funktioniert im Fahrzeug jedoch alles wie immer, also im Kombiinstrument usw. alles in Ordnung.
Komisch ist auch das in der Verbauliste im Diagnoseinterface der Schalttafeleinsatz Stg.17 zweimal hinterlegt ist?!

Hat jemand eine Ahnung was hier das Problem sein könnte?

Zum Hintergrund:

Ich habe heute das Sound Booster System von Kufatec in meinem A6 4G Bj.04/2015 2.0TDI nachgerüstet,
Also Can High (Orange/Schwarz) und Can Low (Orange Braun) am Can Trennstecker T46b im Kofferraum Rechts abgegriffen (Direkt an den Kabeln unterhalb des Can Trennsteckers).
Masse Ebenfalls am Massepunkt Kofferraum Rechts, Plus an einen freien Steckplatz der Klemme 15 (Zündungsplus).
Es funktioniert auch alles Einwandfrei.
Dann noch Codiert lt. Anleitung von Kufatec, hab den Punkt Motorsound jetzt auch im Drive Select Menü im MMI. Das Steuergerät für Motorsound zur Verbauliste im Diagnoseinterface hinzugefügt.

Können die Fehler im Schalttafeleinsatz mit dem Einbau zusammenhängen?

Wie und Wo sollte ich am besten mit der Fehlersuche beginnen?

Hoffe auf euer Fachwissen und Hilfe 🙂!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Steuergerät Schalttafeleinsatz und Diagnoseinterface' überführt.]

Autoscan 1
Autoscan 2
Autoscan 3
+2

Den Fehler löschen ist nur einmal aufgetreten und weiter beobachten .. aber an den lwl bist du ja gar nicht dran gewesen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Steuergerät Schalttafeleinsatz und Diagnoseinterface' überführt.]

Fehler im Diagnoseinterface lässt sich löschen, ist jedoch beim nächsten mal auslesen wieder da.
Der Fehler Schalttafeleinsatz bleibt ständig, lässt sich nicht löschen, in dem Steuergerät ist ja auch kein Fehler.

Nein am LWL war ich nicht, außer es ist was beim zerlegen oder zusammenbauen passiert.
Wollte zuerst im Fahrerfußraum vorne, hinter der Verkleidung wo die Motorhaubenentriegelung ist anschließen, hatte die Verkleidungen schon demontiert, jedoch dann doch alles hinten verbaut, also vorne wieder alles montiert.
Beim Anschluss der Leitungen hätte ich die Batterie (Masse) abgeklemmt!

Vor dem Einbau des Systems hätte ich auch ausgelesen, war kein Fehler in allen Steuergeräten.
Erst nach dem Zusammenbau und codieren des Systems.

Weis jemand wo die LWL Leitung verläuft?
Wenn die defekt wäre wären dann nicht mehr Fehler?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Steuergerät Schalttafeleinsatz und Diagnoseinterface' überführt.]

Hallo,

ich komme aus dem 4F Forum und habe daher nun eine Frage zu VCDS in Verbindung mit dem 4G.

Es gibt einen alten sporadischen Fehlercode im Standheizungs Steuergerät, den ich nicht löschen kann. Die Funktionalität der Standheizung ist aber gegeben.

Werden die sporadischen Fehlercodes nun permanent als Info gespeichert? Oder muss man diese anderweitig Löschen?

Oder ist die Basiseinstellung des Steuergerätes z.B. durch ein MMI Update (hat das Fahrzeug bekommen) nicht mehr gegeben?

Saturday,17,August,2019,14:39:52:64201
VCDS Version: Release 16.8.4 (x64) Running on Windows 10 x64
www.Ross-Tech.com

Address 18: Aux. Heat Labels: 8R0-265-105.clb
Control Module Part Number: 4H0 265 105 J HW: 4H0 265 105 J
Component and/or Version: Standheizung H26 0270
Software Coding: 5D3F01
Work Shop Code: WSC xxxxx xxx 00200
VCID: 295216924003EB0ABE-807C
1 Fault Found:

00003 - Control Module
014 - Defective - Intermittent
Freeze Frame:
Fault Status: 00101110
Fault Priority: 5
Fault Frequency: 1
Reset counter: 255
Mileage: 88406 km
Time Indication: 0
Date: 2019.04.13
Time: 16:02:11

Freeze Frame:
Temperature: 11.0°C
Temperature: 24.0°C
Voltage: 3.40 V
Start
Count: 123
Temperature: 3.0°C
RPM: 968 /min
No

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer STHZG Fehlercode lässt sich nicht löschen' überführt.]

Was soll das jetzt auf deutsch heissen Steuergerät defekt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sporadischer STHZG Fehlercode lässt sich nicht löschen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen